Tristan und Isolde

Marc Albrecht
Koor van De Nederlandse Opera
Nederlands Philharmonisch Orkest
Date/Location
10 February 2018
Het Muziektheater Amsterdam
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Tristan Stephen Gould
Isolde Ricarda Merbeth
Brangäne Michelle Breedt
Kurwenal Iain Paterson
König Marke Günther Groissböck
Melot Andrew Rees
Ein junger Seemann Martin Piskorski
Ein Hirt Morschi Franz
Steuermann Roger Smeets
Gallery
Reviews
bachtrack.com

Tristan und Isolde smoulders at Dutch National Opera

After its co-producers in Paris and Rome, it is Dutch National Opera’s turn to present director Pierre Audi’s shadow-clad Tristan und Isolde. In Amsterdam Audi’s lucid visuals complemented a strong, balanced cast. Conductor Marc Albrecht kept a lyrical Netherlands Philharmonic Orchestra on a concentrated simmer for the full four hours. This was a Tristan und Isolde to treasure.

It would be worth catching a performance just for tenor Stephen Gould’s tireless performance. A Tristan that is as juicy of voice at the end of the opera as at the start is remarkable enough, but Gould brings so much more: a glossy smoothness, a poetic mezza voce in quiet moments and, of course, those sure-fire top notes. Gould’s vast experience with the knight who falls in love with his king’s bride translates into a wealth of interpretative variety: the naïve sincerity with which Tristan asks Isolde to follow him after their adultery is discovered, the drugged tenderness of the love duet and, most spectacularly, the deep melancholy and fevered confusion in the third act.

Bass-baritone Iain Paterson was Tristan’s loyal servant Kurwenal. Cocky and insolent at first, then purposeful and caring, Paterson sang convincingly throughout, in stentorian and hushed tones. His fantastic performance deserved more applause than it got. In fact, all the men, including the house chorus as the off-stage ship’s crew, gave very capable performances. Martin Piskorski sang a wistful sailor’s song and Andrew Rees was a fierce Melot, here crippled and bent from fighting injuries. Making yet another Wagnerian role debut in Amsterdam, bass Günther Groissböck bared King Marke’s wounded psyche with dynamic mastery and ravishing timbre.

With her light-coloured mezzo-soprano and sprightly temperament, Michelle Breedt was a youthful Brangäne, with pointed pronunciation and impassioned acting. Her delicately floated warning to the lovers was the cherry on top of a gratifying performance. She and Ricarda Merbeth’s Isolde were more like sisters than maid and mistress. Merbeth’s soprano is also lightish and slender, a similarity that underlined their being coevals. Merbeth also threw herself at the text, her consonants crackling and sizzling. The metallic edge in her voice took some getting used to, and at times her vibrato tended to loosen and get in the way of legato singing, especially at the register breaks. Despite these quibbles, Merbeth had much to offer as Isolde. There was warmth in her middle range, her top Bs were confident, and she also scored the required top Cs. She is a persuasive actress and, when she had her voice in hand, as in the Act 1 narration and curse, delivered powerful moments. And she capped the evening with an assured and hypnotic “Mild und leise wie er lächelt”. In the pit Albrecht immediately declared his intentions in a smouldering, deliberate opening prelude. He let the music meander, pause and sigh unhurriedly. The orchestra responded with contained rhapsodic playing. Albrecht pulled off the balancing act of letting the music breathe while sustaining tension, although the first act could have used more expressive nuance when underscoring the singers. Maybe it was first-night nerves, because the details were there in the Act 2. The third act was magnificent, with a prelude like a melancholy caress, an aching cor anglais solo and a suspenseful account of Tristan’s agony.

Onstage Audi creates a crepuscular world dominated by death, the endless night for which the lovers long. The characters move in front of a cyclorama hemmed with a fringe of black water while lighting designer Jean Kalman wraps them in shadows. A huge black square, representing death, keeps reappearing in various guises. It’s there from the beginning, before making way for the gliding iron constructions that form Tristan’s ship. The lovers’ tryst takes place inside a whale skeleton, recalling Jonah, and, again, death. At the end everyone dies, not just the victims in the libretto, maybe suggesting that life without existential fulfillment is without value. Christof Hetzer’s costumes evoke a mythical Bronze Age and a post-apocalyptic future, and all singers heed soprano Birgit Nilsson’s advice and wear comfortable shoes. For the most part, the only dabs of colour on the bone-and-slate stage are Isolde and Brangäne’s hair, respectively red and blonde, yet the interplay of light and shade has fascinating depths. Audi cannily illuminates the supporting characters – Melot as an externalization of Marke’s baser nature is particularly chilling. His treatment of the lovers is more cerebral. He adds another symbolic layer to the love and death potions by replacing them with stones, one silver, one black. Tristan and Isolde hardly touch each other, which is logical, since their complete union is impossible in life. But when Isolde realises that Tristan is no longer breathing from metres away it undermines the scene dramatically. Overall, however, this perspicuous staging has a lingering, austere beauty.

Jenny Camilleri | 19 Januar 2018

der-neue-merker.eu

Im vollkommen ausverkauften Haus lief das Wagnersche Liebesdrama in der Inszenierung des fast seit 30 Jahren als Direktor tätigen Pierre Audi mit den von Christof Hetzer entworfenen Bühnenbildern und Kostümen über die Bühne. Es handelt sich um eine Co-Produktion mit der Oper von Rom und des Pariser Champs-Elysees.

Bühnenbilder und Kostüme sind durchweg in einer düsteren schwarz-grauen Farbe gehalten und betonen die teilweise depressive Stimmung. Der 1. Aufzug zeigt ein rostiges Schiff, dessen Bestandteile sehr geschickt der Handlung angepasst verschoben werden. Im 2.Aufzug sieht man große gummiartige Pflanzen, die immer mehr versteinern, je stärker die Nacht dem Tage und damit der Katastrophe weicht. Und der 3.Aufzug scheint in Afrika zu spielen. Steine, Sand, ein verdorrter Baum und ein auf hohe Holzstelzen gestellte afrikanische Grabstätte beherrschen das Bild. Im Hintergrund sieht man Wasser schimmern.

Viele neue Aspekte deckt Audi in der Beziehung der Figuren zueinander in einer sehr überzeugenden Personenführung auf. Das Liebespaar stürzt sich auf den Trank, wird wie von einem Magneten auseinander und wieder zusammengezogen. Und ihre Liebe ist platonisch: Sie schauen sich in der Liebesnacht nicht ins Gesicht oder gar in die Augen. Sie stehen fast schüchtern nebeneinander. Während Brangänes Wachrufen liegen sie keusch Rücken an Rücken, sich nur andeutungsvoll berührend. Erst als Tristan Isolde fragt, ob sie ihm folgen wolle, blicken sie einander an. Ihre Liebe ist eine so besondere, unfassbare, unendliche, dass sie mit unseren Maßstäben nicht zu messen oder darzustellen ist. Hier haben sich zwei Seelen gefunden, die alle und alles zwischen ihnen und der Welt ausschließen. Deshalb wird auch verständlich, dass immer wieder schwarze Blöcke oder Vorhänge niedergelassen werden, die das Liebespaar von der Welt isolieren.

Neu durchdacht ist das Beziehungsgeflecht zwischen Marke, Melot und Tristan. Melot ist ein körperlich verkrüppelter älterer Mensch, der stark gebeugt mit Krücken über die Bühne schlurft. Er ist das Böse schlechthin. Man ist sich nicht sicher, ob König Marke ihn nicht sehr bewusst einsetzt, um sich an Tristan zu rächen. Die Figur des Onkels bleibt zwiespältig. Vor seinem Abgang im 2. Aufzug gibt er Melot ein Zeichen, von dem man nicht weiß, ob er ihn abschütteln will oder er ihn zur Tötung Tristans anstiftet. Jedenfalls sticht Melot Tristan sofort mit einem versteckten Messer nieder. Der dritte Aufzug, der Tristans Leiden in berührender Weise zeigt, endet in einem furchtbaren Gemetzel. Kurwenal ersticht sogar die treue Brangäne (als Rache für die Mischung des Liebestrankes?). Isolde entschwindet der Welt. Im Liebestod wird sie nur noch als Schattenriss sichtbar. Eine höchst interessante, neue Diskussionen und Fragen aufwerfende Inszenierung!

Marc Albrecht leitet das sicher und mit schönem Ton spielende Nederlands Philharmonisch Orkest. An keiner Stelle sind die Sänger gedeckt. Die Tempi sind fließend und die unendliche Melodie der Wagnerschen Musik kommt hervorragend zur Geltung. Der Chor singt in der Einstudierung von Ching-Lien Wu mit kräftigen und sauberen Stimmen.

Eine vorzügliche Besetzung steht zur Verfügung. An der Spitze steht Stephen Gould mit seinem bronzen-glänzenden, unendlich kräftigen und ausdrucksvollen Tenor. Wenn er in seinen Monologen von seinen vor und während seiner Geburt sterbenden Eltern erzählt, schnürt er dem Hörer fast die Kehle zu. Seine stattliche Figur passt zu diesem überdimensionierten Helden und höchst unglücklichen Menschen. Seine Isolde ist die nun voll im hochdramatischen Fach angekommene Ricarda Merbeth. Eine temperamentgeladene Frau, die die stolze irische Königstochter höchst überzeugend darstellt und mit strahlender, kräftiger und in allen Lagen gut durchgebildeter Stimme singt. Weitere Erfahrung mit der Rolle wird sicher zu einer Verfeinerung der Zwischentöne führen.

Michelle Breedt besitzt nach wie vor einen sehr angenehm timbrierten Mezzosopran, den sie mit deutlicher Artikulation als treue Brangäne einsetzt. Iain Patersons kräftiger, heller und sehr gut sitzender Bariton macht ihn zu einem idealen Kurwenal, der sich seinem Herrn opfert. Günther Groissböck ist ein junger. in seinem Leid und Stolz hin-und her gerissener König mit einem prachtvollen ausdrucksstarken Bass ausgestattet, der seinesgleichen sucht. Und der unheimliche Melot von Andrew Rees wird plötzlich zur Hauptrolle, so sehr rückt er durch Darstellung und scharfem Charaktertenor in den Mittelpunkt. Morschi Franz, Roger Smeets und Martin Piskorski ergänzen als Hirt, Steuermann und Seemann.

Kräftiger Beifall für einen höchst niveauvollen Abend!

Johann Schwarz | 25. Januar 2018

opera-online.com

Tristan und Isolde versteinert in Amsterdam

Im Jahr vor seinem Wechsel nach Aix-en-Provence wagt sich Künstlerintendant Pierre Audi an der Amsterdamer Oper, Stätte seines langjährigen Wirkens, an die Inszenierung von Wagners Tristan und Isolde. Die Produktion ist zugleich eine Ko-Produktion mit dem Théâtre des Champs-Élysées und dem Teatro dell’Opera di Roma.

Im Bühnenbild und den Kostümen von Christof Hetzer blicken wir auf eine sterbende Welt. Im ersten Akt ist die Szene dominiert von zerfallenden Überresten eines riesigen Schiffsrumpfes, die während des Aktes immer neue Positionierungen annehmen. Im zweiten Akt ist die Bühne von gespenstischen, übergroßen, wie unkontrolliert gewachsenen und versteinerten Blumen geprägt und im dritten Akt gibt es nur noch Wüste und leblose, abgestorbene Natur zu sehen und optisch zu empfinden. Es ist nicht ein unbestimmt-mystisches Jenseits oder auch nur die Möglichkeit dazu, sondern ein Weg in die aussichtslose Welt der Unnatur und des Todes. Die feinabgestimmte Lichtregie von Jean Kalman unterstützt diese Entwicklung über den gesamten Abend mit einem ausgeklügelten Farb- und Beleuchtungssystem, insbesondere auf dem mächtigen Rundhorizont, ohne die Szene in Dunkelheit zu hüllen. Isoldes Liebestod wird dann wie im Scherenschnitt und starkem, fahlen Licht vom Hintergrund begleitet. Hetzers Kostüme muten an wie abstrakt-mystische, zeitlich unbestimmte Elemente mit im Einzelfall andeutungsweisen Bezügen zu Herkunft oder gesellschaftlicher Position der Figuren.

Die Personenführung wirkt äußerlich statisch, lässt nie zu, dass sich die liebenden Protagonisten auch nur annähernd begegnen oder berühren. Sie kann nicht immer verhindern, dass einzelne Gesten aller Darsteller von sehr traditionellen Bewegungsabläufen geprägt sind. Die Interpretation von Melot als böswilligem, verkrüppeltem Greis, der in all seiner körperlichen und geistigen Schwäche Tristan aus Missgunst verrät und endlich nach mehreren Aggressionen physisch mit dem Messer die tödliche Wunde zufügt, überrascht in der heutigen Zeit politischer Korrektheit. Die in Bildausdruck und Personenführung geübte Abstraktion bietet einen mystischen Raum, den der Betrachter selbst ausfüllen mag oder nicht. Jedenfalls wird der Zuschauer nicht, wie etwa in Tcherniakovs neuer Berliner Produktion, durch eine konkrete Umsetzung herausgefordert, sich dem Rätsel dieses Werkes besonders auszuliefern, oder sich mit der Interpretation auseinanderzusetzen, um sie zu enträtseln.

Stephen Gould als Tristan ist in guter Verfassung. Sein vor allem in der Mittellage dunkel-leuchtendes Timbre weiß der Künstler über die lange Partie mit äußerst bewusster und disziplinierter Ökonomie einzusetzen. Dies kommt dem Künstler in den außerordentlichen Anforderungen der Fieberträume im dritten Akt besonders zugute. Musikalische Phrasierungen werden klug auf den Höhepunkt der gesanglichen Linie, oder die jeweiligen Spitzentöne, zugesteuert. Die Stimme verlässt Gould dabei nie, nur die Textverständlichkeit ist nicht immer optimal. Ricarda Merbeth hat sich eine respektable Interpretation der schwierigen Partie der Isolde erarbeitet. Ihre Stimme ist nicht ohne Vibrato in unterschiedlich starker Ausprägung. In der Mittellage gelingt eine im sprachlich-gesanglich Duktus oft textverständliche Umsetzung der der Gesanglinien, während in die Höhe oft nicht ohne Anstrengung und nicht immer bruchlos erreicht werden. Ihr Liebestod gelingt in einem schönen und klug strukturieren Vortrag.

Die Brangäne von Michelle Breedt setzt sich nicht sehr kontrastierend von Isoldes Stimmcharakter ab. Dennoch überzeugt die darstellerische und gesangliche Gesamtleistung. Der Kurwenal von Iain Paterson liegt im Timbre tendenziell hoch und vermag durch seine nachdrückliche Stimmcharakterisierung und sprachliche klare Diktion, ein überzeugendes Portrait des treuen Freundes zu zeichnen. Das Ensemble wird mit Andrew Rees als Melot, Martin Piskorski in der Rolle des jungen Seemanns, Roger Smeets als Steuermann und Morschi Franz als Hirte sehr angemessen abgerundet. Der Herrenchor der Nationale Opera unter der immer bewährten Leitung von Ching-Lien Wu wird seiner Rolle bestens gerecht.

Das Nederlands Philharmonisch Orkest unter der Leitung von Marc Albrecht zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es über den gesamten Abend sehr liebevoll und differenziert eine Vielzahl von Details der großen Partitur herausarbeitet. Bei Isoldes Schlussgesang gelingt dann ein melodisch und strukturell wunderschöner großer, romantischer Klangbogen, der sich mit der Stimme Ricarda Merbeths bei Isoldes Liebestod eindringlich vereint und gewissermaßen entschwebt.

Das Publikum feiert begeistert alle Sänger, besonders auch den Dirigenten Marc Albrecht und sein Orchester sowie den auch zu dieser Dernière auf der Bühne erscheinenden Regisseur und Intendanten des Hauses Pierre Audi.

Achim Dombrowski | 18. Februar 2018

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
320 kbit/s CBR, 44.1 kHz, 549 MByte (MP3)
Remarks
Broadcast (NPO Radio 4)
A production by Pierre Audi