Lohengrin

Christian Thielemann
Sächsischer Staatsopernchor Dresden
Herren des Sinfoniechores Dresden e. V.
Sächsische Staatskapelle Dresden
Date/Location
May 2016
Semperoper Dresden
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Heinrich der Vogler Georg Zeppenfeld
Lohengrin Piotr Beczala
Elsa von Brabant Anna Netrebko
Friedrich von Telramund Tomasz Konieczny
Ortrud Evelyn Herlitzius
Der Heerrufer des Königs Derek Welton
Vier brabantische Edle Tom Martinsen
Simeon Esper
Matthias Henneberg
Tilmann Rönnebeck
Gallery
Reviews
seenandheard-international.com

There was a real sense of occasion in Dresden for this sell-out, first night staging of Lohengrin at Semperoper that one might have thought it was a new production. This Lohengrin was in fact a revival of the acclaimed Christine Mielitz production with Piotr Beczala and Anna Netrebko in the starring roles; both making their Wagner debuts.

Mielitz’s production of Lohengrin is actually older than Semperoper, Dresden itself. It was premièred at Großes Haus, Staatsschauspiel, Dresden in 1983 during the days of the DDR era as Semperoper only reopened in 1985 after its reconstruction from war damage. It shows the popularity of Mielitz’s production as there have been 112 performances of the Mielitz staging in Semperoper and only three years ago it was revived again at the house. Although uncredited in the programme it was Angela Brandt, Regieassistent and Abendspielleiter, who directed the staging of this latest revival.

Based on a romantic medieval legend the music drama Lohengrin is regarded by many as Wagner’s most appealing opera. An affecting story of indisputable trust, doomed love, vengeance, compassion, deliverance and the supernatural. Although still a substantial work it is one of his shortest in duration containing a number of memorable melodies with its breathtaking scoring.

The Semperoper staging is predominately a traditional one focusing around the medieval pomp and pageantry of the mise-en-scène that for example the scenic conception of Richard Jones’s 2009 Munich Festival staging, with Jonas Kaufmann and Anja Harteros, totally destroyed. Peter Heilein’s costumes were heavy looking in a curious mix of stylistic periods. The central characters, courtiers and townspeople wore costumes reasonably relevant to tenth-century Antwerp. However, the corps of soldiers were dressed in what reminded me of late-nineteenth century Prussian uniforms but without the spiked helmets. The walls of the set were wooden lattice panels reaching from floor to ceiling which could fold open and shut. Looking spectacular from my seat the large swan that brought in Lohengrin truly sparkled owing to its construction; actually a covering of small mosaic mirror foil tiles.

A few days before this first night I had interviewed Piotr Beczala who with a boyish enthusiasm was clearly looking forward to playing the role of Lohengrin, the mysterious knight from another realm who had come to defend Elsa. As can be seen in the production photographs from the dress rehearsal the startling hair extensions were sensibly cast off for the first night. Resplendent in an upmarket type of glittering chain mail over a dark red gambeson and carrying the inevitable crusader sword Beczala soon settled into the title role with all the assurance of the experienced campaigner. Providing a performance high on drama his polished voice was in splendid condition and together with his steadfast technique he is well suited to this lyrical romantic German repertoire. From act 3 Lohengrin’s arias Athmest du nicht mit mir die süssen Düfte and In fernem Land were strikingly moving with Beczala displaying an attractive fluid tone which thankfully is not given to the sort of over-brightness that can soon become tiresome. The fatal sword fight with Telramund was not the most convincing combat I’ve ever seen probably owing to constraints of Health and Safety regulations.

Anna Netrebko excelled as Elsa dreaming of a chivalrous knight who will appear and protect her from perilously close enemies. Wearing a brilliant white floor length dress for most of her time on stage the tanned Netrebko, looking suitably girlish, strongly radiated the innocence and vulnerability imperative for the role. ‘Elsa’s Dream’ aria from act 1 Einsam in trüben Tagen was freshly delivered with focused projection and combined with her remarkably responsive acting created a curiously euphoric sense of calm. Distinctively dressed in an orange doublet under a fur trimmed cloak, bass Georg Zeppenfeld did a reasonable job as Heinrich King of Saxony. Compared to renowned exponents of the role such as Matti Salminen or René Pape I didn’t sense much in the way of Zeppenfeld’s natural authority or stage presence that would convince the knights of Brabant to fight with him against the Hungarians. This must have been an off night as I have heard Zeppenfeld’s voice in far better form.

Count of Brabant Friedrich of Telramund was sung by Tomasz Konieczny. Together with his wife Ortud he made a wonderful job of menacingly plotting and scheming against Elsa and one could easily imagine him stopping at nothing to achieve his aims. In a brown velvet coat with black trimmings Telramund reproached his wife Ortud in the act 2 aria Erhebe dich, Genossin meiner Schmach Konieczny communicated convincing torment revealing his darkly expressive bass-baritone. One of the loudest cheers was saved for dramatic soprano Evelyn Herlitzius as Ortrud. In a crimson, grey and back velvet dress with red hair she dominated Telramund in a powerful dramatic performance full of hatred and malice towards Elsa and Lohengrin which was palpable. A remarkable actress too Herlitzius’s powerful voice easily rang out filling every corner of the house with drama.

I’m not sure anyone currently conducts Wagner as excellently as Christian Thielemann and with the Staatskapelle Dresden in such sublime form this felt like the ideal partnership. Jörn Hinnerk Andresen did a splendid job in preparing the choruses who delivered a terrific sound. At the Semperoper the star of Christine Mielitz’s acclaimed production continues to shine bright and it felt like a true privilege be part of the audience.

I continue to make a plea for the Semperoper to follow the lead of many European opera houses which successfully use surtitles in English as well as German.

Michael Cookson | Dresden, 19.5.2016

Die Welt

Manche schwärmen von ihrem besten “Lohengrin” jemals

Und das in Dresden: In der Semperoper lassen Anna Netrebko, Piotr Beczala und Christian Thielemann den guten, alten “Lohengrin” von Richard Wagner ziemlich international klingen. Gut so!

Damals, 1983, regierte noch in Berlin Erich in seinem Lampenladen, und in Dresden strebte die Semperoper ihrer Wiederaufbauvollendung entgegen. Unterdessen inszenierte nebenan, im Staatsschauspiel, seit der Zerstörung Dresdens Opernausweichquartier, die 34-jährige Christine Mielitz, Meisterschülerin Harry Kupfers, einen neuen “Lohengrin”.

Wer aber hätte gedacht, dass diese merkwürdig wilhelminisch säbelrasselnde Produktion in ihrer nunmehr 112. Aufführung im originalgetreu rekonstruierten Opernhaus und 33 Jahre später im wiedervereinten Deutschland zu einem der international heiß umkämpften Termine der Opernsaison 2015/16 werden würde? Weil hier die gegenwärtig berühmteste Sopranistin in ihrer ersten Wagner-Rolle unter Stabführung des wohl besten Wagner-Dirigenten und an der Seite eines der tonangebenden, ebenfalls erstmals als Lohengrin antretenden Tenöre debütierte.

Und so war es dann auch auch: beifallsumtost, bejubelt, großartig! Manche schwärmten gar von ihrem besten “Lohengrin” jemals, mindestens aber von einer der tollsten zehn Opernvorstellungen ihres Lebens. Vielleicht auch, weil bis auf das statische märchenhaft-repräsentative nur noch “nach einer Inszenierung von” ausgewiesene Bühnengeschehen nichts den Musikgenuss störte, die Besetzung handverlesen und wirklich traumhaft war. Und vielleicht auch, weil ausgerechnet im Pegida-verschmutzten Dresden mit seinen beständigen fremdenfeindlichen Montagsaufmärschen auf dem Theaterplatz vor der Oper drinnen eine Russin, zwei Polen, ein Australier und zwei Westfalen unter anderem gegen “die Drangsal aus Osten” musikalisch angingen.

“Euch Lüften, die mein Klagen”

So ändern sich die Zeiten. Und so entwickeln sich auch Karrieren. Wer hätte 2002, nach der mädchenhaften Salzburger Sensationsdonna Anna im von Nikolaus Harnoncourt dirigierten “Don Giovanni” gedacht, dass sich Anna Netrebko 2018 im neuen Bayreuther “Lohengrin” wiederfinden würde! Denn das ist das jetzt völlig realistische Fernziel dieses erfolgreichen Dresdner Probelaufs; auch auf dem Grünen Hügel wird dann Christian Thielemann im Graben sitzen.

Als wäre es ein Duett des frühen Verdi: Anna Netrebko und Piotr Beczala im Brautgemach Die Netrebko hat für ihre Verhältnisse lange – sechs Wochen – an der Rolle gearbeitet, vollkommen ist diese Elsa noch nicht, aber das macht sie wohlmöglich noch berührender. Von der passiv barmenden blonden Mittelaltermaid hat sich die Rezeptionsgeschichte ja schon längst verabschiedet. Aber die meist nordisch-deutschen Rollenprotagonistinnen in unseren gar nicht so trüben Wagner-Tagen haben zwar längst beseelte, nicht immer nur instrumental geführte Stimmen aufzubieten, aber bei den meisten hört man doch stets noch den Keuschheitsgürtel mitklappern.

Nicht so bei Netrebko. Die ist beim ersten Auftritt noch barmende Unschuld in Weiß und in Ketten, statisch harrend, ihr heikles, fast unbegleitetes Anfangsarioso überbetont wortdeutlich ausformend, ein wenig Eliza Doolittle, die sich um “Es grünt so grün …” müht. Und auch im “Euch Lüften, die mein Klagen” gibt es einige Wackler, ein Wagner-Legato strömt eben anders als ein russisches oder französisches. Freilich singt sie sich in gutem Deutsch freier, begeistert mit glühenden Spitzentönen, wird aktiver, als Charakter packender; obwohl als Märchenprinzessin aus dem Hermlin-Bilderbuch ausstaffiert.

“Es gibt ein Glück, das ohne Reu'”

Piotr Beczalas Schwanenritter darf als solcher hereinfahren, auch ihn kleiden rotsamtenes Wams und silbernes, paco-rabanne-artiges Kettenhemd ungemein. Die Stärke des Polen war noch nie seine Höhe, hier kann er mit männlich viriler Mittellage prunken, die die Retterutopie Wagners sehr fleischlich tönen lässt. Die Gralserzählung singt er makellos durchgeformt, aber der Höhepunkt ist das Brautgemacht: Obwohl es, leider, leider, nicht zum Vollzug kommen darf, die fatale Frage steht dazwischen, das atmet eine selten so gehörte Klangsinnlichkeit. Wagner wird in gleißendem Licht als italophiler Melodiker vorgeführt, der zwei Prachtstimmen auf der Höhe ihres Könnens zum hellsten Glanz poliert.

Und so wie in der großen Elsa-Ortrud-Szene Anna Netrebko gerade im schartigen Gegensatz zur grellstes Kreischen in Kunst verwandelnden Evelyn Herlitzius als makellose Lyrikerin in einer Glut sondergleichen schwelgt, und “Es gibt ein Glück, das ohne Reu'” zur allerschönsten (auch sexuellen) Verheißung ausdeutet, so steigern sich sie und Beczala im dritten Akt in kaum für möglich gehandelten Maße.

Das ist ein Sehren und Sehnen, welches das Publikum in der akustisch dafür grandiosen Semperoper kollektiv den Atem anhalten lässt. Denn Christian Thielemann, darin zeigt sich seine einsame Klasse als Sängerbegleiter, greift das auf und lässt auch Richards Wunderharfe voller klingen, mit durchaus fettem, nie grellem Blech, kriegerisch-grimmig schmettern, auch hinreißend schmachten – mit nie öligen Streicherläufen.

Ein Lohen-Dream!

Vor drei Jahren noch hat er die gleiche Inszenierung für die vokalen Best-Ager Soile Isokoski und Robert Dean Smith als opakes, lyrisches Aquarell zelebriert, passend zu den romantisierenden Genien auf dem Zwischenvorhang. Die müssen jetzt im Vorspiel nach zaghaft zartblauem Geigengekräusel schon sehr satte Fanfaren hinnehmen; die allerdings noch einmal im wohlig ausgekosteten Nichts verebben. Im weiteren Verlauf aber packt Thielemann ordentlich zu, die Staatskapelle kann auch das mit nobler Klasse, und macht Tempo – auf der Bühne wird schon genug gestanden, geschritten und zelebriert.

Weil Chöre und Orchester souverän ihr Wagner-Werk beherrschen, weil der schlankstimmige und doch sonore Georg Zeppenfeld ein heldisch-menschlicher, wirklich famoser König Heinrich ist und Tomascz Konienczny der fiesen Telramund-Partie größtmöglichen Knorz-Wohlklang angedeihen lässt, auch der Heerrufer Derek Walton punktet, rundet sich diese Aufführung musikalisch zum Lohen-Dream.

Die hoffentlich (!) in irgendeiner Form weiterleben wird, aufgezeichnet und umsonst live auf den Theaterplatz übertragen wird jedenfalls am Sonntag. Selbst dafür lohnt also die Opernfahrt nach Dresden. Und wäre jetzt auch noch eine Inszenierung zu diskutieren gewesen, ja dann wäre dieses “Lohengrin”-Glück wirklich vollkommen – und ohne Reu’.

Manuel Brug | 20.05.16

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Anna, mit wem verkehrst du da?

Keine könnte anmutiger in Ohnmacht fallen und verstummen. Wie schön ist es erst, wenn sie weitersingt! In Dresden ist Anna Netrebko zum ersten Mal als Elsa in Richard Wagners „Lohengrin“ zu erleben.

re sie nicht mit dieser starken, dunklen, vollen, weit ausgreifenden Stimme aus diamantbesticktem Samt begabt, könnte Anna Netrebko ihren Lebensunterhalt auch mit Witze-Erzählen bestreiten. Nun gut. Vielleicht verdienen Komödianten heutzutage nicht ganz so viel. Doch bringt diese Diva die Faxen, mit denen sie ihre weltweite Twittergemeinde bei Laune hält, mit der nämlichen professionellen Intelligenz über die Rampe, mit der sie auch die Wahnsinnsarie der Lucia singt.

Anfang Mai, als die Proben für die Wiederaufnahme einer alten „Lohengrin“-Produktion an der Semperoper gerade begonnen hatten, postete Netrebko ein Video aus Dresden, und zwar gemeinsam mit dem Tenor Piotr Beczala, der sich freilich unprofessionellerweise sechzehn Sekunden lang hauptsächlich selbst kaputtlacht. Sie hingegen erklärt und verziert diesen Merksatz mit genial überartikulierten russischen Rachenlauten: „Singin’ Wagnerr ch – auf teutsch ch – is not easy!“ Ja, so ist es. Wagner auf Russisch oder Polnisch zu singen ist ganz und gar ausgeschlossen.

Der Tweet raste einmal um die Welt, und wer es sich leisten konnte, reiste nach Sachsen, um mit dabei zu sein, wenn Netrebko endlich ins Wagnerfach einsteigt – was sie schon vor sieben Jahren, als sich ein Stimmwechsel vom Belcanto- hin zum lyrisch-dramatischen Fach andeutete, in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung angekündigt hatte: „Ja, es stimmt, ich würde liebend gern mal die Elsa singen. Vielleicht singe ich sie eines Tages. Vielleicht wird es nie dazu kommen!“ Jetzt war es so weit. Netrebko sang am Donnerstag zum ersten Mal die Elsa in „Lohengrin“. Auch für Beczala, den zuverlässig klar fokussierten, allezeit beweglichen Belcanto-Tenor, ist dieser „Lohengrin“ die erste Wagner-Rolle überhaupt. An diesem Sonntag findet die zweite Vorstellung statt, wiederum ausverkauft. Sie wird gratis und live hinaus auf den Theaterplatz übertragen, für ein Netrebko-Beczala-Volksfest, bei Radeberger Pils und Brezeln.

Das außerdem auch ein Thielemann-Volksfest werden wird, auch ein Herlitzius- oder Zeppenfeld-Volksfest. Denn Christian Thielemann, Chefdirigent der Staatskapelle, hatte der Semperoper für diesen Coup nicht nur sechs Wochen Probenzeit verordnet, sondern auch eine „Lohengrin“-Besetzung zusammengestellt, wie man sich zurzeit keine bessere wünschen könnte. Einzig der Sächsische Staatsopernchor intonierte suboptimal. Sonst aber war alles, aber wirklich alles, glanzvoll und ein Operntraum.

Nur einer hat noch hörbar Probleme mit der deutschen Aussprache

Da ist Evelyn Herlitzius: Mit gellender Elektra-Wucht und giftdunkler Wut singt sie die Partie der seconda donna als mephistophelische Ortrud, die mit heidnischen Flüchen und massiver Grals- und Gottesverhöhnung das Drama überhaupt erst ins Rollen bringt. Herlitzius kann nicht besonders gut im Mezzopiano singen, das lässt die Intensität ihrer Aktionen nicht zu; also verfällt sie, wenn sie nicht gerade außer sich ist, ins Sprechen. Doch diesmal, im direkten Duell mit Anna Netrebko, zumal in der nächtlichen Balkonszene im zweiten Aufzug, wenn diese beiden Zauberfrauen, Elsa-Netrebko mit weißer Magie, Ortrud-Herlitzius mit schwarzer Magie, aufeinanderprallen, ist das anders: Da fechten sie ihre Dialoge aus wie mit dem Florett, pure Wonne ist es, zu erleben, wie sie einander übertönen oder verschatten.

Auch der junge Tomasz Koniecny steht, als ungewöhnlich hell timbrierter Telramund, seinen Mann. Er ist der Einzige, der noch hörbar Probleme hat mit der deutschen Aussprache, alle anderen artikulieren glockenklar. Der charismatische Georg Zeppenfeld, der als König Heinrich die Brabanter in den Krieg schickt, steckt, wie alle anderen auch, in enorm viel Pelz, Brokat und Leder in dieser lächerlich pseudohistorisierenden „Lohengrin“-Lesart, die von Christine Mielitz anno 1983 entworfen wurde, als die neu-alte Semperoper noch im Bau war. Seltsam, dieser König ist, als Obrigkeit, mit all seinen stramm exerzierenden Mannen mindestens so allgegenwärtig wie die Stasi. Sogar im Brautgemach des frisch vermählten Paares ist Zeppenfeld noch dabei und hilft Elsa beim Anlegen des Nachtkleids.

Diese Intensität, diese Wahrhaftigkeit lässt die Luft brennen

Diese Schicksalsszene, wenn sie, die Traumverlorene, sich verzückt halb hingibt, halb verrückt widerstrebt, um schließlich doch noch ihrem Traumprinzen die verbotene Frage zu stellen, was der wiederum nicht verhindern kann: sie verschlägt uns allen den Atem. Die Intensität und Wahrhaftigkeit, mit der Netrebko und Beczala miteinander ringen und singen, lässt die Luft brennen. Am Ende, als er sie verlässt, liegt sie, zum wiederholten Mal an diesem Abend, in Ohnmacht.

Gewiss könnte keine anmutiger in Ohnmacht fallen und verstummen als Netrebko. Noch vieltausendmal schöner aber ist es, wenn sie wieder aufsteht und weitersingt. Sie ist eine Elsa mit allen stilistischen Facetten, halb kleines Mädchen, halb stolze Herrscherin, zweifelnd, träumend. Als der Vorhang fällt, wirft man ihr Blumen zu, große und kleine Sträuße, auch einen Schwan, aus Plüsch. Mit dem winkte sie lachend ins Publikum, wieder und wieder, denn der Applaus endet nie.

ELEONORE BÜNING | 22.05.2016

Die Presse

Operntraum mit Anna Netrebko in Dresden Mit Spannung erwartete Wagner-Debüts der Diva und des Tenors Piotr Beczała im „Lohengrin“ unter Christian Thielemann in der Semperoper. Über 30 Jahre alt ist die Dresdner „Lohengrin“-Produktion von Christine Mielitz. Mit historisierenden Kostümen und Bühnenbildern von Peter Heilein erzählt sie handwerklich geschickt und erfrischend direkt – alle „Lohengrin“-Klischees vom Schwan über das Münster bis zum Brautgemach inklusive – die Handlung. Elsa, ihre Weiblichkeit, ihre Emotionalität stehen dabei im Mittelpunkt. Anna Netrebko kann in ihrer Gestaltung der Partie auf diesen Regievorgaben aufbauen. Ihre Elsa beherrscht eine riesige Bandbreite von inniger Wärme, jubilierender Freude bis zu angsterfüllter höchster Dramatik. Die prominente Debütantin singt dabei in völlig fehlerlosem, akzentfreiem Deutsch. Von der lyrischen Wärme der Auftrittsszene über den strahlenden Jubel, mit dem sie das Ensemble im Finale des ersten Aufzugs anführt, stürzt sie sich im Mittelakt in ein Wechselbad der Emotionen. Der lichte Glanz des Glücksgefühls verwandelt sich, angestachelt durch Ortruds Klagerufe, bald in beklemmende Angstzustände. Doch auch in der intensivsten emotionalen Anspannung an der Seite der furiosen Ortrud von Evelyn Herlitzius verlässt die Netrebko nie die makellose Gesangslinie. Wagner-Gesang mit Donizetti-Erfahrung Dramaturgisch phänomenal auch, wie in der Brautgemachsszene dann die Schicksalsfrage aus einer von bohrender Ungewissheit zerstörten Existenz in höchster Emotion herausbricht, herausbrechen muss. Ihr Schicksal erfüllt sich konsequenterweise in einer Todesszene, in deren Gestaltung Netrebko auf ihre Erfahrung mit großen Wahnsinnsszenen des Belcanto zurückgreifen kann: Elsa von Brabant wird zu Lucia di Lammermoor. Jubelnd dankte das Publikum auch dem zweiten prominenten Debütanten des Abends, Piotr Beczała, dessen herrlich lyrischer Lohengrin Erinnerungen an Nicolai Gedda wachruft. Dieser sehr in sich ruhende Gralsritter scheint wirklich aus einer anderen Welt zu kommen. Wie seine Elsa beherrscht auch er Wagners Text fehler- und akzentfrei. Schon seit einiger Zeit zum Mittelfach tendierend, überzeugt Beczała in dieser heldischen Partie, ohne sein samtenes lyrisches Timbre einzubüßen. Auch in exponierten Passagen setzt er seine Stimme niemals unvorsichtig ein. Evelyn Herlitzius, die in Stimme und Darstellung ungemein intensive Ortrud, hat leichtes Spiel, wenn sie ihren Telramund nach der Niederlage wieder aufrichtet: Mit einschmeichelnden Tönen, dann gleich wieder herrisch auftrumpfend wird der streitbare Graf Wachs in den Händen dieses „fürchterlichen Weibs“. Thielemanns Souveränität Sirenenhaft mitleidheischend nähert sie sich auch Elsa, um mit dem wütenden Fluch („Entweihte Götter“) danach ihr wahres Gesicht zu zeigen – Ovationen auch für diese Glanzleistung und für den stimmgewaltigen Telramund von Tomasz Konieczny, dem das Kämpfen näher zu sein scheint als das Nachdenken. Beeindruckend die voluminöse, sicher geführte Stimme, ohne die früher bei ihm manchmal störenden Vokalverfärbungen. Georg Zeppenfeld mit sonorem Bass in einer seiner „Leibrollen“ als Heinrich der Vogler und Derek Weltons Heerrufer ergänzen das erlesene Sängerensemble, das sich bei Christian Thielemann sicher weiß. Dem Dresdner Generalmusikdirektor gelingt es, die bei Wagner so essenzielle Einheit von Bühne und Orchester zu formen, ohne dass der mächtige Klangapparat der Sächsischen Staatskapelle je die Sänger zuzudecken drohte. Die vom ersten Moment an spannungsgeladenen, ebenso transparenten wie ausdrucksvollen Klänge tragen die Stimmen und heizen die Emotionen während der dramatischen Steigerungen kräftig an. Eine Sternstunde.

Josef Schmitt | 21.05.2016

Rating
(7/10)
User Rating
(4/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
224 kbit/s CBR, 44.1 kHz, 331 MByte (MP3)
Remarks
A production by Christine Mielitz (1983)
Possible dates: 19, 22, 25 May 2016
Also available as video recording