Tristan und Isolde

Carlos Kleiber
Rundfunkchor Leipzig, Staatskapelle Dresden
Date/Location
26 – 31 August, 18 – 26 October 1980
5 – 10 February, 10 and 21 April 1981
27 February and 4 April 1982
Lukaskirche Dresden
Recording Type
  live  studio
  live compilation  live and studio
Cast
TristanRené Kollo
IsoldeMargaret Price
BrangäneBrigitte Fassbaender
KurwenalDietrich Fischer-Dieskau
König MarkeKurt Moll
MelotWerner Götz
Ein junger SeemannEberhard Büchner
Ein HirtAnton Dermota
SteuermannWolfgang Hellmich
Gallery
Reviews
ClassicsToday.com

There is rapture in every measure of Carlos Kleiber’s reading of this score, sometimes of the transcendent, gentle type, sometimes of the manic, ravishing sort. The string playing during Tristan’s last-act rantings is almost terrifying in its intensity; an act earlier during the Love Duet the accompanying and singing is legato and Italianate in a way no other conductor seems to manage. Tempos tend to be swift, but there’s no sense of rushing–Kleiber allows the music to pitch and swell in a most organic way, enabling the story to unfold inevitably and naturally. His lovers are clearly involved in an intimate tragedy.

Margaret Price, who never sang Isolde on stage, was a superb Mozartian, Straussian, and sometime Verdian. The voice is ripe but never strained, and always beautiful; if you’ve only heard “Wagnerian” sopranos in this role, Price will surprise and seduce you. René Kollo sounds impetuous as Tristan–mostly youthful but with an occasionally unfortunate bleat–and his delirium is vivid and painfully honest (I don’t mean this as a critique). Fischer-Dieskau’s Kurwenal is over-emphasized–hardly a phrase escapes a crescendo and diminuendo. Brigitte Fassbaender varies between sounding overparted and quite lovely. And Kurt Moll’s Marke is pretty overwhelming: his long monologue begins at a whisper and then builds and wanes, involving us entirely. The rest of the cast, as well as the orchestra and chorus, are excellent. In this early-1980s recording the singers get a great deal of help from the engineers, who boost them whenever necessary.

Having heaped all of this praise, I must add that true Wagnerians, myself included, may feel a bit short-changed in the sheer power department: Price and Kollo seem lightweight compared to the likes of Nilsson, Flagstad, Mödl, and Vickers or Suthaus, and you could argue that Kleiber’s hugely vigorous account of the score lacks the gravitas of Furtwängler or Karajan, or the sure-footed intensity of Böhm. But there’s no way to seriously take issue with this set; it’s a beautifully conceived and executed performance.

Artistic Quality: 8
Sound Quality: 7

Robert Levine

Gramophone

The more one reviews and compares records, particularly operas, the more one comes to the conclusion that, among several, roughly equal versions of great works, the choice will depend very much on what the intending buyer wants from the piece, and the recording. All three above-listed versions of Tristan are more than valid views of the opera, yet they are also very different in character and in type of recording.

Take in the first place speed. Bernstein (Philips) takes half an hour longer than Kleiber over the length of the work and ten minutes longer than Furtwangler (EMI), yet all three conductors are convincing in their own way. Kleiber’s reading, as I’ve written in the past, is the most youthful and immediate, lighter in every way than either of the others, but wonderfully spontaneous and ecstatic.

Then we have three very different Isoldes. Price sings the music more beautifully, more classically than her rivals, yet you cannot really hear that bel canto soprano being able to maintain this style in a stage performance. And she remains less involved than Behrens (for Bernstein), less caught up in the work’s ethos, simply because she hasn’t sung the part on stage. Flagstad (for Furtwangler) is something other: the incarnation of a motherly, all-enveloping Isolde, and vocally—of course—a Hochdramatische of true stature. Suthaus—and here I disagree with RO—is easily the most successful Tristan, unsurpassed in the Third Act bouts of delirium and vision, as is Furtwangler in his support for his tenor. His is a performance in the real Heldentenor tradition which neither of his rivals can match. Kollo sings, however, with the utmost sensitivity and feeling—it’s simply the sound of his tone that can become uningratiating over such long stretches of music. Hofmann comes somewhere in-between.

As I have stated previously, Fassbaender would have been a better companion for Behrens and Minton for Price. As it is, I still find Fassbaender imaginatively concerned. Fischer-Dieskau altogether out of sorts for Kleiber, ardent and upright for Furtwangler. All three basses are infinitely moving as Marke.

So far as sound goes, the DG has been remixed by the engineers with Kleiber’s assistance, much to its advantage. By Comparison with the Philips the voices are more forward; you feel the orchestral presence much more vividly on Philips. The remastered EMI comes somewhere in the middle. Amazingly, I find it still the most truthful in balance. One final factor is that the Philips stretches over five CDs, the others take only four. In my book, the HMV and Philips rate about equal, the DG a shade behind, but as I say the choice is very much a personal one. I would urge DG to give us the Bohm/Bayreuth set on Compact Disc: RO and I are at one in finding that version, recently remastered on LP, the most worthwhile and vivid interpretation of all.’

Alan Blythe | Issue 11/1986

Der Spiegel

Unter all den Drogen aus der kompositorischen Alchimie namens Gesamtkunstwerk ist “Tristan und Isolde” der sauberste Stoff. Fast frei von ideologischem Ballast, ohne den zähen Pomp des Nibelungen-“Ring” und die kandierte Seelsorge des “Parsifal”, narkotisiert das Werk einzig zum Zwecke erhabener Ergriffenheit. “Tristan”, diese große Nachtmusik, macht auf beinahe verzeihliche Weise Wagner-süchtig: das reinste Kultstück.

Zugleich die perfekte Schallplatten-Oper, wie gemacht für die akustische Selbstbefriedigung aus der Konserve: kaum Story und Theater, kein Feuerzauber, Fliederbusch, Gralskelch, vielmehr ein psychopathisches Kammerspiel aus Monologen, mit mörderischen Gesangspartien und einer symphonischen Hundertschaft unter Hochspannung.

Dennoch hat es die Schallplatte in ihrer imponierenden Geschichte bislang nur einmal geschafft, das ihr gemäße Werk in einem dem Werk gemäßen Standard festzuhalten: 1952 in London, als Wilhelm Furtwängler in souveräner Balance zwischen “äußerstem Wonneverlangen und allerentschiedenster Todessehnsucht” (Wagner) psychologisierte. Sein Kassetten-Klassiker, klanglich immer noch erstaunlich frisch, wurde und blieb ein Tabernakel nicht nur der Wagner-Kirche.

Nun raunt die Branche seit Jahren. Die Feuilletons künden von Unerhörtem, und da es um Wagner geht, hat sich der Musikbetrieb längst bis zur Hysterie aufgeheizt: Daß endlich, 30 Jahre nachdem Furtwängler der Goldene Schnitt glückte und nachdem Karajan, Solti und Böhm ihn (durchaus hörenswert) verfehlten, ein neuer “Tristan” die Leute auf den digitalen Trip bringen würde: mit Carlos Kleiber am Pult, ein Kultstück also in den Händen einer Kultfigur.

Letzte Woche kam die heiße Ware schließlich auf den Markt: die vermutlich wichtigste Platten-Edition zum anstehenden Wagner-Jahr 1983 (100. Todestag), zweifellos der durchsichtigste und geschlossenste, lyrischste und vehementeste “Tristan” seit Furtwängler und im klangtechnischen Raffinement allen Konkurrenten überlegen – ein Sforzato in der monotonen Massenproduktion der Wohlklangsindustrie.

Daß Carlos Kleiber, 52, der Sohn des Dirigenten Erich Kleiber, sich so richtig in die Ekstasen dieses hitzigen Dramas stürzen und am Pult trotzdem klaren analytischen Kopf behalten würde, galt unter Wagner-Fans schon lange als ausgemacht. Sein “Tristan”-Debüt, 1969 in Stuttgart, war “schlechterdings als Ereignis” (“Stuttgarter Zeitung”) gepriesen S.210 worden und machte Furore. Fortan lag das Gewerbe auf der Lauer.

Als der Dirigent 1973 in Wien den Karajan und Bernstein angedienten “Tristan” übernahm, überschlug sich “Die Presse”: “Niemand kann sagen, vorher diese Oper schon so gehört zu haben.” Ein Jahr später brachte Kleiber den Grünen Hügel zum Beben. Spätestens seit seinem Bayreuther Auftritt lechzt die Kundschaft nun nach einem Phantom, bei dem sich die überbordende Hingabe alter Wagner-Schule mit der Klarsicht zeitgemäßer Wagner-Deuter kreuzt – sozusagen Furtwänglers metaphysische Inbrunst mit Boulez” aufklärerischem Understatement.

Nachdem die Deutsche Grammophon (DG) geduldig um seine stabführende Hand angehalten hatte, ging Kleiber im August 1980 ins Studio. In der Dresdner Lukaskirche dirigierte er die Staatskapelle Dresden, von Richard Wagner einst zum “vollkommensten Instrument des deutschen Vaterlandes” geadelt, heute das Renommier-Ensemble der DDR und immer noch gut in Form.

Mit einem Kleiber-Schlag klang die “Wunderharfe” (Wagner) wieder wie in alten Zeiten. Die Sachsen müssen Kleibers Aufnahme-Drill, 16 Tage lang, Proben nicht gerechnet, auf der äußersten Stuhlkante durchgesessen haben: Erlesener, feinnerviger ist noch kein “Tristan” eingespielt worden. Zugleich demonstriert solche Perfektion, gerade in Zeiten des blühenden Musik-Tourismus, was dabei herauskommt, wenn ein Dirigent weniger jettet als arbeitet.

Als Kleiber in Stuttgart seinen ersten “Tristan” einstudierte, ließ er sich eigens Wagners Autograph vergrößern, um jede einzelne Stimme der komplexen Partitur genau durcharbeiten zu können.

Beim Wiener “Tristan” bestand er auf 14 Orchesterproben – fast schon eine Herausforderung für den Dünkel der Musiker von der Staatsoper. In Bayreuth trotzte er Festspielchef Wolfgang Wagner das Zugeständnis ab, sämtliche “Tristan”-Proben im Festspielhaus abzuhalten und nicht in den akustisch andersartigen Restaurationsräumen des Grünen Hügels, in die weniger autarke Kapellmeister sich abschieben lassen.

Der landesübliche Opernschlendrian mokiert sich gern über derart pedantischen Fanatismus. Aber Kleibers Platten-“Tristan” beweist, wie seine ganze bescheidene Diskographie, daß sich Notenfuchserei lohnt, wenn Kunstverstand dahintersteckt, und daß selbst Marotten unmittelbar in hörbare Qualität umschlagen können. Insofern ist die Dresdner Box nicht nur ein Labsal für Wagner-Schlemmer, sondern auch ein Affront gegen die quicke Mache üblicher Plattenprodukte.

Im Februar 1981 schloß Kleiber seine “Tristan”-Aufnahme ab. Im Herbst desselben Jahres wurde die Veröffentlichung angekündigt und blieb aus. Der Dirigent weigerte sich, das 16spurige Band in der von der DG erstellten Mischung freizugeben. Prompt tratschte die Szene: typische Pult-Diva, der Einzelgänger im Clinch mit dem Multi, “Tristan” als Archivleiche. Selbst Intimitäten kamen, diskret natürlich, in Umlauf.

Zumindest für das Marketing, das bloß die Bilanz im Auge hat und auf die Konkurrenz schielt, ist Kleiber ein Sicherheitsrisiko. Mit seiner Skandalchronik setzt er Gerüchte fast von selbst in Gang. Irgendwo in der Grauzone zwischen Perfektionsbedürfnis und Perfektionsspleen S.212 eckt er immer wieder an, und nie ist ganz sicher, wo die Arbeitswut aufhört und die Star-Kapriolen anfangen.

1966 hat er die Stuttgarter Oper in Edinburgh in einer “Wozzeck”-Aufführung sitzen und deren BBC-Übertragung platzen lassen. 1971 mußten die Schwaben dem rebellischen Kleiber zuliebe Regisseur und Titelheldin einer “Elektra” austauschen. 1973 versetzte Kleiber die Hamburgische Staatsoper bei einem Gala-“Falstaff”, 1974 beim “Rosenkavalier”. 1975 untersagte er, trotz vertraglicher Bindung, die Radio-Verbreitung seines Bayreuther “Tristan”.

Mit der Piano-Mimose Arturo Benedetti Michelangeli überwarf er sich, noch bevor die gemeinsame Aufnahme von Beethoven-Klavierkonzerten in Gang kam. Eine Platten-“Boheme” der Mailänder “Scala” flog auf, weil Kleiber nicht auf den verspätet landenden Tenor Placido Domingo warten wollte.

Bis er kommt, dieser Schwierige, zittern die Veranstalter, wenn er kommt, die Musiker. Aber “wenn er dirigiert, ist alles verziehen” (“Die Welt”), “scheint die Welt aus den Fugen zu gehen” (“Stuttgarter Zeitung”). Selbst aus der weltweit beklagten Misere des Wagner-Gesangs hat er das Beste gemacht. Die junge walisische Sopranistin Margaret Price ließ sich von ihm zu ihrem Wagner-Debüt überreden. Bei unzähligen Klavierproben, nach guter, alter Kapellmeister-Art, nahm Kleiber seiner Isolde die Angst vor den gefürchteten Gipfellagen dieser stolzen Partie.

Er wollte nicht die große Röhre, aus der die Brunst wie aus einer Stahlküche schießt, sondern “ein junges Mädchen mit durchaus heftigem, ja, jähzornigem Temperament” (Price), kein stimmliches Overdrive, sondern gepflegten Belcanto. Jetzt hat sein “Tristan” eine Isolde aus Mozart und Verdi, die noch in der Raserei den subtilsten Poren der Empfindung mit Balsam schmeichelt.

Sogar der Tristan von Rene Kollo, dieser Welt-am-Sonntag-Tenor mit Bayreuther Ritterschlag, profitiert von der kultivierten Sorgfalt der Price. Im Duell mit dieser grandiosen Gestalterin ist zumindest der falsche Glamour aus seinem Land des Lächelns erloschen, und auf seine unnachahmliche Weise bringt Kollo die Noten wenn schon nicht zum Klingen, so doch klangvoll zur Sprache.

Kleibers monatelanges Feilschen mit der DG hat sich gelohnt. Es ging, angeblich, immer nur um Details, die er anders abgemischt haben wollte. Aber letztlich war das Hickhack auch eine Kraftprobe zwischen Pult und Mischpult, zwischen dem Dirigenten, der den Stab führt, und dem heimlichen, unheimlichen Dirigenten, der den Regler bedient. Die DG hat zähneknirschend mitgezogen und schließlich nachgegeben. Beide wußten, was auf dem Spiel stand: drei Stunden, 54 Minuten, 43 Sekunden, die die Leute verrückt machen.

Klaus Umbach | 48/1982

Rating
(9/10)
User Rating
(3.7/5)
Media Type/Label
DG, Eterna
DG
Esoteric
Technical Specifications
529 kbit/s VBR, 44.1 kHz, 853 MByte (flac)
Remarks
Margaret Price never sung the role of Isolde on stage.