Der fliegende Holländer

Christian Thielemann
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele
Date/Location
25 July 2013
Festspielhaus Bayreuth
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Daland Franz-Josef Selig
Senta Adrienne Pieczonka
Erik Tomislav Mužek
Mary Christa Mayer
Der Steuermann Dalands Benjamin Bruns
Der Holländer Samuel Youn
Gallery
Reviews
seenandheard-international.com

The 2012 première of Jan Philipp Gloger’s revisionist new Der fliegende Hollander was mired in the controversy over Evgeny Nikitin’s tattoos and his departure from this production. I saw the last performance of the first season and by that time this had generally been forgotten and many members of the audience took part in a storm of booing as a measure of their unhappiness – to say the least – at the new staging. Once again it is very interesting how such a scandal one year becomes a big success the next … so there is still hope for Frank Castorf and his much disparaged new Ring this year! At this third Holländer performance of the 2013 Festival not a single sound of dissent was heard amongst all the thunderous applause.
The reason is that the ‘Bayreuth Workshop’ has toned everything down somewhat. Originally everything was splattered by red paint. Although we still have something a bit sludgy brown streaking down the walls from time-to-time there is no hint of this now and Senta uses black paint this year. Gloger still raises more questions than he possibly answers even though there is a cogent interview with him in the programme that enlightens the audience about how he deals with the ‘sea’ that is so central to Holländer:
‘We also wanted to find an image for the unrestrained power of the sea, which dominates the score from the very beginning. The sea is a further protagonist in the first act; in his monologue, the Dutchman addresses it as if it is an opponent … the sea stands for a world that surrounds us and that is uncontrollable, highly arbitrary in the way that affects us. Our stage designer, Christof Hetzer, designed an artefact that represents the sea as an image of the world and life, and which, in my opinion, has many associations: a complex data network, an uncontrollable global market, a metropolis seen from the air, maybe also a world of glittering possibilities and never-ending opportunities that entices you to grasp them.’
The legend of course is a simple one: the Dutchman is cursed and cannot die, being condemned to sail endlessly on the world’s oceans seeking redemption by a woman’s eternal love. Gloger translates this as a parable of today’s high-tech world and the search for a profit at all costs. There is no sea, storms or Dutchman’s ship and all we see in Christof Hetzer’s installation that fills the stage as the curtains open is a stream of data crisscrossing the stage with digital displays of seemingly random numbers. Daland, a factory owner, and his zealous bookkeeper, the Steersman, are for some reason ‘all at sea’ in a small rowing boat amongst all this. I remain convinced that the Dutchman and his crew are basically human but have some form of cybernetic implants to connect them to the ‘data network’ and so are part of a hive similar to that fictional alien race, the Borg, from one of the Star Trek TV series.
The Dutchman can only be released from his curse by ‘assimilating’ with the human woman willing to be faithful to him unto death. Until he finds her he remains a lonely figure with more money than sense who is looking for the next big thrill – the next sound investment. He wanders on wheeling his carry-on luggage full of money: he has all the drugs and women his money can buy but he cannot find redemption, nor can he kill himself. This is Wagner’s one-act version and we soon see Daland’s production lines of women checking and packing electric fans. Senta – dressed in black and not red this year – dreams of escaping all this repetitive drudgery and creates her fantasy Dutchman figure – and later a large pair of wings – from bits and pieces of cardboard from off the factory floor. Her on-and-off boyfriend, Erik, is the maintenance man on hand with a glue gun for any quick repair needed. The men and women appear equally integrated into this manufacturing and trading community and the announcement of the men’s’ return – probably from a sales trip – only makes the women work harder under Mary’s constant urging to reach, more quickly, their target of boxes shipped. The ‘sailors’ are therefore business-suited executives bringing their wives and girlfriends to a product launch. The Steersman is in charge of the balance sheet and oversees the party that will soon be invaded by the Dutchman’s cohort.
When the Dutchman and Senta first meet they submit to what destiny has in store for them both. For him the only way to disconnect himself from the ‘global market’ is to burn all his money. He has called Senta ‘an angel’ and she now dons that pair of wings. As in all ‘rom-coms’, with the seemingly ill-matched couple having fallen in love there is the obligatory argument before they are finally united. Here the Dutchman misinterprets Senta’s pity for Erik as affection, and believes all his hopes are at an end. He orders his crew to make ready to depart, although she desperately tries to reassure him of her faithfulness. He wants to save Senta from eternal damnation and since she hasn’t taken her vow in front of God he wants to release her. But Senta does promise herself to him and stabs herself. She is last seen in the arms of the Dutchman on top of a small ziggurat of boxes. The curtains then close temporarily but soon open again to reveal how no opportunity has been lost to cash in on the grief of others and the last tableau shows the factory hard at work producing commemorative figures of the tragic couple’s final pose.
Samuel Youn’s Dutchman lacks intensity and his passive demeanour might be part of Glogler’s conception, requiring this slightly robotic approach. His voice had warmth and a fine legato but none of the individuality that would have genuinely convinced me he was – what his music needs him to be – a ghostly figure, cursed and in despair. For the better, Adrianne Pieczonka was replaced this year by Ricarda Merbeth as an exciting Senta whose full-voiced top notes and impassioned singing totally embodied her character’s compulsion and passion. Repeating their roles from last year were Franz-Josef Selig as the wonderfully venal, yet paternal, Daland; Christa Mayer as the officious factory manager, Mary, and Benjamin Bruns as the hyperactive Steersman. Newcomer Tomislav Mužek ably completed the fine cast as Erik who is in unrequited love with Senta and his feeling of betrayal was very convincingly portrayed and expressed in the few moments Wagner gives him on stage.
I know that Christian Thielemann – Bayreuth’s music advisor – is probably the world’s greatest living Wagner interpreter, however, I remain ambivalent about his Holländer and wished he was conducting something more worthy of him and could do more with. At 130 minutes the performance was over before it had really seemed – in Wagnerian terms – to have begun: I thought it was just a little bland and needed more drama, regardless of how superbly detailed, transparent and natural it all sounded. It was impeccably played by the orchestra but at last there is something to criticise about the chorus – they were their usual magnificent selves but the utterances of the spectral crew let them down through lack of volume and impact.

Jim Pritchard

Süddeutsche Zeitung

Da würde man gerne widersprechen

Dirigent Christian Thielemann spornt das Bayreuther Festspielorchester, das derzeit zu großen Teilen aus seiner Dresdner Staatskapelle besteht, immer wieder zu spannungsgeladenen Steigerungen an, scheut aber auch das leiseste Pianissimo nicht. Nur die lauten Stellen sind gefährlich, denn so verhalten der Klang bisweilen unter der Orchesterabdeckung sich zurücknimmt, so gedämpft er tatsächlich auch klingen kann, so schnell knallt und verzerrt auch mal eine Pauke, wenn sie nur ein wenig zu hart geschlagen wird.

Leise Stellen mit größter Wirkung

Es ist ein bisschen wie bei einer Tonaufnahme. Man muss sich innerhalb eines scharf begrenzten Bereichs aufhalten, um noch gehört zu werden, und man darf nicht durch zu große Lautstärke übersteuern. Thielemann hat da ausreichend Erfahrung, und in aller Regel gelingt ihm diese Balance wunderbar effektvoll. Gerade die leisen Stellen, wenn sie zudem noch ein klein wenig langsamer genommen werden als gewohnt, entfalten größte Wirkung. Und nebenbei spielt dieser Ansatz auch den Sängern in die Karten.

Nicht alle hätten das nötig gehabt an diesem Eröffnungsabend: die umwerfende, stimmgewaltige Ricarda Merbeth als Senta, erlösende Geliebte des Holländers, sicherlich nicht. Auch Franz-Joseph Selig als Daland nicht, der joviale Vater von Senta, ständig auf der Suche nach einem begüterten Ehemann für die Tochter. Jedes Jahr schleppt er einen neuen Kandidaten an, doch diesmal taucht er mit dem geheimnisvollen Fremden auf, von dem Senta sofort magisch angezogen ist, auch in Verleugnung ihres bisherigen Verlobten, des mittellosen und unsicheren Erik.

Wenn die Musik die Sprache der Liebe wäre, dann müsste Ricarda Merbeth den Holländer fortschicken und Tomislav Muzek verfallen, der den Erik singt, und dessen starker und gleichzeitig wunderbar lyrischer Tenor jedes Herz erweicht. Der Holländer des Abends, Samuel Youn, kämpft dagegen erst einmal mit Unsicherheiten, findet erst im Verlauf des Abends und wirklich überzeugend erst ganz am Ende in die Rolle.


Manches kleinbürgerlich Aktualisierende eliminiert

Das eigentliche Problem aber: Die Rolle verlangt über den Gesang hinaus vor allem eine schier magische Bühnenpräsenz. Denn meistens agiert der Holländer stumm. Die meiste Zeit steht er auf einem Hügel aus Pappkartons, den Kopf schräg geneigt wie Jesus am Kreuz, die Blutmale allerdings am Schädel. Youn verfügt nicht ganz über diese Bühnenpräsenz, auch wenn ihm der Regisseur viel Raum gibt und ihn gleichsam größer macht, als er ist. Im Übrigen hat man in der Überarbeitung der Premierenversion manches kleinbürgerlich Aktualisierende eliminiert und dem mythischen Flair mehr Gewicht gegeben.
Und so bleibt auch die Kernfrage etwas unbestimmt vage, nicht gewollt unbeantwortet: Wird der Holländer am Ende wirklich erlöst durch die Liebe und vor allem die lebenslange Treue der Senta? Als die ihm, allen Warnungen vor diesem mysteriösen Teufel zum Trotz, auf dessen Schiff folgt und dabei ausruft “mit ihm muss ich zugrunde gehen”, da zweifelt man aber doch und würde gerne widersprechen, nicht nur wegen des Regie-Versuchs, die Erlösungsfrage offen zu halten.

Denn dass sich dieses Bühnenweib von solch einem Satansknirps wirklich führen und nicht nur ein bisschen verführen ließe, das mag man nicht glauben. Aber das sind nun mal die Unwägbarkeiten einer Opernbesetzung, da braucht es die Stoffkenntnis und den Wirklichkeits-Glauben des Betrachters. Unterstützt wird letzterer durch die einschmeichelnde Musik, die in diesem Stück auf ganz eigentümliche Weise zwischen fast biedermeierlichem Klassizismus und Wagnerscher Klang-Vision changiert. Die lieblichen Frauenchöre, die saufliedartigen Männerchöre (beide hervorragend vorbereitet von Eberhard Friedrich) und selbst die an italienischen Belcanto gemahnende Partie des Erik, kontrastieren einen harmonischen Orchesterklang, der jeden Rahmen zu sprengen sucht. Also ganz Wagner, wie man ihm vom “Ring des Nibelungen” her kennt. Seinerzeit wurde die Oper nach nur vier Aufführungen abgesetzt. War sie den Dresdnern 1841 zu modern? Wagner hat sie dann überarbeitet, im Kern aber doch nicht wesentlich geändert, sondern vor allem an Ouvertüre und Schluss herumoperiert. Dem Orchester kam es zugute, es erntete in der Person von Thielemann zusammen mit Ricarda Merbeth auch am meisten Applaus. Etwas abgeschlagen dagegen Benjamin Bruns als Steuermann und Christa Mayer als Mary; aber auch sie wurden, anders als das Regieteam, noch mit der freundlichen Gunst des Publikums bedacht.

Online Musik Magazin

Die Musik rettet die Aufführung

Von Christoph Wurzel

Wenn es nur nach dem Gesang ginge, müsste Sentas Wahl auf Erik fallen. Denn Tomislav Muzek hat sängerisch im wieder aufgenommenen Fliegenden Holländer der diesjährigen Festspiele auf jeden Fall am meisten zu bieten. In der Rolle des verschmähten Bräutigams ist der kroatische Tenor in diesem Jahr der vokale Glanzpunkt in der noch düsterer gewordenen Inszenierung von Jan Philipp Gloger. Aber eine solche, einfache Lösung ist ja in der Oper nicht vorgesehen, sondern – und die Inszenierung unterstreicht dies noch mit großem Nachdruck – Senta weiß sich zur Erlösung des „Verdammten der Meere“ berufen. Einfach weil auch sie sich nicht zu dieser Gesellschaft gehörig fühlt, weil auch sie sich, wie der Holländer, dem Zwang der merkantilen Erwerbsgesellschaft entziehen will: sie in freier Entscheidung als Künstlerin, er als gefühlloser Anämiker aus Ekel vor globaler Ökonomie und permanentem Profitinteresse. Voll Überdruss hat ihn das Meer der Daten und Bilanzen ans Land geworfen.

Zwei starke Szenen gibt es in dieser Inszenierung: gleich zu Beginn das Auftauchen des Holländers aus dem Geflacker der blitzenden Leitungsstränge der Superplatinen, mit denen Christof Hetzer die Bühne umstellt hat und im dritten Akt die Kavatine des Erik, der mit alten Fotos zum letzten Mal Sentas Erinnerungen an alte, bessre Zeiten ihrer Beziehung wachzurufen versucht. Wie man weiß, ist das vergebens: Senta ist auf den Holländer fixiert, den sie sich bereits vor ihrer Ballade als Kunstfigur gebastelt hat, eine Puppe aus Pappe in erschreckender Hässlichkeit, die sie mit schwarzer Farbe bemalt. Zwei Szenen, die in ihrer atmosphärischen Dichte zu bannen vermögen. Der Rest aber bleibt dröge und schal. Zwar ist das eher Kindische und Alberne, das an dieser Produktion im ersten Jahr moniert wurde, anscheinend reduziert, aber die Chorbehandlung frönt der Karikatur noch immer ziemlich unbeholfen und die Ironisierung von Dalands Geldgier samt seines assistierenden Steuermanns, der dessen Gesten beflissen imitiert, macht diese Figuren auch nicht zu glaubwürdigen, lebendigen Bühnen-Charakteren. Gut, dass beide Rollen wenigstens gut gesungen werden; von Franz-Josef Selig, der hier einen als unermüdlich auf Profit lauernden Kleinunternehmer darstellen soll, den er stimmlich markant präsentiert und von Benjamin Bruns, der mit offener, heller und klarer Höhe die Klippen seiner Partie souverän umschifft.

Die Inszenierung krankt daran, dass sie ihr Konzept mitunter mit dem Zeigefinger ans Publikum bringen will, wie mit den kollektiv vorgezeigten Edelklamotten als Mitbringsel der Seeleute für die daheim gebliebenen „Mädel“, die hier natürlich auch kein Garn mehr spinnen, sondern Klein-Ventilatoren einpacken. Sie krankt daran, dass sie die Macht der romantischen Urgewalt, die vom Schicksal des Holländers und seiner Mannschaft in dieser Oper ausgeht, bagatellisiert. Einen schwarzen Rollkoffer hinter sich herzuziehen, macht eben noch keinen Verdammten aus. Da muss Samuel Youn viel Stimmgewalt aufbringen, um seine Rolle wenigstens stimmlich auszufüllen. Das gelingt gut, aber die mögliche breite Farbpalette, die ein packendes vokales Portrait des Holländers malen würde, kommt nur sparsam zum Einsatz, die stimmlichen Valeurs sind ähnlich farbenarm wie Sentas Bild von ihm. Deren Rolle hat in diesem Jahr Ricarda Merbeth übernommen. Der äußeren Strenge, die die Regie ihr durch Kostüm und Gestaltung zugewiesen hat, entspricht ihre stimmliche Durchschlagskraft, in der Herbheit, bisweilen auch Schärfe, ebenso aber auch ein feines Piano sich zu einer Einheit runden. So kommt die Sängerin dem Ideal dieser Rolle vokal durchaus sehr nahe. Und auch Christa Meyer zeigt als Mary starke Präsenz in ihrer Rolle, die durch die Anspielung einer offenbar verdrängten intimen Affinität zum Holländer einen interessanten Akzent bekommt.

Die szenische Chorregie hat außer Karikatur dagegen wenig zu bieten, dafür singt der Festspielchor in gewohnt bester Qualität, stark und präzise. Textverständlichkeit ist Trumpf, wie auch bei den Solisten. Einer der Vorzüge dieser Aufführung! Das größte Plus jedoch ist das Orchester. Christian Thielemann hat sich so perfekt mit der Bayreuther Akustik verbündet, dass sich der Klang so transparent wie möglich, aber auch so mächtig wie nötig ausbreiten kann. Die Musik braucht nicht bloße Lautstärke um zu überwältigen, sondern sie erreicht ihre Wirkung durch Intensität und kalkulierte Dynamik. So gelingt musikalisch das romantische Gefühls-Drama, das man sich auf der Bühne bloß denken kann.

FAZIT

Szenisch erreicht diese Aufführung nur sehr bedingt Festspielniveau. Das Konzept wird deutlich, irrlichtert aber zwischen szenischem Realismus, neckischer Ironisierung und verquaster Symbolik hin und her. Die Rettung kommt freilich aus dem Graben, dem einzigen mystischen Abgrund dieses Abends.

Corliss Phillabaum

If you expect to find a performance of Wagner’s Der fliegende Holländer on this DVD you are in for a surprise. Although the soundtrack is a very well-conducted performance by Christian Thielemann of Wagner’s words and music, the story enacted on the stage is something very different. In director Jan Philipp Gloger’s version Daland is a wealthy manufacturer whose main product is electric table fans. As the story begins, he and his Asteersman have taken refuge from a wild storm in a rowboat on a very dark coast. Fortunately their handsome business suits are fresh and spotless and their well-groomed hair is unruffled. They are also a comedy team in the manner of Laurel and Hardy and are constantly doing silly routines. When they go to sleep, a very serious figure emerges from the darkness with a wheeled suitcase. After he tells his life story, he negotiates with Daland over the purchase of his daughter for whom he offers gold and jewels although when he opens his suitcase it contains only paper money. As they set off for Daland’s hometown, Daland’s work crew emerges, neatly dressed in identical suits minus jackets and sing a lively sailor’s song as they remove the black drapes which have concealed the shipping room of Daland’s factory. There a large group of women in identical crisp blue uniforms are happily packing fans for shipment as they sing a song about spinning, complete with fetching dance moves and poses, making it clear that we are really seeing a musical comedy. Daland’s daughter, Senta, is not in uniform and is not packing. Instead she is putting the finishing touches on a crude figure of the Dutchman made of cardboard and scrap wood smeared with tar. Erik is the maintenance man who first enters to replace a light bulb and stays to quarrel with Senta. Later, when Senta agrees to marry the Dutchman and be his salvation she dons a large pair of angel’s wings which she has made from the same materials as the statue. I could go on, but you get the idea. In the end, since there is no sea available, Senta stabs herself with another piece of scrap wood to prove she is faithful unto death. The Dutchman reciprocates and Senta climbs up on to the mountain of shipping cartons to embrace him as the curtain closes. But wait! The show isn’t over yet. The orchestra keeps playing and the curtain reopens on another packing scene, this time of crude two-foot tall electrified figurines commemorating the bloody embrace of Senta and the Dutchman.
The splendid Festival Orchestra and Chorus perform the soundtrack very well and the singers are all very good, especially bass-baritone Samuel Youn as the Dutchman. Unfortunately it’s hard to concentrate on the music with that lively song and dance show about the fan-maker and the ghost going on all the time. Not recommended unless you are a fan of fans.

Rating
(6/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Opus Arte, Premiere, PO
Technical Specifications
128 kbit/s CBR, 44.1 kHz, 123 MByte (MP3)
Remarks
Broadcast from the Bayreuth festival
A production by Jan Philip Gloger (2012)
Also available as DVD/BD