Lohengrin

Leif Segerstam
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Date/Location
19/23 November 2008
Staatsoper Wien
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Heinrich der Vogler Ain Anger
Lohengrin Robert Dean Smith
Elsa von Brabant Camilla Nylund
Friedrich von Telramund Falk Struckmann
Ortrud Janina Baechle
Der Heerrufer des Königs Morten Frank Larsen
Vier brabantische Edle Thomas Köber
Wolfram Igor Derntl
Hiro Ijichi
Jens Musger
Gallery
Reviews
operinwien.at

„Wagner – nicht nur für Nostalgiker“

Die letzte von drei „Lohengrin“-Vorstellungen an der Wiener Staatsoper erfreute mit hochromantischem Orchesterklang und einer guten Ensembleleistung.

Mit Leif Segerstam, dem finnische Komponisten und Dirigenten, sind Wiener Wagnerianer derzeit auf dem Nostalgietrip. Seit seinem „Tristan“ vor zwei Jahren hat sich schnell herumgesprochen, dass man bei ihm noch Wagner „pur“ genießen kann, mit herrlich, warmstrahlendem Blech und sattgrundierten Streichern, die sich in langgeatmeten Bögen von Höhepunkt zu Höhepunkt schwingen. Da werden ein paar Jahrzehnte Interpretationsgeschichte lückenlos übersprungen und Segerstam wird zum mythenformenden Epiker mit dem Taktstock, der von langer weißer Haarpracht und einem Rauschebart umwölkt in seiner Jurte sitzt und mit verschmitztem Lächeln zu erzählen beginnt.

Besonders eindrucksvoll gerieten beispielsweise die Raumwirkung im Zwischenspiel im dritten Aufzug oder im Vorspiel die Schichtung der Streicher und der Bläser, die sich wie eine langsam aufstrahlende Woge zum Glanze des Grals entfalteten oder der mitreißend huldigende Schluss des ersten Aufzugs. Dazwischen gab es immer wieder diese Momente voll schwelgerischer Sehnsucht, die nicht verhetzt oder analytisch gebrochen, sondern mit romantischem Pathos ausgekostet wurden. Freilich, man musste sich dabei auf Segerstams Zeitmaß einlassen, der – wohl auch aufgrund seiner körperlichen Konstitution – eine gewisse irdene Trägheit mitbringt, die er aber als festgebaute Basis für seine breit konzipierten musikalischen Höhenflüge nützt. Willig folgte ihm das Orchester ins Reich der Sagen und Märchen und staffierte dieses mit fülligem Wohlklang aus: ein Genuss – nicht nur für Nostalgiker.

Das schwerblütige romantische Element kam bei den Debütanten dieser Aufführungsserie Robert Dean Smith (Lohengrin) und Camilla Nylund (Elsa) weniger zum Tragen. Robert Dean Smith sang einen mehr lyrisch ausgeformten Titelhelden, dessen Stimme im großen Staatsopernraum vor allem im ersten und zweiten Aufzug im Dramatischen ein wenig gepresst klang. Sehr schön hingegen und gerade richtig dosiert gelang die Brautgemachsszene – die in dieser Inszenierung bekanntlich „halbkonzertant“ vor dem Vorhang spielt, der saugenden Akustik der sonst weit geöffneten Bühne enthoben. Darstellerisch folgte Smith brav den seltsamen Anforderungen der Regie, wodurch die Schwächen dieser Produktion mehr bloßgelegt als übertüncht wurden (etwa beim insgesamt nur mehr als skurill zu bezeichnenden Zweikampf mit Telramund). Smith ist an einem kleineren Haus sicher eine ganz vorzügliche Besetzung. An der Staatsoper wird er zwangsläufig an Johan Botha und Peter Seiffert gemessen werden – ein Vergleich, bei dem er aufgrund seiner schlankeren, weniger raumgreifenden Mittel schwer reüssieren kann.

Camilla Nylunds Sopran wirkte etwas gestresst und eine Spur zu leise, zeigte in den dramatischen Passagen ein deutliches Flackern, so richtig zum Strahlen kam die Stimme kaum. Ihre Stärken lagen in den mehr lyrisch betonten Momenten. Auch ihr kam im Brautgemach das Bühnensetting mit seiner Auditoriumsnähe sehr entgegen, in der sich das Lyrisch-tragische der Situation überzeugend abmischte. Schauspielerisch konnte sie die Rolle der blinden Elsa glaubwürdig vermitteln (auch wenn man als Zuschauer von Aufführung zu Aufführung mehr an der Sinnhaftigkeit dieses Regieeinfalls zweifelt).

Von der Durchschlagskraft konnte nur Falk Struckmann als Telramund mithalten, seine Wagner Bösewichte haben das nötige stimmliche Gewicht und gefallen sich mit düster-verschlagenem Charakter in der Heldenpose. Janina Bächle versuchte es ihm gleich zu tun, energiegeladen ging sie ans Werk. Zusammengespannt ergaben die beiden ein bewährtes Paar heidnischen Aufbegehrens, dass vielleicht ein bisschen zu plakativ die Lichterfluten der Lohengrinwelt schwarznächtig umfärben möchte.

Ain Anger (ebenfalls Rollendebüt in dieser Serie) klang mir als König Heinrich mehr wie ein Prinz, die Stimme ist vielleicht noch eine Spur zu weich im Timbre, was ihr an Autorität kostet. Der Heerufer von Morten Frank Larsen (noch ein Debütant in dieser Lohengrin-Serie) war solide gesungen, mit einigen schönen, schon metallisch überhauchten Momenten.

Das Publikum spendete am Schluss reichlichen Beifall für alle Mitwirkenden, bei nicht all zu langem Applaus (etwas unter 10 Minuten).

Dominik Troger | Wiener Staatsoper 23.11.2008

USA Today

Wagner’s Lohengrin a study in darkness and light

Many themes swirl through Wagner’s Lohengrin — love, betrayal, redemption. But at the Vienna State Opera Sunday, the work was mostly a study in darkness and light. And not only because of the visuals; Elsa’s white wedding dress against the black outfits of the chorus, or the occasional spotlight picking out a principal against the gloom enveloping most of the stage.

The orchestra shone. So did most of the singers. But some of the luminance that this opera demands was darkened by smaller than required voices and a staging that remains perplexing nearly three years after it debuted in Vienna.

Lohengrin, as written by Wagner, demands a stage dripping with gripping visuals and vocals — if not hundreds of knights in armor, a majestic king with a flowing beard and a voice to match, a pure heroine and her savior hero, then something equally compelling.

Instead director Barrie Kosky opts for the banal. He interprets Lohengrin as a dream — and like in dreams, the sequences don’t always make sense.

Toys strewn onto the stage suggest it’s a child’s dream. But then things almost turn nightmarishly overdone, with the Second Act putting the scheming sorceress Ortrud and her weak-willed husband Friedrich von Telramund in a playground, complete with Day-Glo toy house and plastic animals, including — you guessed it — a swan. They actually are supposed to be lurking outside a turreted castle. Still, lighting saves the day — er, night — in this case. There is enough gloom on the stage to give it a deserved taste of the gothic — Ortrud scheming the demise of Elsa and Lohengrin, who has just proven Telramund a liar in claiming Elsa killed her kid brother to gain succession to the duchy left vacant by the death of her father.

But there is no remedy for other excesses. The funky space ship hovering amid cutout black clouds in the Third Act, for instance, as Lohengrin — his trust betrayed by Elsa — prepares to leave the duchy and rejoin the knights guarding the Holy Grail.

OK, Lohengrin is extraordinary, but extraterrestrial? Not likely, particularly considering his outfits — three piece suits and a gray cutaway.

Other shortcomings revolve around voices that are just fine — but not necessarily for this opera.

Ain Anger, no stranger to the Wagnerian stage, just does not have the vocal breadth needed for King Heinrich, surely one of the most majestic roles ever created for the stage.

He bottoms out on the low notes and his voice is lost when the choir joins the principals, normally among the most musically thrilling minutes of the evening. And in his suit and tie, the tall and bespectacled Heinrich as cast by Kosky is more CEO than German Kaiser.

Also misplaced is Morten Frank Larsen as Heinrich’s Herald. While imposing physically, his voice is too small and lacks the gravitas needed for this role.

All the more welcome were the bright spots in the evening, among them Robert Dean Smith as Lohengrin, Camilla Nylund as Elsa, Falk Struckmann as Telramund and as Ortrud, Lioba Braun.

Smith and Nylund were the ideal pair vocally and physically, his tenor effortless and Wagnerian and blending with her light but powerful and perfectly pitched soprano.

Elsa is blind Kosky’s interpretation, and this works well for a character who feels more than she sees.

It also saves her from having to look at the misguided visuals.

Struckmann — also Telramund when this production premiered three years ago — mugs and grimaces his way splendidly through the performance, his baritone perhaps the most powerful voice of the evening. And Braun is the epitome of evil in voice and deed, her veiled mezzo a fit for her menacing bass clarinet theme.

The Vienna State Opera choir was also masterful. But the biggest light in the darkness was cast by Leif Segerstam.

His vigorous conducting and musical direction allowed audience members tired of the staging to close their eyes and just listen — to the tremulous strings that morph into the majestic full orchestra in a prelude blending musical theme with dramatic intensity; to striding octaves and brassy fanfares, and to seamless blending of voice and instrument that is the essence of Wagner.

George Jahn | 11/16/200

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Premiere 5367
Technical Specifications
320 kbit/s CBR, 44.1 kHz, 521 MByte (MP3)
Remarks
Broadcast (Ö1)
A production by Barry Kosky (2005)