Der Ring des Nibelungen

Christian Thielemann
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele
Date/Location
July/August 2008
Festspielhaus Bayreuth
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast

Das Rheingold

Die Walküre

Siegfried

Götterdämmerung
Gallery
Reviews
MusicalCriticism.com

This new Ring from Opus Arte seems coloured by tacit criticisms. Most obvious is the fact that there’s no mention that this cycle, recorded at the 2008 Bayreuth Festival, was a revival of Tankred Dorst’s 2006 production. The box cover for each work in the tetralogy is all we have to give us a hint of what the production was like, while the booklets themselves are rather austere, text only affairs.

It would be interesting to know whether the visuals and the usual Opus Arte DVD format were eschewed for artistic reasons or for more prosaic, contractual reasons. As it stands, this is Opus Arte’s first CD release – and the first of a new agreement with Bayreuth; Christoph Marthaler’s Tristan is released on DVD this month – and the emphasis naturally shifts onto the purely musical side of things. Or rather the conducting: the booklet essays gush effusively about Christian Thielemann’s role while declining to mention a single singer by name. This is, we are told, the ‘Thielemann Ring’. The problem, though, is the fact that the other Rings we refer to by conductor – the Furtwängler, the Karajan and the Solti are cited – were all also distinguished by some outstanding singing. Even if one doesn’t subscribe to the clichéd view that the golden age of Wagnerian singing is long gone, Bayreuth has assembled a cast that is some way off the best that one could have seen in New York, London or Vienna over the last five years.

Thankfully, at least Thielemann is up to the billing. Always a controversial character, whose recent appointment in Dresden was greeted with excitement and dread in almost equal amounts, it can be difficult to argue with his achievements in the core Austro-German repertoire. His account of the Ring, then, fully deserves to have been captured and as he sailed majestically through the Götterdämmerung’s magnificent final forty minutes I almost forgot the long passages earlier in the cycle where I’d waited impatiently, sucking my teeth and shaking my head, for some singing of real quality. This was worst during the final two operas, where there really is very little to admire from the cast, Albert Dohmen’s Wanderer notwithstanding. Stephen Gould’s achievement as Siegfried should not be made light of – he gets through the role manfully and rises to a fine death scene – but he is hampered by a total lack of heroic ring in the voice, and the basic sound needs more of a solid, steely core to help it through the tiring tessitura. His rather shouty exchanges with Gerhard Siegel’s over-emphatic Mime are something of an ordeal in Siegfried Act One. Matters hardly improve with the reappearance of Linda Watson’s Brünnhilde in Act Three. Hers is a powerful voice, and she obviously inhabits the role, but it is unsteady and approximate above the stave. As a result, we feel little of the ecstasy we should in their extended duets, even if Watson captures the character’s pain well in Götterdämmerung Act Two and gets through the Immolation Scene with dignity.

If Bayreuth has trouble with some of the principals, you’d at least them to be able to call upon strength in depth for the smaller roles, but, particularly in Götterdämmerung, this is unfortunately not the case. Ralf Lukas’s woolly Gunther would be passable in a small German house, but surely not at Bayreuth, especially when one thinks that recent recordings from the Bayreuth archives have included singers of the ilk of Hans Hotter in this role. Hans-Peter König has all the notes as Hagen, but none of the menace; his voice is simply too avuncular. Edith Haller makes a plangent, hesitant Gutrune but there’s nothing Valkyrian about Christa Mayer’s plummy Waltraute.

Thankfully, the earlier instalments fare much better, with Dohmen’s Wotan at their centre. His dry bass-baritone is not a voice to give much sensual pleasure, yet he sings with nobility and powerful, sturdy authority, even if the effort on certain notes makes for some indistinct vowels. Endrik Wottrich’s Siegmund is similarly more sturdy than steely, but opposite him Eva-Maria Westbroek’s Sieglinde is a breath of fresh air: ardent and lyrical. Michelle Breedt makes a well sung, serious Fricka.

Thielemann’s conducting of Rheingold manages to fuse drama with epic expansiveness and I’ve rarely heard such menace in the Niebelheim music. As such, Andrew Shore’s Alberich gets a considerable helping hand, but it is still a portrayal that relies more on verbal dexterity than vocal power. At the other end of the spectrum, the orchestral accompaniment to Wotan’s ‘Abendlich strahlt’ is ideally stirring. Lukas is better cast as Donner, but still worryingly woolly, ill-matched to Clemens Bieber’s Froh. Arnold Bezuyen makes a wily, lyrical Loge. König is better suited to Fafner, too, with Kwangchul Youn as Fasolt; neither booms as one might like, but they are very respectable, with Youn later making a fine Hunding.

Throughout, the playing of the Bayreuth Festival Orchestra is truly excellent, particularly the luminous brass. The orchestra, with Thielemann, therefore ensure that there’s always something in Wagner’s orchestra to enjoy, whilst unerringly nailing all the big set pieces. Thielemann’s approach tends towards the lyrical and relaxed more than the hard-pressed, often reminiscent of Karajan’s sometimes under-appreciated recording, and is not without some minor eccentricities (a sudden shift down a couple of gears at Siegmund’s ‘Auf lacht’ ich’ before ‘Winterstürme’, for example). Ironically, the accompanying contributions of the singers would be less of an issue, I suspect, had we had the Gesamt-shooting-match on DVD. As it is, with just the sound, we are left in a very un-Wagnerian position of judging things in purely sonic terms, where the inadequacies of too much of the singing cannot be ignored.

It’s also difficult to ignore the state of the market. The casts of other commercially available Bayreuth Rings are significantly better – indeed, those from the 50s and 60s are in a different league entirely – and this new Ring is not cheap, although Opus Arte’s sound is excellent for a live recording. Nevertheless, Thielemann’s legion fans will want to snap it up, and all Wagnerians will want to give it a listen. For lesser record-buying mortals, it can hardly be counted as competitive.

Hugo Shirley | 6 January 2010

Classics Today

Recorded during the 2008 Bayreuth Festival, Christian Thielemann’s Ring Cycle is sonically sumptuous, instrumentally dazzling, and vocally inconsistent. As Brünnhilde, Linda Watson’s huge voice battles uphill when high notes and sustained power are required, although softer, lower-lying passages bring out her best work, and Christa Meyer is clearly more comfortable in Erda’s tessitura than in the Gotterdämmerung Waltraute’s more demanding music. Enrik Wottrich’s odd diction and monochrome timbre make for a most unattractive Siegmund. However, Andrew Shore’s slightly frayed top register is of little consequence when considering his superb vocal acting as Alberich. Gerhard Siegel’s Mime also stands out for characterization, and is beautifully sung.

In addition to the respective Norn and Rhinemaiden trios, Michelle Breedt (Fricka), Eva-Maria Westbrook (Sieglinde), and Edith Haller (Gutrune) easily stand out among this Ring’s female singers. Albert Dohman’s fabulous legato, registral evenness, and textual sensitivity make for a consistently engaging Wotan and Wanderer, while Hans-Peter König does double duty as Fafner and Hagen, gracing each role with his rich vocal presence and dramatic malevolence.

The orchestra is to die for. Thielemann obtains standards of execution that rival and often surpass Boulez and Barenboim in their respective 1979/80 and 1993 Bayreuth cycles. No matter how prominent or obscure the leitmotif, Thielemann makes sure that it resonates within the barest or thickest textures. Technical sheen and characterful intensity distinguish the first-desk soloists, and the percussion section never holds back, while the strings mesh with painstaking calibration and unanimity. The agile, gorgeously blended brass may well reflect the Karajan/Berlin paradigm that Thielemann credits as an influence; listen to brass/harp balances in the sequence leading into Das Rheingold Scene 2, or notice the seamless textural interweaving in the long instrumental stretch leading into the final scene of Siegfried.

At times Thielemann slows the music in its tracks where Wagner does not, such as the Siegfried Forging Song’s incongruous tempo pullback, or, in Gotterdämmerung Act 1, the lethargic, enervated underscoring just before Siegfried returns to the rock, disguised as Günther. If you judge the Ring by the orchestra first and the singing second, by all means investigate this release.

Artistic Quality: 7

Jed Distler

Washington Post

Opus Arte’s set of Wagner’s ‘Ring’ cycle is mainly masterful, though uneven

From the opening tracks of Opus Arte’s new 14-CD set of Wagner’s “Der Ring des Nibelungen” ($126) — recorded live at the 2008 Bayreuth Festival — Christian Thielemann shows himself a masterful Wagner conductor. Calibrating inner voices to illuminate the drama and building climaxes of sweeping power, he paces the four-opera cycle with a balance of expansiveness and forward motion, symphonic cohesion and molded phrasing. The brass is weighty and fat-sounding, string attacks are incisive and the woodwinds often sound engaged enough in the emotion of the piece to qualify as characters in the drama.

Thielemann is helped by recording engineers who have caught the famous glow of the Festspielhaus acoustic — the opera house that Wagner built — while providing orchestral sound of thrilling immediacy and punch. Voices, too, sound very present and register with a welcome roundness and clarity. And, in contrast to some recent, less-than-distinguished “Ring” recordings from provincial Central European houses, the voices here are worth preserving.

The Opus Arte “Ring” enters a crowded field, dominated by the legacy of legendary postwar recordings — most iconically the much-lauded 1955 Bayreuth cycle that appeared recently on the Testament label. A terrific set, quite deserving of its elevated status, the ’55 cycle is, nevertheless, not without its share of vocal idiosyncrasies and fallibilities. Those Testament CDs are chock-full of great interpreters with acquired-taste voices — a point that often gets lost in the critical rush to tout its golden-age credentials.

If the 2008 Bayreuth cast also is uneven, the singers here really know what this music is about, and possess enough considerable strengths to nudge the new set into the upper echelon. As Brünnhilde, Linda Watson’s jackhammer high notes are compensated for by the fullness and clarion power of her soprano, the tenderness of much of her singing and her affecting vocal acting. And while Stephen Gould may lack the nuance and outsized upper register of the greatest Siegfrieds, he offers something few of them have — a genuine ring of youth in his clear and forthright tenor. Albert Dohmen’s Wotan, urgently acted and handsomely sung in a wide-ranging bass-baritone, brings to mind the classic Wotans of George London, Thomas Stewart and James Morris.

In fact, the quality of voices here is consistently high, as is the level of passion and color in those voices. Vibrant characters — not simply singers trying to cope with Wagner’s demands, as one hears on some of the most recent “Ring” recordings — leap from the speakers in a way seldom heard since the great recorded cycles of the ’50s and ’60s.

Eva-Maria Westbroek’s shimmering Sieglinde and Gutrune, Endrik Wottrich’s gutsy Siegmund (his muscular timbre reminiscent of James McCracken’s), Hans-Peter König’s splendidly dark and menacing Hagen, Andrew Shore’s memorably vivid Alberich — all of these are portrayals as confident and authentic as the best we’ve heard. Together with Thielemann’s imposing work in the pit, this fine ensemble of contemporary Wagnerians make Opus Arte’s “Ring” a worthy shelf-mate for the best recordings of generations past.

Joe Banno | Sunday, March 28, 2010

Online Musik Magazin

Zu viele Halbheiten im “Ring”

Geschichte. Lars von Trier, der dänische Filmregisseur, an den ursprünglich der Ruf nach Bayreuth ergangen war und dem eine innovative Inszenierung zugetraut wurde, gab den Regieauftrag 2004 zurück, weil sich sein Konzept technisch nicht realisieren ließ. Der Dramatiker Tankred Dorst, der über erfolgreiche Bühnenerfahrung verfügt, sprang in die Bresche und gab mit 80 Jahren sein Operndebut. Recht ernüchtert reagierten allerdings Publikum und Kritik nach den Premieren im Sommer 2006. Kaum verändert erschien der “Ring” nun bei den diesjährigen Festspielen wieder (und wird es noch weitere zwei Jahre). Die Einstellung dazu hat sich bei Publikum und Kritik nicht verändert. Das Urteil heißt: “lau”.

Dorst ist von einer Grundidee ausgegangen : Trotz allen Vernunftdenkens und aller Modernität unserer Zivilisation seien die Mächte des Mythos in unserer Gegenwart immerfort wirksam. Das Wüste und Wilde sei noch immer ein Teil unserer Gegenwart. In den alten Göttern nehmen unsere archaischen, mythischen Ursprünge Gestalt an, werden zu Bildern. Aber: vernunftgläubig wie wir sind, wollen wir die alten mythischen Mächte nicht wahrhaben. So siedeln in Dorsts Inszenierung die Wagnerschen Götter und Halbgötter in unserer Gegenwartswelt, treiben ihr Wesen und Unwesen aber nahezu unbeachtet von den heutigen Menschen. Diese tauchen dann und wann auf der Bühne auf und verschwinden ebenso unvermittelt wieder, wie sie gekommen sind. Eine Berührung der beiden Sphären kommt nicht zustande, ist vom Regisseur auch nicht gewollt – eine Konstellation, die als Bühnenrealität aber auch nichts abwirft, spannungslos bleibt und ohne Inspiration verleppert.

Bereits im Vorfeld der Premiere hatte Dorst sein Konzept in einem Buch unter dem Titel “Die Fußspur der Götter” veröffentlicht. Recht ausgetretene Pfade hat er dann aber in der Realisierung seiner Ideen auf der Bühne betreten. Verweigert wird nahezu jede psychologische Ausleuchtung der Figuren. Deren Handeln beschränkt sich zumeist auf gestische Beliebigkeit- viel Statik, bisweilen nervöses Gewusel, aber selten zwingend entwickelte Interaktion. Gänzlich kapituliert die Regie am Schluss des 3. “Siegfried” – Aktes. Das ohnehin schon problematische, weil überlange Liebesduett absolvieren Brünnhilde und Siegfried mit ein paar unvermittelten Gängen über die Bühne, ansonsten wird kräftig das Publikum angesungen. Den ersten Akt dieses Abends dagegen beherrscht unübersichtlicher Aktionismus. Der Zwerg wirbelt umher, sein Ziehsohn schlägt mit einer Stange seines Kinderbetts alles kurz und klein. Ohne Focus treibt das Geschehen vor sich hin.

Schon der Beginn des “Rheingold” ist symptomatisch für die Produktion. Stocksteif sitzen die Rheintöchter während der ganzen Szene auf großen, runden Steinen, die zu einem Flussbett geformt sind. Darüber ist eine Videoprojektion zu sehen aus schwimmenden, nackten Frauenkörpern. Perfekt ist der Eindruck einer Unterwasserwelt erzeugt. Alberich stolpert unbeholfen durch die Szenerie und giert nach den virtuellen Liebesobjekten, die sitzenden Rheintöchter bleiben singende Staffage. Allein durch das Bild wird die Szene schlüssig, nicht durch die Aktion.

So sind es auch vor allem die Bühnenbilder, die in diesem “Ring” Wirkung machen und durchaus sind gelungene darunter: wie sich die kryptische Welt der Nibelungen plötzlich als geheimes Versteck hinter der Wand eines Maschinenraums öffnet oder die trostlose Landschaft aus abgeholzten Bäumen, über die sich eine unfertige Autobahnbrücke zieht, wo Siegfried den Drachen erschlägt. Das “wilde Felsengebirge” des 2. “Walküre”-Aktes stellt eine Art Endlager für überflüssige Heldendenkmäler dar. Der Walkürenfelsen ist ein Marmorsteinbruch und auf einer Holzpalette liegend wird Brünnhilde von Wotans Speer mosaikartig mit dem Feuerkreis umschlossen (was allerdings frappant an das CD-Cover der Karajanaufnahme erinnert). Bevor sie nach Walhall einziehen, wohnen die Götter auf einem Hochhausdach, einer unwirtlich heruntergekommenen Betonwüste mit Graffitti beschmiert. Die Burg der Gibichungen stellt eine postmoderne Hotelhalle dar, bevölkert von allerlei dekadent wirkenden Gestalten.

Die Bildwelt (vor allem auch die Kostüme) ist allerdings komponiert wie ein Patchwork verschiedener Stile. Symbole und Chiffren verrätseln oft unnötig das Bild. So stolziert in der Gibichungenhalle ein Hahn durch die Szene, eine schlafende Frau hängt in einem herumstehenden Sessel und ein Haufen Schuhe steht aufgereiht an der Vorderbühne. Manchen szenischen Lösungen fehlt die nötige Überzeugungskraft. In einer Art Schwert-Backmaschine schmiedet sich Notung von selbst! Es gibt viel zu sehen, aber die Gedanken konzentrieren sich nicht.

Einigen Schlüsselszenen fehlt die durchschlagende Kraft, der Reiz des Phantastischen: dem Schluss in “Rheingold”, der Todesverkündigung in “Walküre”, der Erda-Szene in “Siegfried”, der Erscheinung Alberichs in Hagens Traum in “Götterdämmerung”.

Dramatische Kraft fehlt auch vor allem der Schlussszene. Nach all dem Mord und Totschlag suchen die Bewohner im nebligen Feuerschein des Weltenbrandes kopflos das Weite. Irgendwo bleibt Brünnhilde ab, irgendwo Hagen, alles hat wenig Präsenz, vermag nicht zu packen. Zum aufjubelnden Liebesmotiv schiebt ein junger Mann, sein Mädchen im Arm, ein Fahrrad über die Bühne und beide betrachten das auflodernde Feuer. Das kolossale Epos endet in einem kraftlos banalen Bild.

Blieb also allein der Rückzug in die Musik. Sehr viel Glanz gab es im Orchester, unter den Sängern mehr oder weniger.

Dass gerade Bayreuth in puncto Wagnergesang gegenwärtig nicht unbedingt der Nabel der Welt ist, darüber ist schon viel geschrieben worden und dies bestätigte sich im diesjährigen “Ring” leider auch. Sehr differenziert fiel denn auch der Beifall für Sängerinnen und Sänger aus. Gleich zu Beginn im “Rheingold” gefielen schon die Rheintöchter (Fionnuala McCarthy, Ulrike Helzel und Simone Schröder) besonders wegen ihres linienbetonten klangschönen, durchaus betörenden Gesangs. Solide gaben sich die Nebengötter Donner (Ralf Lukas, der auch in der Rolle des Gunther zu hören war) und Froh (Clemens Bieber). Mit hellem Sopran aufblühend sang Edith Haller eine lebhaft angerührte Freia. Auch als Helwige, 3. Norn und Gutrune war sie überzeugend zu hören. Als eine lyrische Fricka beeindruckte Michelle Breedt im “Rheingold”. In “Walküre” sang Martina Dike diese Rolle mit energischem Ton. Als Erda beeindruckte Christa Mayer hier wie auch in “Siegfried” mit einem angenehm weichen Alttimbre, ebenso als Waltraute in “Götterdämmerung”.

Mit Albert Dohmen stand ein Wotan /Wanderer auf der Bühne, der darstellerisch großes Format verkörperte, stimmlich allerdings recht uneinheitlich herüberkam. Am besten strömte sein Bariton in der Mittellage, in der Höhe wirkte er bisweilen gequescht und in der Tiefe orgelte er mitunter etwas zu kehlig, insgesamt störte der auffällige Lagenwechsel einen einheitlichen Stimmfluss. Mit Arnold Bezuyen stand ein glänzender Loge zur Verfügung, der diesen schillernden Charakter stimmlich wie darstellerisch glaubhaft verkörperte. Auch die beiden Nibelungen waren überzeugend besetzt: mit Gerhard Siegel ein Mime, der sich nicht auf’s jaulende Ächzen beschränkte, sondern auch stimmlichen Wohlklang zu erzeugen vermochte und als Alberich der großartige Andrew Shore, der sowohl hier als auch an den beiden letzten Abenden zu Recht großen Beifall einheimste. Stimmstarke Riesen waren Kwangchul Youn (Fasolt) und Hans-Peter König (Fafner), beide fielen besonders positiv auch durch klare Diktion auf, was bei mehreren Sängern zu vermissen war. König sang auch den Hagen, dem er aber erst ganz am Schluss die passende Schärfe und Schwärze verlieh. In seinem Erbförster-Kuno-Kostüm wirkte er zudem in dieser Rolle entschieden zu brav. Youn gab auch einen in seiner Grobschlächtigkeit beeindruckenden Hunding.

In “Walküre” setzte Eva-Maria Westbroek den sängerischen Glanzpunkt aller vier Abende, als Sieglinde strahlte ihr tadellos geführter und klangschön schwebender Sopran über die triste Bühne. Mit dieser Sängerin hat in Bayreuth eine Stimme Einzug gehalten, die wirklich festspieltauglich zu nennen ist. Dem Beifall nach, der für sie Orkanstärke annahm, wird sie sich zum Publikumsliebling entwickeln, wenn es nicht bei diesem einmaligen Gastspiel bleibt.

Endrik Wottrich sang wieder den Siegmund, und zwar zuerst verhalten, dann mit viel Kraft, seiner Stimme aber fehlten Glanz und Strahlkraft. Diese Besetzung ist eher unter der Rubrik “Ärgernis” abzuhaken. Schwergewichtig dagegen besetzt waren die acht Walküren, im Chor gewaltig, bisweilen zu schrill, aber solistisch durchaus individuell profiliert. Robin Johannsen sang einen kräftigen Waldvogel.

Als Brünnhilde gab Linda Watson in “Walküre” ihren Einstand mit prächtigem Stimmformat, das sie in “Siegfried” (und später “Götterdämmerung”) zu voluminöser Größe ausbaute, freilich nicht immer so klangschön und intonationsrein, dass es dem Ohr immer geschmeichelt hätte, eine konditionell beachtliche Vertreterin dieser Rolle aber war sie allemal. Stephen Gould zeigte sich dagegen nicht als idealer Siegfried. Neben dem ungelenken Gestus störte seine flackernde Tongebung. Spitzentöne pflegte er zu stoßen, in den lyrischen Passagen fehlten seiner Stimme Weichheit, Anmut und ein runder Klang. Beide wurden vom Publikum nicht als Traumpaar goutiert, nach “Götterdämmerung” gab es ein kräftiges Buhkonzert.

Dagegen konnte Christian Thielemann frenetischen Jubel verbuchen. Sein Dirigat wird von dieser Ring-Produktion noch am lebendigsten in Erinnerung bleiben. Mit subtiler Klarheit, fast ins Detail verliebt, zelebrierte er die feine Struktur des wagnerschen Motivgeflechts, alles war deutlich und ausgefeilt zu hören. In den rein instrumentalen Passagen erzeugte das Orchester eine klangliche Üppigkeit und Konkretion, die ihres Gleichen sucht. Wie aus dem einen Ton zu Beginn des “Rheingold”-Vorspiels sich zuerst kleine Wellen kräuselten und sich zu Strudeln erweitertend das rein akustische Bild von fließendem Wassers entwickelte, wurde noch vor dem (zum Glück) geschlossenen Vorhang zu einem Hörgenuss ersten Rangs. Überhaupt kam der brillanten orchestralen Klangmalerei während der Zwischen- und Vorspiele die Zäsur der Vorhänge sehr entgegen. Auch in den wortlosen Passagen bei offener Bühne war es das Orchester, das die Leerstellen im Handeln durch lebhafte Musiksprache spielend zu füllen vermochte. Die plakativen Stellen (Walkürenritt, Trauermarsch) nahm Thielemann durchaus mit Energie, aber doch diszipliniert und in klanglicher Verfeinerung. Auch die unterschiedliche Faktur der 4 Teile, vom kleinteilig ziselierten “Rheingold” bis zu den gleichsam sinfonischen Großformen in “Götterdämmerung” trat deutlich zutage. Einzig in “Rheingold” wackelte es ein wenig im Blech, ansonsten spielte das Orchester hochpräsent und differenziert bis in Nuancen hinein. Der Beitrag des Orchesters zum Gesamtkunstwerk war also mit Abstand der größte.

FAZIT

Diese “Ring”-Produktion ist wohl auch Symbol für die Ermüdung der kreativen Potenzen Bayreuths. Warum sollte sich da in der viel beschworenen “Werkstatt” nicht schon im kommenden Jahr eine Runderneuerung anbieten? Steht doch ein neuer Aufschwung unmittelbar bevor. Wie und mit wem auch immer: In Bayreuth kann es nur spannender werden.

Christoph Wurzel

Rating
(7/10)
User Rating
(4/5)
Media Type/Label
Opus Arte
Technical Specifications
598 kbit/s VBR, 44.1 kHz, 3.8 GByte (flac)
Remarks
A production by Tankred Dorst (2006)