Lohengrin

Hans Knappertsbusch
Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper München
Date/Location
2 September 1963
Prinzregententheater München
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Heinrich der Vogler Kurt Böhme
Lohengrin Hans Hopf
Elsa von Brabant Ingrid Bjoner
Friedrich von Telramund Hans Günter Nöcker
Ortrud Astrid Varnay
Der Heerrufer des Königs Josef Metternich
Vier brabantische Edle Heinrich Weber
Martin Meier
Hans-Bruno Ernst
Eberhard Georgi
Gallery
Reviews
MusicWeb-International.com

Although Knappertsbusch conducted “Lohengrin” many times, until now no recording by him has been issued, so the welcome discovery of this live performance from Munich fills a gap in the discography.

Given the excellence of Kna’s conducting and the high quality of both the mono sound and the artistry of the performers, I wish I could say that this is an indispensable purchase. For Kna admirers, perhaps it is anyway, but a more holistic survey of the competition reveals that it is just one of a whole slew of desirable live recordings from this era, all of which have some claim to be preferred.

First there is Cluytens’ 1958 Bayreuth performance, in even better mono sound with a slightly unwieldy but affecting Elsa from Leonie Rysanek and the same tremendous Ortrud from Varnay. It also sports the further advantages of a better Lohengrin in Konya and Ernest Blanc, a more characterful and vocally superior Friedrich in comparison with the nonetheless very acceptable Hans Günter Nöcker. Then there is the von Matačić recording from the following year, again with Konya and Blanc but with the added attractions of the incomparable Elisabeth Grümmer as Elsa and such sterling co-artists as Rita Gorr, Franz Crass and Eberhard Waechter – with Nöcker perhaps understandably relegated to being one of the four Brabantine nobles. The 1962 Bayreuth “Lohengrin” yielded a famous recording conducted by Sawallisch with a 21-year-old Anja Silja and another great exponent of the role of Lohengrin, Jess Thomas. Crossing the Atlantic, we encounter a slew of recordings from the Metropolitan in the 1960s featuring the ubiquitous Konya and, Jess Thomas again, in performances variously conducted – a tad prosaically – by Rosenstock and Böhm. The dream-team of Bjoner and Konya for Böhm at the Met in 1967 is slightly compromised by the fact that Bjoner’s vibrato sounds looser than for Knappertsbusch here in 1963, although she still sings a lovely Elsa. Finally, for those who find the coughing of live audiences irksome, there is the celebrated studio recording from 1962-3 conducted by Kempe, again with Grümmer and Thomas.

In short, recommending a pre-eminent recording from the ten years between 1958 and 1968 is inadvisable. I do know that for all that I esteem Knappertsbusch as a wonderfully flexible, fluid and even inspirational conductor, I cannot prefer Hans Hopf over his rivals. It may be that, as reviews of this performance quoted in the booklet attest, he made a better impression live than in this recording but here he sounds stolid and solid, inclined to scoop and unvaryingly baritonal in vocal colouring. You have only to compare his sturdy “In fernem Land” with Konya’s to hear the difference between competence and poetry. He produces some fine, steady top notes and essays some delicacy in “Mein lieber Schwan” but his vibrato is often too pronounced and there is something about it which invariably causes the ear to hear every note he sings as sitting slightly under the centre, producing the effect of being marginally flat.

Yet so much else in this performance is striking and first class. We first hear Knappertsbusch pushing the Prelude on, refusing to linger but instead urging the singing strings to create what is almost a sense of tension and expectation, culminating in the great chordal climax by the brass. The Act II Prelude, too, is wonderfully played, the orchestra producing a dark, brooding sound proleptic of Ortrud’s calling upon the “Entweihte Götter!”

As the reviews next day remarked, the vocal honours belong primarily to the women. Bjoner’s Elsa is a thing of beauty; she is pure, even and powerful, her top notes pinged without a hint of scooping in a portrayal to rival Grümmer’s in its delicacy and pathos. Varnay repeats her habitual tour de force as Ortrud, projecting, to borrow Verdi’s wish for his Lady Macbeth, “the voice of a she-devil”, dripping with scorn and malice.

The chorus is superb, too, but apart from the fine Josef Metternich, who immediately pins back our ears with a splendid Herald, the male singers are less complete. Kurt Böhme gives us a rather effortful King Henry the Fowler, just about getting the notes out. While, as I have already suggested, Nöcker is more than adequate as Friedrich, he is hardly very distinctive of voice or especially dramatic in his delivery in comparison with Blanc, Vinay or even Fischer-Dieskau in the Kempe studio recording. He finds it hard to keep up with Varnay’s terrifying Ortrud in their oath duet just before Elsa’s entrance and is reduced to yelling at the climactic points of “Mein Ehr is hin”.

Something odd happens to the sound around 3:30 in track 8, CD 1, coinciding with a spell of sagging pitch from Hopf, but both recover. The notes are full and informative but there is no libretto.

Whether you want this issue will depend upon the degree of your allegiance to the great Knappertsbusch and whether you can appreciate Hopf’s Lohengrin. For all its merits, I prefer Cluytens or von Matačić.

Ralph Moore

Online Merker

Es geschehen noch Wunder und Zeichen. Manchmal denkt man alle Archive sind schon abgegrast und die wirklich wertvollen Mitschnitte längst in den Regalen oder den „Giftschränken“ der Sammler. Mitnichten. „Wer hätte geahnt, dass Knappertsbusch den Lohengrin in München nach dem Krieg nicht nur 16 Mal dirigierte, sondern davon auch eine Aufnahme existiert?“ – ist auf der Website des Labels ORFEO zu lesen. Eine Aufnahmen-Premiere ist die Veröffentlichung auch für den Titelhelden Hans Hopf, von dem bisher kein Klangdokument dieser Rolle existierte. – Liebhaber historischer Aufnahmen und Sammler müssen also nicht unbedingt ihre Hoffnung aufgeben, dass doch noch einmal vielleicht auch der Karajan-Lohengrin aus der Mailänder Scala 1954 mit Windgassen, Schwarzkopf, Mödl und Metternich wieder auftaucht…

Um es vorwegzunehmen: Trotz sorgfältiger Restaurierung der Bänder (die Aufnahme entstammt dem Archiv des stellvertretenden Intendanten der Bayerischen Staatsoper jener Zeit, Herbert List) ist das Klangbild, besonders was das Orchester anlangt, nicht zufriedenstellend, weshalb auch dessen Leistung nur bedingt beurteilt werden kann. Sehr wohl gut eingefangen sind die Stimmen, derentwegen ja viele wohl auch Interesse an der kürzlich beim Label ORFEO erschienenen Rarität haben werden. Da ist zum Beispiel sofort die wunderbare Ingrid Bjoner als Elsa von Brabant zu nennen– von ihr ist dies unvorstellbarerweise die einzige vollständig dokumentierte Wagner-Partie aus München, obwohl sie hier jahrelang zum Ensemble gehörte. Ich erinnere mich noch extrem gut an ihre umjubelten Gastspiele an der Wiener Staatsoper, vor allem als Walküren Brünnhilde, Isolde und später Elektra. An einem guten Abend stand sie ihrer berühmteren schwedischen Kollegin in nichts an dramatischem Impetus, metallisch auftrumpfenden Höhen und königlicher Gestalt nach. Auch ihre Elsa aus dem Jahr 1963 (ewas später, anlässlich der Wiedereröffnung des Nationaltheaters war sie weltweit auch die einzige Interpretin der Kaiserin in der Frau ohne Schatten, die ebenbürtig mit der von Leonie Rysanek war) ist ein Musterbeispiel an jugendlich dramatischem Wagner-Gesang. Wortdeutlichkeit, Phrasierung, Silberstrahl, Jubelton – alles ist da, um den Freund individuell timbrierter, technisch untadeliger Wagner-Stimmen zu entzücken.

Hans Hopf Ähnlich geht es mir mit Hans Hopf als Lohengrin. Ein wenig habe ich gefürchtet, dass dieser Tenortausendsassa, dem das italienische dramatische Fach ebenso gut in der Kehle lag wie die späten Wagner Helden, vielleicht zu „trocken“ für den „Lohengrin“ sei. Nichts da. Großartig, wie er gleichzeitig die behutsame Lyrik im Auftritt und Duett im 3. Akt sowie die dramatische Entwicklung dieser Figur samt Gralserzählung mit rein stimmlichem Ausdruck zu vermitteln vermag. Mit unverkennbarer persönlich gefärbter Stimme gesegnet, gelingt Hopf ein faszinierendes, den Katalog bereicherndes Porträt des Gralsritters. Für den Opernfreund eine überraschend erfreuliche akustische Begegnung. Das düstere Antipodenpaar ist bei Hans Günther Nöcker und Astrid Varnay, wie nicht anders zu erwarten, in den hierfür kundigsten Kehlen. Varnay, oftmals in dieser ihrer aus meiner Sicht vielleicht besten Partie (neben der Götterdämmerungsbrünnhilde) auf Tonträgern präsent, konnte in ihrer späten Zeit vom Ausdruck her gar noch zulegen. Josef Metternich singt einen luxuriösen Heerrufer. All die genannten Interpreten wären nach heutigen Begriffen sogenannte „Überbesetzungen“. Kurt Böhme ist ein zuverlässiger väterlicher Heinrich der Vogler.

Der Chor der Bayerischen Staatsoper und das Bayerische Staatsorchester agieren, soweit die Aufnahmequalität eine exakte Beurteilung erlaubt, so wie man das in einer durch einen außerordentlichen Dirigenten geleiteten Repertoireaufführung erwarten darf. Bei weitem nicht perfekt – erlauben sich doch die Blechbläser so manchen Schnitzer – spielen sie aber dennoch mit dem typischen „Kna-Sound“. Knappertsbusch, der Lohengrin nie in Bayreuth dirigiert hat, weiß um das Geheimnis genuinen Wagner-Klangs. Dieses bei Operngehern so geliebte Amalgam aus irisierendem Zusammenspiel der Instrumentengruppen, schlafwandlerisch gesetzten Höhepunkten und spannungsgeladenen Piani färbt ja in der Regel auch auf die Solisten ab, die unter solchen Auspizien oftmals das gewisse Mehr geben können, das Aufführungen in risikoreiche aber unvergessliche Drahtseilakte der Kunst wandelt. So auch hier bei dieser denkwürdigen Aufführung in München, die an Lebendigkeit, krimihafter Spannung, dynamischen Überraschungen /(Knappertsbusch war insoweit der „Joseph Haydn“ der Dirigenten) und improvisierter Geste nichts vermissen lässt.

Nach den Lustigen Weibern von Windsor ist dieser Lohengrin die zweite „Knappertsbusch-Erstveröffentlichung“ aus München, die ORFEO auf den Markt bringt. Werden noch „Die toten Augen“ mit Leonie Rysanek folgen?

Ergänzt wird die Edition durch einen lesenswerten Text über die damalige Münchner Opernszene. Auch der damals mitwirkende Telramund Hans Günter Nöcker kommt zu Wort. Die Opernwelt jener Jahre wird lebendig vor Augen geführt, sowohl hinsichtlich der musikalischen Leistung, als auch in der Art und Weise, wie die szenisch verrissene Produktion von den Kritikern der Zeit bewertet wurde.

Dr. Ingobert Waltenberger

Rating
(6/10)
User Rating
(4/5)
Media Type/Label
Orfeo
Technical Specifications
366 kbit/s VBR, 44.1 kHz, 539 MByte (flac)
Remarks
House tape
The only known Lohengrin recording conducted by Hans Knappertsbusch.