Der Ring des Nibelungen

Wilhelm Furtwängler
Coro e Orchestra Sinfonica della Radio Italiana
Date/Location
26 October 1953 (R), 29 October [act 1], 3/6 November 1953 [act 2/3] (W)
10/13/17 November 1953 [act 1/2/3] (S)
20/24/27 November 1953 [act 1/2/3] (G)
Auditorio del Foro Italico Roma
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast

Das Rheingold

Die Walküre

Siegfried

Götterdämmerung
Gallery
Reviews
MusicWeb-International.com

This cycle begs comparison above all with Furtwängler’s famous and incandescent recording of the La Scala Ring three years earlier in 1950, yet despite the fact that both live recordings equally bear the hallmark of his genius as a Wagner interpreter, they are conducted quite differently. In Milan, he is more driven and even at times manic, whereas in Rome the mood is broader and more brooding. His tempi at La Scala are almost as fast as Böhm’s at Bayreuth in the 1966-67 Philips recording; here at RAI the tone for the whole cycle is loftier and more deliberate, although never dull. Furthermore, the Rome performances are played without cuts, unlike those at La Scala.

You will read elsewhere in numerous reviews a great deal of exaggerated criticism of the RAI orchestra, including some excessively harsh ridicule of their brass section. There are indeed a few bobbles and bloopers but nothing absurd, given that they were new to the music and clearly playing it with relish. The worst of the playing and of the sound is in the first opera of the tetralogy, Das Rheingold, where there is a fair number of raucous, ill-tuned moments from both the brass and the woodwind. By Die Walküre they seem to be in the groove and Furtwängler is very evidently getting what he wants in key orchestral passages such as the climax to the lovers’ duet in the Prologue of Die Götterdämmerung. Most of the time I am hardly aware of the supposed inadequacies of the RAI, nor is the Bayreuth orchestra for Krauss always beyond reproach or necessarily any better. I do not, it is true, hear in the sublime closing pages of Die Walküre the sheen on the strings we get from the Vienna Philharmonic with Solti or the LSO for Leinsdorf, but nor is the RAI’s playing a debacle.

It is interesting also to compare the two live Rings made so close to each other in the same year of 1953; Krauss at Bayreuth is more urgent and impulsive, whereas Furtwängler has an extraordinary over-arching sense of pacing, never rushed but always purposeful – yet he can produce the pyrotechnics, as in Siegfried’s Rhine Journey. In Die Walküre, Kraus has the edge over Furtwängler’s singers with the virile, baritonal Vinay as Siegmund; Windgassen remains too pale of voice to provide heft or thrills, nor do I find him very characterful in his other role as Loge, for all that he sings musically. On the other hand, Suthaus as Siegfried is a match for Vinay. Some will decidedly prefer Hotter’s Wotan to that of the more generalised Ferdinand Frantz, although the latter is utterly dependable. Konetzni’s Sieglinde is a bit laboured and she scoops; Resnik for Krauss, Rysanek for Klobucar and Brouwenstijn for Leinsdorf are all much more impassioned. On balance, therefore, with the exception of Windgassen, the singers in the Rome set are either literally the same or superior, Flagstad notwithstanding. Vickers and Nilsson provide the most electricity for Leinsdorf in the 1961 stereo recording and in the newly released Met broadcast on Sony, but the sound in the latter is mono and the conductor Klobucar tame and pedestrian compared with the three other conductors mentioned above. Furtwängler, in particular, has an extraordinarily architectural sense of shape and brings an intensity to his phrasing unmatched by any rival. Wagner’s eighth and sixteenth notes dance bewitchingly without any smudging or rushing, yet often his tempi are either the same or only marginally slower than those of the others. He has a particular gift for creating atmosphere; thus Fafner’s baleful presence sits brooding on the opening of Siegfried and an impalpable but haunting air of mystery pervades the first scene of Die Götterdämmerung. He encompasses the whole gamut of moods and emotions demanded by Wagner, from the tender wistfulness of Siegfried’s musing and reminiscing in the forest to the grand, cosmic utterance of his Funeral March. He even seems comfortable with the comic moments, bringing a light touch to Siegfried’s bickerings with Mime. His 1954 studio recording, although impressive, seems a little flat and studied in comparison.

The sound of this latest Pristine issue is now comparable to, if not better than, the Krauss Ring; but as both complete cycles are now available on that label you can own and compare them yourself in by far their finest incarnations to date. I am beginning to take the excellence of Andrew Rose’s XR re-mastering for granted, so thorough, painstaking and well-judged is his treatment of the EMI LPs, derived from the original broadcast tapes and first issued in 1972. Deryck Cooke famously declared that issue as “the greatest gramophone event of the century” – I wonder what he would have said if he had heard it in sound as good as Pristine gives us here. Obviously the La Scala recording has a much broader, theatrical acoustic whereas the Rome concert is narrower and more confined with voices more focused. That said, the later recording always was superior on account of the circumstances under which it was recorded and broadcast; this reincarnation by Andrew Rose makes it even more attractive despite the absence of Flagstad. For doubters or the merely curious, Pristine provides on their website aural snippets for purposes of comparison from the EMI 1972 issue on LPs, their 1990 CD re-mastering (reissued unchanged this year), the Gebhardt set from 2005 and an extended clip from Pristine’s own re-mastering; they speak for themselves and the latter is clearly far superior.

In any case, Martha Mödl is by no means a poor substitute for Flagstad. True, Mödl’s tone is never very beautiful and sometimes even sounds a bit curdled compared with Varnay and Nilsson. She ducks some high notes elsewhere and only just manages the high C at the end of the Prologue to Die Götterdämmerung. Nonetheless, the heft of her lower register is compelling and her singing is always intense and memorable; her very human vulnerability is in many ways preferable to Flagstad’s marmoreal grandeur. Ferdinand Frantz is the Wotan in both sets and to my ears is superb in both. He has a really sonorous Heldenbariton and even if he isn’t as nuanced, he sings subtly and is less susceptible to bark and wobble than Hotter, who is more evidently an actor-singer with a Lieder-singer’s care over words-painting and variety of expression. Both Frick (Fafner and Hunding) and Greindl (Fasolt and Hagen) are both Big Beasts, suitably dour and daunting. As Siegfried, Suthaus’s tenor has a heroic, baritonal ring similar to that of Vinay and, like him, also the stamina – no doubt greatly helped by the fact that apart from Das Rheingold which was performed complete in one sitting, the performance and recording of the cycle were spread over several nights, one Act per evening. Poell is superb as Donner and Gunther. Another stand-out voice in three roles is Sena Jurinac, soaring above the ensembles. Klose is marvellously portentous as Erda and the First Norn, and tragically eloquent, if a tad unsteady, as Waltraute. The experienced Alois Pernerstorfer and Gustav Neidlinger both excel as Alberich although the latter has the more biting voice. Smaller roles are cast from strength: a charming Woodbird from Rita Streich, a febrile Freia from Elisabeth Grümmer and a mellifluous Froh from Fehenberger.

A sticking point for some, however, is Julius Patzak’s restrained, neatly sung Mime – a far cry from the usual cackling psychopath. It is certainly interesting to hear Wagner’s music for Mime sung so sweetly and precisely. His characterisation of Mime as a calculating introvert is not necessarily inappropriate – although I still prefer a more conventional dwarf who wheedles and whines.

Documentation is minimal and no libretto is provided. However downloads include full scores of each of the operas which can be either viewed on-screen or printed out as desired.

One can forgive sound engineer Andrew Rose for paraphrasing Furtwängler’s words spoken to his wife on the way home from having completed the entire cycle with the Third Act of Die Götterdämmerung (speaking of Wagner): “I think he would have been satisfied with me”. I am certainly highly satisfied with both Furtwängler’s performance and Rose’s transfers. This remastered set is indispensable to Wagnerites everywhere.

Ralph Moore

Der Spiegel

Ring im Dunklen

Die Karten kosteten hundert Mark und mehr und wurden nur unterderhand gehandelt. Sie gewährten Einlaß zu einem Konzert, das Kritiker als Roms musikalischen und gesellschaftlichen Höhepunkt des Jahres 1953 feierten: Wilhelm Furtwängler dirigierte im Konzertstudio des römischen Rundfunks Richard Wagners vierteiligen “Ring des Nibelungen” ins Radio – pro Abend einen Akt. Furtwänglers Gage: 2000 Dollar pro Sendung.

Es musizierten Chor und Orchester von Radio Italiana (“Rai”), es sangen Solisten wie Martha Mödl, Rita Streich, Sena Jurinac, Elisabeth Grümmer, Margarete Klose, Hilde Konetzni, Lorenz Fehenberger, Wolfgang Windgassen, Gustav Neidlinger, Julius Patzak, Josef Greindl und Gottlob Frick – eine Kombination großer Wagner-Stimmen, die kaum wiederholbar ist und musikhistorischen Wert besitzt.

Heute, mehr als zehn Jahre danach, will die “Deutsche Grammophon Gesellschaft” den Rundfunk-Mitschnitt, zu stereo-ähnlichem sogenannten Breitklang verbessert, als erste Schallplatten -Gesamtaufnahme des “Rings” veröffentlichen. (Ein weiterer Gesamt-“Ring” wird von der “Decca” im nächsten Jahr geschlossen.) Preis der siebzehn “Grammophon”-Platten: rund 300 Mark.

In Frankreich und Amerika will die “Deutsche Grammophon” die schwellende Wagner-Woge für ihr “Ring”-Produkt nutzen, in Deutschland verheißt die beständige Furtwängler-Verehrung Absatz: Schallplatten des am 30. November 1954 verstorbenen Dirigenten gehören zu den dauerhaftesten Evergreens, etwa das von Furtwängler dirigierte Beethoven-Violinkonzert (110 000 verkaufte Platten) oder seine Siebte Symphonie von Schubert (50 000).

Schon wenige Wochen nach Furtwänglers Tod hatte eine andere Plattenfabrik, der Londoner “Emi”-Konzern, an den Furtwängler und die meisten der “Ring”-Solisten vertraglich gebunden waren und sind, Musiker und Toningenieure nach Rom geschickt, um Furtwänglers römische “Ring”-Tonbänder auf ihre Schallplatten-Eignung zu prüfen. Am laufenden Band fanden sie den “Rai-Ring” “unüberbietbar gültig”.

Doch die “Rai”, der Furtwängler seine subjektiv-romantische Wagner -Interpretation zu dreimaliger Sendung überlassen hatte, zeigte wenig Neigung an einem Geschäft mit den Engländern. Auch Fürsprache der Dirigenten-Witwe Elisabeth Furtwängler richtete nichts aus. “Rai”-Programmdirektor Giulio Razzi forderte von vornherein eine so hohe Summe, daß er mit dem Desinteresse der “Emi”-Beauftragten rechnen durfte. Als “Emi”-Musiker dann zum zweitenmal in Rom vorsprachen, waren die Bänder von Furtwänglers Wagner -Weihespiel gelöscht. “Das war für uns”, berichtet die heute bei Montreux lebende Elisabeth Furtwängler, “ein ungeheurer Schlag. Da gab es jemand, dem viel daran gelegen war, daß die Aufnahme Wilhelms nicht auf Schallplatten herauskam.” Wer dieser Jemand war, blieb auch für die Witwe bis heute “im Dunklen”.

Einem Tontechniker indes ist es nach Auskunft Elisabeth Furtwänglers zu danken, daß die kostbare Aufnahme dennoch erhalten blieb. Er hatte das musikalische Kolossal-Drama – Furtwängler über Wagners “Ring”: “Seit Äschylos ist so etwas nicht dagewesen” – vor dem Löschen der Bänder auf 29 Plattenfolien umkopiert.

Als die “Emi”, des langen und wenig erfolgreichen Verhandelns müde, nun endgültig aufgab – Elisabeth Furtwängler: “Die sind nicht am Feind geblieben, die Engländer können halt nicht kämpfen” -, griff die “Deutsche Grammophon” ein. Für eine Abstandssumme trat die “Emi” ihre Exklusivrechte an den Gesangssolisten den Deutschen ab.

Was die Briten in acht Jahren nicht zustande brachten, erreichte die deutsche “Grammophon”-Produzentin Elsa Schiller in anderthalb Stunden durch einen dringlichen Appell an das Kulturbewußtsein des italienischen Rundfunkdirektors Razzi. Elsa Schiller: “Ich erklärte dem Maestro Razzi, daß es für den italienischen Rundfunk eine Ehre und für die ‘Deutsche Grammophon’ eine kulturelle Tat und kein Geschäft bedeute, Furtwänglers Wagner-Vermächtnis der Öffentlichkeit bekanntzumachen.” “Rai”-Razzi hatte die Ehre.

Um das “kulturgeschichtliche Werk” zu vollbringen – Elsa Schiller: “Was werden unsere Nachwuchsdirigenten alles daran lernen können!” -, achtete die “Deutsche Grammophon” dann doch aufs Geschäft: Ein “Grammophon”-Gesandter handelte “maßlose Honorarforderungen” (Elsa Schiller) der römischen Orchestermusiker und Chorsänger herunter und weigerte sich erfolgreich, von den Italienern erdachte branchenunübliche “Etikettengebühren” und Lizenzen zu zahlen. Sagt ein “Grammophon -Sprecher: “Da waren Dunkelmänner am Werk, die sich bereichern wollten.” Die gesamten Produktionskosten des Furtwängler-Remakes, einschließlich der Solisten-Gagen, belaufen sich immer noch auf die für eine Schallplatten -Produktion ungewöhnlich hohe Summe von einer halben Million Mark.

Zu einer fühlbaren Kostenersparnis verhalf der “Grammophon” die Witwe und Erbin Wilhelm Furtwänglers: “Im Interesse der guten Sache, verzichtete sie auf Tantiemen aus dem “Ring”. Elisabeth Furtwängler: “Von einem gewissen Reichtum ab muß man zurückstehen können, ich will mir ja kein Flugzeug kaufen. Aber ich wollte den Gesangssolisten mit gutem Beispiel vorangehen. Und ich will, daß unbekannte Werke meines Mannes bekannt werden.”

Auf die Bekanntmachung anderer in Rundfunkarchiven lagernder Furtwängler-Musik (“Die Welt”: “Viel Bedeutendes steht noch aus”) muß die Hinterbliebene einstweilen warten. So zeigte die Schallplatten-Industrie bislang kein Interesse an Furtwänglers berühmten Salzburger “Freischütz”- und “Don Giovanni”-Aufführungen, deren Bandaufnahmen der österreichische Rundfunk und der “Rias” bewahren. Grund: Die Salzburger Solisten sind bei verschiedenen Schallplatten-Firmen unter Vertrag, und die Konkurrenten konnten sich über einen Künstler-Austausch nicht verständigen.

Warum Furtwänglers “Zauberflöte” nicht auf die Platte kam, liegt für die Dirigenten-Witwe – anders als beim “Ring” – nicht “im Dunklen”. Das habe, sagt sie, Furtwänglers ehemaliger Plattenproduzent Walter Legge vereitelt. Denn Legge habe, kurz nach einem Besuch bei Furtwängler, die “Zauberflöte” “mit denselben Solisten, mit demselben Orchester”, jedoch mit einem anderen Dirigenten aufgenommen – mit Herbert von Karajan. Elisabeth Furtwängler: “Wilhelm konnte es einfach nicht fassen. Er sagte nur, das ist eine Gemeinheit.”

Dirigent Furtwängler: “Wilhelm sagte nur …
… das ist eine Gemeinheit”: Furtwängler, Gattin Elisabeth

49/1964

Die Zeit

Oper ohne Quotendruck

Vor Jahrzehnten verschwanden die Aufnahmen von Wilhelm Furtwänglers “Ring des Nibelungen” in Rom. Jetzt sind sie wieder aufgetaucht und zeigen freieste Kunstentfaltung.

Bayreuther Ringe brauchen zur Vollendung eine knappe Woche. Wilhelm Furtwänglers umfassendste nicht szenische Arbeit an Richard Wagners Tetralogie indes zog sich fast einen Monat hin, von Ende Oktober bis Ende November 1953 in Rom.

Abgesehen vom Rheingold, das nun mal nicht auseinanderzudividieren ist, nahm sich Furtwängler Abend für Abend jeweils nur einen Akt vor. Das Orchester war unerfahren, die Sänger waren teils sehr jung, Furtwängler konnte walten, wie er wollte. Also bewahrte er dem Werk seinen heiligen Ernst.

Am Ende ist es eine sehr keusche Aufnahme, sie lebt von Furtwänglers unnachahmlichem Wechselspiel zwischen epischer Tiefenforschung und plötzlichem, nie unvorbereitetem dramatischem Ausbruch. Sie will weniger überwältigen als erhellen: Wer steht zu wem in welchem Verhältnis und warum?

Auf seltsame Weise verschwanden die Aufnahmen des italienischen Staatsrundfunks für Jahrzehnte und tauchten nun wieder auf. Nicht jeder Rumpler ließ sich eliminieren, nicht jeder Wackler hat sich verflüchtigt. Aber ein Ensemble mit Martha Mödl, Sena Jurinac, Wolfgang Windgassen, Julius Patzak und Josef Greindl lässt auch unhistorisch veranlagte heutige Hörer aufmerken: Was für ein Wortverständnis, was für eine Musikalität!

In der Götterdämmerung schließlich gelingt Sena Jurinac das Kunststück, gleich drei unschlagbare Rollenporträts abzugeben: als dritte Norne, Gutrune und Woglinde. Kein Quotendruck, nur freieste Kunstentfaltung.

Mirko Weber | 17. Februar 2011 DIE ZEIT Nr. 8/2011

Rating
(9/10)
User Rating
(4.7/5)
Media Type/Label
EMI, HMV, Seraphim
EMI, Angel, Gebhardt, Pristine, Line
Technical Specifications
428 kbit/s VBR, 44.1 kHz, 2.68 GByte (flac)
Remarks
Broadcast of a series of concert performances (one act per day)