Lohengrin

Peter Schneider
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele
Date/Location
26 July 2005
Festspielhaus Bayreuth
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Heinrich der Vogler Reinhard Hagen
Lohengrin Peter Seiffert
Elsa von Brabant Petra-Maria Schnitzer
Friedrich von Telramund Hartmut Welker
Ortrud Linda Watson
Der Heerrufer des Königs Roman Trekel
Vier brabantische Edle Arnold Bezuyen
Helmut Pampuch
Miljenko Turk
Martin Snell
Gallery
Reviews
Online Musik Magazin

Ein beglückender Abschied

Für die letzmalige Wiederaufnahme des Lohengrin hatte Wolfgang Wagner wieder einmal Peter Schneider als musikalischen Leiter auf den grünen Hügel verpflichtet. Schneider, der als langjähriger Festspieldirigent mit den akustischen Verhältnissen des Hauses bestens vertraut ist, gab dem Lohengrin noch einmal ein ganz großes Format. Während bei seinem Lohengrin-Vorgänger Sir Andrew Davis doch Einiges ungehört blieb und nicht so recht zusammenpassen wollte, gab Peter Schneider den Sängern und dem Orchester, vor allem auch den Chören, den musikalischen Raum und die Zeit, um alle Spannungsbögen und instrumentalen Schönheiten von Wagners Partitur hör- und fühlbar werden zu lassen. So konnten die Solisten natürlich atmen und auch die von Eberhard Friedrich wieder bestens disponierten Chöre klangen nicht mehr gehetzt, sondern wuchtig präzise bis sanft dahinschwelgend.

Die in sich stimmigen Tempi und die fein abgestuften, dynamischen Schattierungen bildeten auch die Grundlage, für eine möglichst gute Textverständlichkeit. Dass der Lohengrin von allen aktuellen Produktionen die größte Textverständlichkeit aufwies, lag aber auch an der in sich stimmigen Besetzung der Protagonisten. Mit dem blendend auftrumpfenden Peter Seifert als Lohengrin, der unglaublich präsenten und engagierten Petra-Maria Schnitzer als Elsa von Brabant, Reinhard Hagen als Heinrich der Vogler, Roman Trekel als Heerrufer und Hartmut Welker als stark deklamierender Telramund, waren alles deutschsprachige Sängerdarsteller in Aktion, die wussten, was sie singen und spielen und dadurch die Figuren auch glaubwürdig werden ließen.

In dieser vokalen Umgebung traten die Defizite von Linda Watson als Ortrud besonders stark hervor. Sie blieb hinter der ausgezeichneten Wortverständlichkeit der übrigen Protagonisten weit zurück. Trotz ihrer raumfüllenden, strapazierfähigen Stimme bleibt es abzuwarten, wie Linda Watson im nächsten Jahr mit ihrer imposanten Erscheinung die junge, wilde Brünnhilde in der Inszenierung von Tankred Dorst gestalten wird.

Traurig stimmte auch, dass zum letzten Mal der Kristallschwan im Vorspiel aus dem Wasser auftauchte und nun für immer versank. Auch wenn die inhaltlich wie optisch reichlich viel Pessimismus ausstrahlende, düstere Inszenierung von Keith Warner gerade am Schluss viele Fragen aufwarf, bestach sie durch ihre szenische Überzeugungskraft und ihre die mit immer wieder unerwarteten und überraschenden Auftritten und Ereignissen aufwartende Personenführung.

FAZIT

Mit diesem Lohengrin von Keith Warner verloren die Festspiele – abgesehen von den musikalischen Meriten – die spannendste, interessanteste und phantasievollste Inszenierung der letzten Jahre und eine für Bayreuth wirklich einzigartige Produktion, die man so an keinem anderen Ort erleben kann. Einen Ausstattungsschinken (Tannhäuser), ein Psychodrama (Holländer) und einen Marthaler in den immer gleichen Bühnenräumen von Anna Viehbrock (Tristan), kann man schließlich auch an anderen Bühnen sehen. Eine Ausnahme bildet dabei allerdings der vollgemüllte Parsifal von Christoph Schlingensief, der anderen Theatern wohl zum Glück erspart bleibt.

Das Publikum feierte dementsprechend die allerletzte Aufführung des Lohengrin ausgiebig und mit einer ordentlichen Portion Wehmut.

Gerhard Menzel | Rezensierte Aufführung: 28. August 2005

MusicWeb-International.com

The next night saw the revival of US director Keith Warner’s spectacularly cinematic staging of Lohengrin, last seen in Bayreuth in 2003. And it provided a fascinating counterfoil to Marthaler’s stark European intellectualism. Richly detailed, carefully crafted, skilfully mixing realism with pinches of modernism, Warner’s staging has lost none of its magic, thanks to Stefanos Lazaridis’ visually striking sets and Ulrich Niepel’s poetic lighting. But for all its opulence, this Lohengrin hardly pushes the boundaries in Wagner interpretation. In the title role, German tenor Peter Seiffert received standing ovations, his clarion-clear “Heldentenor” standing out in a generally mixed performance by the rest of the cast. His real-life partner, soprano Petra-Maria Schnitzer, sounded shrill and forced as Elsa in Act I, and failed to convince in the subsequent two acts as well, with her thin, one-dimensional singing and acting. US soprano Linda Watson, tipped to be Brünnhilde in Bayreuth’s new Ring next year, sang the role of the wicked power-hungry Ortrud with an unpleasant wobble.Reinhard Hagen as King Heinrich, Hartmut Welker as Telramund and Roman Trekel as the Heerrufer were all unexpectional.

Simon Morgan

Andante.com

The Bayreuther Festspiele stands as one of the best-documented musical institutions of modern times. From rudimentary acoustical recordings circa 1903 to the glory days of Varnay and Vickers, Windgassen and Weikl, Nilsson and Rysanek and Mödl and Ludwig and so many more, one need only visit the small kiosk across the street from the Festspielhaus to feast on the magnificent vocal history of Wagner’s own opera Festival. There was a long period in the late 20th century when it seemed that there were no great Wagner voices available — sorry, check back in a generation or two. But in 2005, I am convinced the crisis is over. There are many fine, healthy Wagnerian voices around today. The problem is that they are not being engaged to sing at Bayreuth. With the current (and final) revival of Keith Warner’s 1999 production of Lohengrin, I have now encountered a Bayreuth performance in which not one single soloist was up to his or her assignment. And the questions must be asked: Why are these people here? Who is doing the casting, and don’t they have ears? Haven’t they bothered to listen to the history of the house and its vocal traditions?

Petra-Maria Schnitzer’s instrument and temperament might be better suited to Papagena or Despina: she pushed an unsupported, chirpy soubrette voice way out of proportion in a futile attempt to fit the taxing part of Elsa. Her singing, frankly, was a painful embarrassment, redolent in more ways than one of Dorothy Comingore as misbegotten opera singer Susan Alexander in Citizen Kane. Similarly, Peter Seiffert fought a losing battle in the title role. Nice phrasing only counts for so much: a Lohengrin has to have the right instrument and the breath support, and Seiffert’s once-promising tenor sounded nasal, thin, wobbly, swallowed and easily swamped. Like Schnitzer, he seems to have messed up a perfectly good Mozart voice for the glory of Wagner. Linda Watson’s huge, piercing soprano becomes more unfocused and unpleasant each time I hear her, and while she was a passable Brünnhilde in Prague a few months ago, her Ortrud here was nothing but a squally vocal bully, tormenting her audience as much as Elsa. The most egregious performance was given by Hartmut Welker as Telramund. All the yelling, snarling and barking in the world couldn’t cover up that the man was unable to sustain a single phrase without the voice wobbling out of control. Reinhard Hagen and Roman Trekel were simply overwhelmed as King Henry and the Herald. Seiffert and Watson have at least made names for themselves internationally, but where do people like Schnitzer and Welker come from? This is Bayreuth, after all, not some underfunded little provincial theater. People are paying hundreds of euros for tickets and this is the best the Festspielhaus can do? It’s not even a question of big names — sure, we’d all love to hear Terfel, Mattila, Heppner, Voigt and Pape at Bayreuth, but we’d also like to see a cure for cancer — it’s a question of basic competence. In May 2004, I heard an absolutely astounding Lohengrin in Budapest. (Ironically, it was directed by Katharina Wagner, the composer’s great-granddaughter, on whom all bets are placed to take over Bayreuth when — if — her father Wolfgang ever abdicates, which, at age 85, he shows no intention of doing.) While all of the performances were far more than merely competent, the Elsa (Eszter Sümegi) and Telramund (Béla Perencz) were simply the best I’ve ever heard. To top it off, veteran Éva Marton proved that she can still blaze through Ortrud’s music at 60. If only Katharina had brought that cast back with her! This Lohengrin was so painful — it literally gave me a headache — that I can’t help but think that virtually no one on either side of Wagner’s covered orchestra pit cares about quality anymore. The Bayreuth audience still waits a decade to get tickets and then acts like it’s witnessing the second coming of Lauritz Melchior. (I was startled when the man next to me began to sob at the opening of “In fernem Land,” and then I realized he was crying over the music and not the interpretation.) If Bayreuth is to be taken seriously as a world-class festival, its first step must be to get the quality of singing back up to an acceptable international level. And then the powers-that-be should cross the street to that kiosk, listen to the recorded evidence of the festival’s glorious past and return the house to the pinnacle of Wagnerian singing.

An afterthought: Warner’s production basically tells the story of Lohengrin as written, and I guess there are thanks to be offered for that. Thanks, too, to Stefanos Lazaridis’s sets and the stage machinery for some pretty pictures and impressive special effects. Bayreuth should add to its agenda the acquisition of some inspired stage directors and designers. (Look at the achievements of Wieland Wagner in his legendary productions of the 1950s and 1960s; Christoph Schlingensief presented a major leap forward with his notorious 2004 Parsifal, rethought and retooled for this season). It’s time for some new blood on the Green Hill, and for a return to the musical and theatrical values which made the Bayreuth Festspielhaus the legend it is.

Larry L. Lash | rez. Aufführung 1. 8. 2005

Spiegel.de

Wellness-Wagner mit Tücken

Nicht immer herrscht Avantgarde-Pflicht auf dem grünen Hügel: Keith Warners “Lohengrin”-Inszenierung abslovierte ihre letzte Saison als spannender Actionfilm, der virtuos die Möglichkeiten der Bayreuther Monsterbühne ausschöpfte. Geprobt wird hier ständig. Zwar müssen sich überall auf der Welt Wagnersänger Stunden vor Vorstellungsbeginn einsingen, um ihr empfindliches Organ auf Betriebstemperatur zu bringen, doch in Bayreuth gibt es noch weitere Detailproben, kurz, bevor sich der Vorgang hebt.

Perfektion ist alles bei den Richard-Wagner-Festspielen. Das fängt bereits im Frühstadium einer neuen Inszenierung an und hört mit der Premiere noch lange nicht auf. Sieben Probenbühnen von beinahe Opernhaus-Dimensionen gibt es in Bayreuth, und in der Pressemappe der Festspiele 2005 präsentieren die Techniker stolz die Daten ihrer neuen Gerätschaften. Bayreuth ist Hightech, hier agieren die Besten ihres Fachs.

Aber nicht in jeder Inszenierung wird das Überragende dieser Maschinerie so spürbar wie in Keith Warners “Lohengrin”-Version von 1999, die in diesem Jahr in die letzte Saison ging. Die Koordination des Riesenapparates aus Solisten, Chor, Orchester und Beleuchtung erfordert ständiges Finetuning, gerade weil bei dem dunklen Bühnenbild (Stefanos Lazarides) jeder Farb-, Klang- oder Licht-Akzent doppelt wiegt.

Und wie verabschiedete sich dieser Lohengrin vom Grünen Hügel? Der britische Regisseur Warner wollte keine Modernisierung vom Reißbrett, keinen Helden mit Armani-Rüstung und Hermès-Aktentasche.

Er machte aus dem Ritterstück ein düster grollendes Endzeit-Mysterienspiel mit schwarzgewandeten Kriegern, einem karikaturhaften König und einem tragischen Liebespaar aus der Märchenkiste – ähnlich altmodisch und dabei höchst wirkungsvoll, wie eine Hollywoodproduktion Mythen verhackstückt. Und ein großartiges Beispiel, was man mit der Monsterbühne in Bayreuth anstellen kann.

Verständlich, dass Premieren-Gäste und Wagner-Fans wie Angela Merkel und Thomas Gottschalk gern noch einen Tag länger blieben, um den “Lohengrin” nach dem eher nüchternen Eröffnungs-“Tristan” zu sehen. Viel ruhiger, entspannter war’s obendrein: keine Kamerateams, keine Mikrofone, kein Gedränge, vergleichsweise wenig Autogrammjäger und dazu schönes Wetter – eine Bayreuther Festspiel-Idylle. Auf der Bühne gab es einen Wagner, den alle richtig gut finden konnten, denn scheinbar war man stets auf Augenhöhe mit den Kriegern, den Rivalinnen Elsa und Ortrud, den kämpfenden Rittern und dem drohenden Schicksal. Eine vermeintliche Wellness-Inszenierung, die Tradition und modernistische Akzente so verknüpfte, dass es keinem wehtat. Doch genau dieses heimelige Gefühl konterkarierte Warner ständig, indem er Erwartungshaltungen mit konträren Akzenten ins Leere laufen ließ.

Dieser “Lohengrin” hatte durchaus seine Ecken und Kanten. Die Chöre der Krieger wühlten sich durch öde felsige Schlachtenlandschaften, kahle Äste wucherten auf der Bühne, grelle Lichtflächen zwischen Meeresblau und feuerrotem Abendhimmel setzten krachende, beinahe kitschige Kontrapunkte. Düsternis und trügerisches Licht führten und verführten den Blick. Helligkeit und Heil brachte da nur der Schwanenritter Lohengrin, der schon während des Vorspiels zum ersten Akt als Silhouette aus dem Mond zu den Menschen herabstieg und sie schließlich wieder in Finsternis und Ratlosigkeit zurückließ.

Gesanglich blieben keine Wünsche offen: Peter Seiffert ist zurzeit “der” Lohengrin schlechthin. Sein klarer, kraftvoller Tenor, seine mächtige Statur und seine souveräne, natürliche Ausstrahlung machen ihn zum perfekten Role Model des Schwanenritters. Als er zum Ende hin seine Gralserzählung (“In fernem Land”) ohne den Hauch einer Anstrengung fast schon zelebrierte, hatte man das Gefühl, dass er das Stück gleich noch drei weitere Male ebenso entspannt vortragen könnte. Ein lächelnder Herkules des Tenorfachs, der anschließend zu Recht mit Standing Ovations gefeiert wurde. Seine todgeweihte Geliebte Else, ebenso makellos von Petra-Maria Schnitzer gesungen, wirkte etwas blass daneben. Fast wäre der “Lohengrin” in dieser Fassung ein ständiges work in progress geworden, denn drei Dirigenten wechselten sich im Lauf der Jahre ab, ungewöhnlich für Bayreuther Produktionen. Antonio Pappano, Ex-Chef der Covent Garden Opera, dirigierte die Premiere; Sir Andrew Davis übernahm 2002 das Dirigat mit großem Erfolg; jetzt stand Peter Schneider am Pult, der für den erkrankten Davis einsprang.

Peter Schneider, routiniert und sicher, pflügte sich denn auch achtbar durch die Tücken der Partitur, nur in den opulenten und dynamisch wilden Chorszenen wackelte die Harmonie zwischen Orchester und Bühne hier und da ein wenig. Überhaupt der Chor: Im “Lohengrin” gibt es für ihn von allem etwas, Biederes und Schlichtes ebenso wie Machtvolles und jede Menge überirdische Kraftanstrengungen. Dies alles gelang dem Chorchef Eberhard Friedrich überragend. Seine Sängerinnen und Sänger gehören wie stets zu den absoluten Attraktionen der Festspiele – nicht nur im “Lohengrin”.

Werner Theurich

Rating
(6/10)
User Rating
(4.3/5)
Media Type/Label
HO, Premiere
Technical Specifications
128 kbit/s CBR, 44.1 kHz, 208 MByte (MP3)
Remarks
Broadcast from the Bayreuth festival
A production by Keith Warner (1999)