Die Meistersinger von Nürnberg

Marc Albrecht
Koor van De Nederlandse Opera
Nederlands Philharmonisch Orkest
Date/Location
23 June 2013
Het Muziektheater Amsterdam
Recording Type
  live  studio
  live compilation  live and studio
Cast
Hans SachsJames Johnson
Veit PognerAlastair Miles
Kunz VogelgesangPascal Pittie
Konrad NachtigallMattijs van de Woerd
Sixtus BeckmesserAdrian Eröd
Fritz KothnerThomas Oliemans
Balthasar ZornBrian Galliford
Ulrich EißlingerMarcel Beekman
Augustin MoserReinhard Alessandri
Hermann OrtelFrans Fiselier
Hans SchwartzTom Haenen
Hans FoltzTijl Faveyts
Walther von StolzingRoberto Saccà
DavidThomas Blondelle
EvaAgneta Eichenholz
MagdaleneSarah Castle
Ein NachtwächterTijl Faveyts
Gallery
Reviews
bachtrack.com

A hugely entertaining Meistersinger from The Netherlands Opera

The new Netherlands Opera performance of Richard Wagner’s only comic opera Die Meistersinger von Nürnberg was an absolute success. Spanning a daunting four-and-a-half hours, the evening kept us wanting more rather than searching for the clock. A flurry of activity and a constantly morphing set design, not to mention stunning musical integrity and hilarious acting, contributed to one of the finest nights of the company’s 2012/13 season.

The well-known tale surrounding the real-life guild of “Master Singers” in Nuremberg during the 16th century took on a vivid interpretation through the realization of American director David Alden. Every facet of this production served a commitment to plot and character development. It’s a story about art told in a comic fashion, yet its darker underlying subtext is what makes this work from Wagner such an extraordinary endeavor. The current vision of Mr Alden sets the scene using an almost utopian realization of the original setting, in which the stage direction, lighting, costumes and choreography blend seamlessly into an image of the past from today’s modern vantage point.

Based on a real-life person from Nuremberg, the protagonist Hans Sachs – played by the venerable American bass-baritone James Johnson – stands as the voice of reason in the quirky, intellectual, yet fickle group of true artisans of which he is a member. The persuasive natures of Sachs and his arch-nemesis Sixtus Beckmesser were ever more convincing thanks to fine performances from the rest of the ensemble.

This leads us to one of the greatest achievements of this particular production: its strong commitment to comedic execution. When the entire company was on stage, it was mind-boggling to witness the unique caricatures ranging from the lead roles all the way to the townsfolk. Particularly side-splitting was the bumbling old Veit Pogner, who creates a singing contest to find a suitable husband for his daughter Eva. This sumptuous role was played by Alastair Miles, in real-life a young British bass nearly half the size of his character! The spirit of jest and lightness was complete.

A theme played with often was the idea of treating the descent into madness as a comedic device. Adrian Eröd’s portrayal of the raging and confused Beckmesser was hilarious and unabashed. The combination of individual acting, set design and costuming combined in one fell swoop as we witnessed the true disintegration of Beckmesser’s mind. In Hans Sachs’ workshop, the poor Beckmesser starts to see apparitions, but not just any apparitions. They walk slowly into view with gigantic heads, terrifyingly painted, bearing scary, daft expressions. They stand in a row just behind the shop window, a clear pane of glass showing everything on the street outside, before entering into the mind of Beckmesser. This is perhaps the most awesome, creative moments of the entire opera, a tour de force of staging, lighting, costuming and coordination with the characters onstage.

The stamina of the Netherlands Philharmonic Orchestra must also be commended. Conductor Marc Albrecht’s vivacity was evident from the moment he led the ensemble through the opening bars. A sensitivity of direction as well as an intense attention span were required not only to produce the luscious, full sound of the 19th-century Romantic orchestra but also to execute the more subtle, minute and crucial moments of comedic timing, working together with the actors on stage.

Costume designer Jon Morrell brought the atmosphere of 16th-century Nuremberg to life. In one scene there was a dance for a crew of witches with gigantic heads, clad in black shawls, the only recognizably interesting part of the getup being their radioactively colorful boots, which were so in fashion at the time. This was a clear wink at the arc of the story, as we realize that Sachs, a cobbler, is indeed at its heart. By taking remnants of fashion from the past, Morrell created a new aesthetic, very modern, fresh, and attention-grabbing.

The set design of Gideon Davey in this production was equally ingenious. Sleek and industrial in its components, a slanted rooftop backdrop suggested just the right amount of confusion and disruption existing in the relations between the characters on stage. And let’s not forget the Master Singers’ lair, hidden from view until raised from the “pit” behind the orchestra, suggesting something quite underground or at least hidden away about this group of quirky intellectuals. Within the design was meaning, which made the production stronger: there was thought put behind the construction of the scenes.

It is always a challenge to perform a Wagner opera, with its multi-layered messages and demanding content, but The Netherlands Opera has prevailed in a way which shines light on issues of the past, acutely looking at them from our modern viewpoint. It is interesting to hear this opera’s infamous final words spoken from a 21st-century perspective, harking back to certain tendencies in the past and reminding us all of the awareness new productions of Wagner can bring to culture today.

Kristen Huebner | 12 Juni 2013

Online Merker

Die Niederländische Oper (Het Muziektheater) beging das Jahr des 200. Geburtstags von Richard Wagner neben einer WA des „Ring des Nibelungen“ in der 15 Jahre alten aber wahrlich sehenswerten Inszenierung von Pierre Audi mit einer etwas skurrilen, aber interessanten Neuinszenierung der „Meistersinger on Nürnberg“ in der Regie von David Alden. Dieser hat sich ja in den letzten Jahren als Postermoderner des Wagnerschen Regietheaters insbesondere in Deutschland und Österreich einen Namen gemacht. Ähnlich wie Michael Schulz in seiner Neuinszenierung der „Meistersinger“ im Palace of Arts in Budapest (Bericht weiter oben) geht auch Alden das Stück mit einer skurrilen, leicht parodistischen, immer wieder aber auch etwas verfremdenden Note an, wobei er im Prinzip eng an der Werkaussage und der Thematik der „Meistersinger“ bleibt. Insofern setzt sich diese Inszenierung wohltuend von seinem Münchner „Ring“ und Grazer „Parsifal“ ab.

Gideon Davey hat Alden dafür eine recht aufwändige, weit ausladende Bühnenbox geschaffen, die immer wieder variiert werden kann und eine große Palette von Inszenierungseinfällen in allen drei Aufzügen ermöglicht. Die Lichtregie von Adam Silverman ist mit meist heller Tongebung bestens darauf abgestimmt. Ähnlich wie Katharina Wagner 2007 in Bayreuth zeigt Alden die Lehrbuben als spießige Junggesellen in Reih´ und Glied auf der Oberbühne einziehen und pflichtgemäß ihre Schulbücher studieren. Alles bei ihnen wirkt konform, uniformiert und angepasst. Dann aber hebt sich der Boden, und im Untergrund, scheinbar wie Gruftis aus einer längst vergangenen Kulturzeit kommen die Meistersinger ans Tageslicht. Ein Haufen skurril und holzschnittartig kostümierter (Kostüme Jon Morell) und maskierter Altvorderer, die teilweise schon Anzeichen ernstzunehmender Senilität aufweisen. Sie hängen zwar noch einem überlieferten Kunstbegriff an – die Tabulatur kommt – wie schon einige Jahrhunderte in Stein gemeißelt – von oben herab, ein Damoklesschwert für den armen Stolzing. Auch hier sind noch Referenzen an christliche Ideale zu sehen – einige goldene mittelalterliche Altarbilder stehen herum, offenbar funktionslos geworden. Bei der Sitzung sind einige „Meister“ schon gar nicht mehr bei der Sache, schlafen ein oder gehen anderen, auch sinnlosen Beschäftigungen nach. Pogner überlebt mit Pillen gerade noch einen Herzanfall… Kaum hat Stolzing versungen und vertan, packt Kothner schon wieder seine Sitzungspapiere zusammen und beginnt mit den Vorbereitungen für den nächsten Backgang.

Das ist alles recht unterhaltsam und amüsant und wirkt durchaus sinnhaft wie eine Karikatur dieser alten Männergemeinde, mit der sicher kein Staat im Hinblick auf ästhetische Neuerungen in der Gesangsentwicklung zu machen ist. Die einzigen Ausnahmen in diesem skurrilen Kollektiv sind Sachs und Beckmesser. Sachs mit einem fast modischen roten Anzug unserer Tage schon einmal als der Neuerer an sich angedacht, und Beckmesser als eitler und selbstverliebter Parvenu, der mit strategischer Überlegung sein Ziel verfolgt, an Eva heranzukommen. Selbst das Gemerk, und das ja zu Recht, wird karikiert: Beckmesser steigt in eine Holzkiste und verrichtet sein Werk in der Horizontalen. Sargähnlich wirkt sie wie eine Metapher für den Untergang eines überkommenen Gesangs- und Kunstverständnisses. Im 2. Aufzug hängt nach dem Chaos am Ende des ersten die Welt schief, und das ist auch in der Bühnen-Box zu sehen. Schiefe Ebenen, Kargheit, Leere – die Figuren balancieren an Metallgerüsten entlang. Sie scheinen ihrer vermeintlichen Sicherheit verlustig gegangen zu sein – ein äußerlich profan wirkendes, aber inhaltlich subtil aussagestarkes Bild. Die Prügelfuge wird vom Regieteam eindrucksvoll inszeniert und von Jonathan Lunn anprechend choreographiert. Der Nachtwächter tritt als Sensenmann auf – wer oder was muss hier sterben…?! Zumindest wird Beckmesser nach der Prügelfuge wie Jesus Christus an ein Kreuz gehängt, welches langsam in die Höhe steigt – beängstigender Ausdruck einer nun militante Ausmaße annehmenden Intoleranz.

Im 3. Aufzug hat sich in der mit vollen Regalen von Schuhkartons ausstaffierten Schusterstube die Situation etwas beruhigt. Es herrscht ein Grau in Grau vor, die Szene zwischen Sachs und Stolzing läuft entsprechend emotionslos ab. Erst im Finale wird es wieder spektakulär. Beckmesser hat sich für sein Preislied, das er nur unter größten Angstzuständen fand, hervorgerufen durch einige bedrohliche Schwellköpfe in der Schusterstube, ein kleines Theaterstück ausgedacht, mit dem Titel „Johannistag“. Erst in einem Bett des kleinen Theaters im Theater auf der Festwiese liegend, singt er sich langsam in Rage und outet sich nach entsprechender Entkleidung als Transvestit. Da hat es bei der vorherrschenden Weltanschauung der Festwiesengemeinde Stolzing mit seiner langweiligeren, aber harmonischeren Darbietung des Preisliedes natürlich leicht.

Es ist eine Klasse für sich, wie Adrian Eröd das höchst ungewohnte und skurrile Rollenkonzept des Sixtus Beckmesser darstellerisch umsetzt und dabei auch noch stimmlichen Wohlklang mit den entsprechenden Zwischentönen verbreitet. Er war neben James Johnson als Sachs die stärkste Figur des Abends. Johnson hat nicht mehr ganz die alte Stimmschönheit, die er noch vor Jahren als Wotan an den Tag legte. Sein etwas heller Heldenbariton wird zwar stabil geführt, ist aber nicht immer klangvoll. Johnson strahlt aber anders als James Rutherford die für den Sachs so bedeutende Autorität aus. Alastair Miles ist als Pogner sicher lange über seinen stimmlichen Zenith hinweg, hat auch kaum noch Höhe. Er bietet aber eine köstliche Charakterstudie des alten Vaters Evas und wirkt in seiner ganzen Skurrilität wie Uncle Sam. Thomas Oliemans singt einen ansprechenden Kothner, der besonders auf eine gute Gesangslinie bedacht ist. Thomas Blondelle ist ein guter David mit einem hellen und klar artikulierenden Tenor. Auch die Magadelene von Sarah Castle weiß mit ihrem klangvollen Mezzo voll zu überzeugen. Roberto Saccá als Stolzing hat keine große Stimme und wirkt auch darstellerisch in dieser Rolle etwas unglaubwürdg. Er agiert fast immer an der Rampe, wenn er etwas zu singen hat. Sein Tenor hat wenig Resonanz, liegt sehr hoch und öffnet sich im unteren Register nicht genügend. Agneta Eichenholz macht es als Eva nicht viel besser – ihre Stimme ist bei bisweilen unsauberer Klangentfaltung einfach zu klein, um den Rollenansprüchen gerecht werden zu können, zumal in dem fordernden Dialog mit Sachs in der Schusterstube. Die Höhen werden auch forciert. Die „kleinen“ Meister waren mit Pascal Pittie als Kunz Vogelgesang, Mattijs van de Woerd als Konrad Nachtigall, Brian Galliford als Balthasar Zorn, Marcel Beekmann als Ulrich Eisslinger, Reinhard Alessandri als Augustin Moser, Frans Fiselier als Hermann Ortel, Tom Haenen als Hans Schwarz und mit Tijl Faveyts als Hans Foltz, der auch den Nachtwächter sang, gut besetzt. Der Chor der Nederlandse Opera, einstudiert von Thomas Eitler, sang stimmstark und transparent.

Marc Albrecht am Pult des Niederländischen Philharmonischen Orchesters beginnt mit einem beschwingten Vorspiel und findet den ganzen Abend über zu flüssigen Tempi und einem homogenen Klangbild, wobei Sängerfreundlichkeit für ihn eine große Rolle spielt. Albrecht hat auch viel Sinn für die humoresken und skurrilen Momente, die gerade an diesem Abend eine so große Rolle spielten und wird in den großen Tableaus nie zu laut. Nicht alle im Publikum schienen mit dieser ungewohnten Lesart der „Meistersinger“ zurecht zu kommen, aber insgesamt schien die hohe musikalische Qualität der Aufführung die meisten zu reichlich gewährtem Applaus zu bewegen.

Klaus Billand | 7.6.2013

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
320 kbit/s, 44.1 kHz, 621 MByte (MP3)
Remarks
In-house recording from the Holland Festival
A production by David Alden