Tristan und Isolde

Ádám Fischer
Male Choir of the Hungarian National Choir
Hungarian National Philharmonic
Date/Location
7 June 2018
Béla Bartók National Concert Hall Budapest
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Tristan Peter Seiffert
Isolde Allison Oakes
Brangäne Atala Schöck
Kurwenal Boaz Daniel
König Marke Matti Salminen
Melot Neal Cooper
Ein junger Seemann István Horváth
Ein Hirt Zoltán Megyesi
Steuermann Zsolt Haja
Gallery
Reviews
bachtrack.com

The ultimate love story: Wagner’s Tristan und Isolde in Budapest

Bayreuth may have its annual Wagner festival, but since 2006 Budapest has continued to develop a solid reputation for outstanding musical performances during its Wagner Days during the month of June, all under the inspired artistic direction of Ádám Fischer. Müpa’s Béla Bartók National Concert Hall has the added advantage of superb acoustics which some other venues struggle to come even remotely close to. This allowed some of the delights in the orchestral playing of the Hungarian National Philharmonic in this performance of Tristan und Isolde (secure horns, savage snarls of the brass when required, a heart-stoppingly beautiful cor anglais and rich, supple strings) to enchant the ear.

For this is an opera about magic, a work of “such dangerous fascination, of such shivery and sweet infinity” (Nietzsche). The potion that Brangäne mixes is designed to bring about the immediate deaths of the two protagonists – initially sworn enemies – yet it achieves the same result only at the end of a passionate and unexpected love relationship. Many great Heldentenors (like Windgassen) sang the role of Tristan into very mature age, and Peter Seiffert demonstrated why he can still hold his own, with a voice capable of producing incredible levels of volume and intensity, as well as a flexibility that moved effortlessly from the controlled lyricism of the second act to the anguished delirium towards the close of the opera. Allison Oakes, in the role of Isolde, made up for a slight deficiency in sheer beauty and sensuousness with fervent commitment and utter fearlessness in her steel-capped top notes. Her vocal skills embraced both the sharpness of her character before the potion is administered – smarting at Tristan’s killing of her betrothed Morold, this is not a woman you would want to meddle with – and the yielding femininity she displayed in the love exchanges of the second act. Underpinning everything was the judicious conducting of Fischer, not yielding to the temptation to linger anywhere or coast along to the next highlight, but shaping the vast paragraphs with an unerring sense of structure and style.

Two of the secondary roles were brilliantly cast. Liang Li, blessed with an ink-black voice as King Marke, rock-steady in his lowest register, was a commanding stage presence in his mixture of controlled fury and bitterness at Tristan’s betrayal, as events unfolded at the end of the second act. As the faithful Kurwenal, Boaz Daniel was invariably confident and mellifluous in tone. Brangäne was sung by a local favourite and stalwart of Hungarian Opera, Atala Schöck, the voice, though warm, tending towards a wide vibrato.

No matter how good the vocal and orchestral elements are in any opera, a less than satisfactory approach to the scenic realisation will inevitably mar the overall impression. I am prepared to go along with any novel approach as long as it is coherent and thought-provoking, but I draw the line at stylistic mismatches and failed attempts at symbolism. The default setting at the beginning of each of the three acts was an elaborate white print wallpaper on a burgundy background which would not have been out of place in a French château. This then gave way to the wake of a ship stretching into infinity, the white foam set against the darkness of the surrounding waters. So far, so good. However, as Brangäne prepared her potion swarms of aggressive seagulls flapped their wings across the entire screen – Hitchcock, my friend, you have much to answer for – only for the picture to be frozen at the appearance of Kurwenal. By the second act we were in very aquatic territory, with daphnia (unless plankton have wriggling legs) ascending from murky waters below, to be joined later by fronds of seaweed (yes, this is supposed to be a garden!), a giant sting-ray and, as the love duet reached its climax, a collection of rosy-coloured jellyfish.

The stage was dominated throughout by an impossibly over-extended sofa covered in purple upholstery, upended into a see-saw position for the second act (the world out of kilter?) and broken in half and stripped of nearly all its plush covering in the final act. On either side of the stage hung two modern global lights (straight from your nearest DIY store) and below stood three large cabin trunks, one of which housed the box of potions.

I am tempted to draw a veil over the costume designs. When Brangäne is clad in a sari-equivalent and sports a bindi, something is clearly wrong. The men (except the barefoot Tristan in the final act) all wore black jackboots. Does any of this matter? Just as the Ancient Greeks had their classical unities, if the impact of a sterling musical performance is not to be unnecessarily compromised, set and costume designers need to work hand-in-hand with the stage director.

Alexander Hall | 17 Juni 2018

onlinemerker.com

Die Béla-Bártok-Concert Hall im Müpa ist ein Allzweck-Saal. Rechteckig mit leicht ansteigenden Sitzreihen im Parterre, ebenso im hinteren Teil mit 2 Galerien, an den Seitenwänden offene Logensitze. alles hell und freundlich, scheint er akustisch wie geschaffen für derlei differenzierte Musik. Es ist alles durchhörbar und die Stimmen scheinen gleichsam im Raum zu schweben.

Ein überaus diszipliniertes Publikum aller Altersstufen macht es möglich, dass Adam Fischer mit der Hungarian National Philharmonic den ersten pp Ton bereits aus lautloser Stille dezidiert in den Raum setzen und die folgenden Takte mit gebändigter Anspannung crescendieren und wieder abklingen lassen kann. Ein hochgehaltener Zeigefinger sorgt für anhaltende Spanung hin zum nächsten Versuch, innere Erregung erneut hörbar zu machen. Aber so sehrend sie auch ist, die musikalische Wiedergabe bleibt ganz klar, auch in den bereits sehr aufregenden Steigerungen und Abbrüchen.

Die breite Bühne zeigt relativ nahe an der Rampe eine mehrfach gegliederte Couch mit erhöhtem, verziertem Mittelteil. Hier auf diesem gepolsterten dunkelvioletten Sitzmöbel herrscht Geborgenheit. Dahinter sieht man ein über die ganze Rückwand projiziertes Meeres-Video mit bewegten Wellen, die gleichsam vom Schiff mit dem breiten Deck, auf dem wir uns befinden, hinter sich gelassen werden…

Der Einstieg in eine eigene Welt hat sich eröffnet, erstirbt aber so klar, wie er begonnen hat. Ins Vakuum hinein erklingt die Stimme des jungen Seemanns, bedeutsam von István Horvath intoniert. Wie aus dem Nichts sind plötzlich Isolde und Brangäne im Blickfeld. In sich gekehrt die irische Königstochter, weit lebhafter, ja fast scherzhaft agil lässt die Gefährtin die „blauen Streifen“ im Osten erscheinen. Lustvoll scheint Attala Schöck die Reise mit der Herrin angetreten zu haben, während Allison Oakes weit dezidierter ein Ziel verfolgt, von hartem Blech aus dem tiefen Graben trefflich unterstützt. Ja, alle wissen an diesem Abend, was sie wollen und sollen. Der Wille reißt nicht ab. Brangäne schwärmt ganz offensichtlich für ihn, den „Helden ohnegleiche“… Wenn Peter Seiffert ganz entschieden hereintritt auf den fatalen Schauplatz, empfinden wir Isoldes „Mir erkoren….“ als ganz natürlich. Diese strahlende, prägnant eingesetzte Tenorstimme lässt keine Zweifel zu. Und der treue Kurwenal, Boaz Daniel, intoniert mit gleicher Selbstsicherheit seine leicht spöttischen Kommentare „Herr Morold zog zu Meere her … “ Der Wechsel von forte und piano wirkt ganz natürlich – jedes „Sagen“ ist von einem „Sinnen“ einerseits entschieden, andererseits hinterfragenswert vernehmbar. Dräuend verkünden die Hörner die geballte Energie, die hinter dem Gesang steckt. Die Meeresprojektion passt sich dem Seelenzustand der Bühnenfiguren an. Innere Höhepunkte spielen sich vor ruhendem Wasser ab. Später, im 2. Akt steigen mehrmals weiße Luftblasen vor dunklem Hintergrund auf. Im 3. Akt herrscht die Farbe grau in mehreren Varianten vor. Das ist die ganze Dekoration! Die Kampfszenen laufen realistisch ab. Den hellen 1. Akt löst geheimnisvoll zunehmendes Dunkel im 2. Aufzug ab und düstere Beleuchtung im letzten Aufzug vor nun mehrfach wild bewegtem Meer. Alles übrige sagt die Musik.

Der einfache Rahmen suggeriert eine geheimnisvolle Grundstimmung. Isolde und Brangäne dürfen sich lebhaft bewegen. Während die „treue Magd“ sich immer mal wieder auf die bereit stehenden Koffer und Kisten setzt, zeigt Isolde größtenteils im Stehen ihre emotionalen Zustände: „Da schrie’s mir auf aus tiefstem Grund“ – da verrät auch das Orchester im ff tiefste Verzweiflung – Brangäne hält sich die Ohren zu. Isolde vergisst sich beim “molto crescendo“ und ins pp zurückgenommenen „Er sah mir in die Augen“ – Brangäne greift sich an die Stirn. Die beiden schön kontrastierenden Frauenstimmen blühen immer mehr auf, kulminierend in Isoldes hörbar freudvoll intoniertem Fluch. Alles ereignet sich auf schwankendem Boden bis zum „Herr Tristan trete nach!“ voll beklemmender Reglosigkeit. Tristan steht fest – noch. Aber vor jeder vokalen Entgegnung auf Isoldes, Brangänes oder – zuvor schon -Kurwenals Ansinnen verrät eine heftige Kopfbewegung, dass ihm die jeweilige Antwort gelegen kommt. Seiffert singt so schön und glanzvoll, dass seine noch noble Zurückhaltung Tristans wahre Gefühle verrät… Der bedeutungsschwangere Dialog der beiden mündet in den lebhaft konsumierten Trank, gefolgt von einem erlösenden Kuss und leidenschaftlicher Umarmung. Wie es Adam Fischer gelingt, das Finale des 1. Akts allmählich zu großer allseitig gelebter gewaltiger Intensität zu steigern, ist umso fesselnder, als die immense Liebe ganz ohne puren „Lärm“ zu Gehör gebracht wird.

Wagner-Belcanto beherrscht auch den 2. Akt, der nur leider ohne das Tag-Nacht-Gespräch stattfand. Das Orchester ist völlig auf die Sänger abgestimmt, inspiriert und führt sie. Von sanftem Wind leicht bewegte Algen-artige Gewächse erscheinen in der Luft hinter der allpräsenten Liebescouch. Eine klare Artikulation des gesamten Textes (natürlich auch mit ungarischen Übertiteln) macht alles vollkommen verständlich. Matti Salminen singt mit seinem mächtigen dunklen Bass den König Marke nicht nur in auf langjähriger Erfahrung beruhender Manier sehr eindringlich, sondern steigert sich dabei in leidenschaftliche, auch körperlich ausgespielte Verzweiflung hinein: „Warum mir diese Hölle, warum mir diese Schmach!“ Der abrupte Aktschluss reißt uns aus aller Entrückung.

Interessant Peter Seifferts Gestaltung des 3. Akts. Keine „Fieberphantasien“ (eine sowieso nicht zutreffende Bezeichnung!) führen ihn in seine Jugend zurück, sondern ganz klare Reflexionen: Wie ist er zu dem Mann geworden, der sein kurzes, höchstes menschliches Glück als sensibler Poet – nicht als ritterlicher Held – nun wieder verloren hat. Selten zeigt ein Tristan-Sänger solch große Freude, dass er sich wieder „im echten Land, im Heimatland“ befindet. Boaz Daniel als Kurwenal tut aber auch alles dazu, um sie ihm bewusst zu machen: Alle seine diesseitigen Regungen und Tröstungen, mit schönem, geschmeidigem, aber auch kraftvollem Bariton und lebhaftem physischem Nachdruck ausgesungen, erlösen seinen siechen Herrn ebenso wie die Zuhörer von der dominanten „traurigen Weise“ (vom Englischhorn wunderbar intoniert). Der Tenor ist in blendender stimmlicher Verfassung, schafft problemlos all die gewaltigen emotionalen Steigerungen, aber der ehemalige lyrische Tenor ist auch „Auf wonniger Blumen lichten Wogen“ nach wie vor zuhause und singt sich dann mit mächtigem Atem in die finale Ekstase vor nun wild bewegtem Meer hinein … Erst nach seinem letzten sanften „Isolde!“ wagt sie es, an ihn heranzutreten. Nochmals beklagt Marke sehr berührend: „Alles tot!“, ehe Isolde „Mild und leise“ ihn und uns überzeugt, das eine solche Liebe nicht stirbt. Wenn der „Weltatem“ meine Tränendrüsen aktiviert, dann weiß ich, falls ich es zuvor noch nicht gewusst hätte, dass auch Dirigent und Orchester das grandiose Wagnersche Liebedrama verstanden haben.

Neal Cooper als Melot, Zoltan Megvesi als Hirt, Zolt Haja als Steuermann und der Männerchor des Humgarina National Choir, geleitet von Csaba Somos, ergänzten das treffliche Ensemble.

Die Produktion war ein eindrucksvolles geschlossenes Ganzes. Im ausverkauften Haus konnte man in Pausengespsrächen fast nur die Landessprache hören. Am Präsentationstisch des Ungarischen Wagner-Verbands wurden von allen Wagner-Opern ungarische Textbücher angeboten, im 1. Rang-Foyer sah man eine Ausstellung von durch Wagner inspirierten Gemälden aus verschiedenen Ländern und Perioden. Obwohl ich bei meinen Stadtspaziergängen auf keiner Litfasssäule eine Ankündigung dieser Wagner-Tage sah, hat sich offensichtlich deren Qualität herumgesprochen…

Sieglinde Pfabigan | 10.06.2018

olyrix.com

Tristan hiératique mais d’une théâtralité vocale à Budapest

Sous la baguette d’Ádám Fischer, le Tristan et Isolde de Wagner devient à Budapest un événement théâtral, malgré le dispositif limité de la mise en scène. Peter Seiffert se révèle comme un Tristan complet dans un spectacle qui le réunit avec l’Isolde confiante d’Allison Oakes et le Marke de Matti Salminen, expert en expression d’émotions.

Depuis 2006, les « Budapest Wagner Days » attirent des mélomanes de toute l’Europe pour des représentations du répertoire wagnérien dans la capitale hongroise, combinant souvent de très grands noms (et des tarifs abordables). En juin, une triade d’opéras est donnée dans la salle de concert (nommée en l’honneur de Béla Bartók), les mises en scène y sont par conséquent plus ou moins réduites. Tristan et Isolde, « drame musical » du compositeur allemand arrivé à maturité est présenté dans la vision de Cesare Lievi, une version « de chambre » réduite au minimum avec un canapé, des projections maritimes, des lumières (Máté Vajda) et quelques valises. La direction d’acteurs est également réduite (chose étonnante, les deux amants éponymes sont chastement éloignés), mais les spectateurs peuvent néanmoins apprécier une soirée théâtrale et fort captivante, grâce aux prestations musicales.

Ádám Fischer, dirigeant l’Orchestre National Philharmonique de Hongrie, montre au fil des trois opéras du Festival (Le Vaisseau fantôme, Tannhäuser, outre Tristan et Isolde) sa grande intuition pour le drame wagnérien. Son style élégant réside dans les petites nuances plutôt que dans les effets hâbleurs, vers lesquels s’emportent certains. Sous sa baguette, ce théâtre de tension et de suspens devient le matériau d’une texture orchestrale très variée. Trois éléments surtout impressionnent : une dynamique chancelante qui met immédiatement en évidence l’impossibilité d’un apogée, la dramaturgie musicale de Tristan comme une confrontation directe avec le drame à son plus haut sommet, et l’emploi de l’orchestre pour peindre par des atmosphères les états d’esprit des personnages (notamment dans le troisième acte). Les chœurs sont également bien introduits dans l’action pour faire part du chaos total lors de l’arrivée du navire dans le premier acte, représentant l’intrusion du monde extérieur dans la sphère intime.

Remplaçant Anja Kampe, la soprano britannique Allison Oakes (Isolde) domine l’espace scénique. Une vraie « Herrin » (souveraine), persuadant et narrant, elle communique une confiance en soi et en son don pour la parole, grâce à un mouvement scénique bien équilibré et un phrasé parfaitement lié aux ondulations de l’orchestre. Chacun l’écoute avec une pleine attention, sur le plateau comme dans la salle. Si sa voix manque un peu de maîtrise et de qualité tranchante dans les aigus (bien que ce point s’améliore au fil de la soirée), elle exploite la chaleur de son registre medium-grave pour caractériser l’attirance de la princesse irlandaise.

Très demandé depuis longtemps dans tous les rôles wagnériens (hormis Siegfried), le ténor Peter Seiffert s’avère un Tristan d’exception. Son instrument se porte à merveille, passant sans heurt des graves barytonnants aux aigus scintillants, marqués par une endurance admirable et une explosibilité dramatique, aussi bien que par un lyrisme attendrissant. Son jeu, aux moyens subtils et très attentifs au texte, comprend l’impatience refoulée du premier acte autant que l’oscillation entre délire et colère du troisième. Hormis cette douleur saisissante, le temps fort du spectacle est le duo amoureux du deuxième acte.

Matti Salminen avait bel et bien annoncé que son interprétation du Roi Marke à Berlin en juin 2016 serait sa dernière, il n’a toutefois pas pu abandonner ce rôle (dans lequel il a fait ses débuts au Met en 1981). Sa basse se trouve en excellente condition et son interprétation du souverain trompé ajoute ses quatre décennies d’expérience à sa noirceur illustre et à ses aigus percutants. Le tout dans un phrasé varié, en parfait accord avec l’orchestre, avec une diction qui fait retentir chaque mot, une présence scénique toute naturelle et convaincante, un timbre qui entretient toutes les émotions du rôle, enfin une intelligence artistique qui ne sacrifie jamais l’expression pour la mise en avant de la beauté vocale.

La Brangäne de la hongroise Atala Schöck, plutôt émouvante et engagée que moralisatrice, prend sa place avec son articulation et sa belle voix pleine, qui se réchauffe et obtient son énergie sur les aigus dans le deuxième acte. De son intervention dans le duo entre Tristan et Isolde, elle fait presque une aria (alors que la “mélodie infinie” de Wagner fait exploser la division à l’opéra entre airs et récitatifs).

Dans l’interprétation vocale de Boaz Daniel, Kurwenal, l’écuyer de Tristan, devient un Chevalier de la force. Sa voix solide (mais assez dure) souligne le côté agressif du rôle plus que ses lignes mélodieuses, d’autant que sa palette d’expressions gestuelles et dynamiques est quelque peu limitée. En revanche, son instrument parfois presque ténorisant devient de manière exemplaire une manifestation de résignation et de désarroi dans le troisième acte, parvenant à une douceur vocale à l’instant de sa mort. Dans les moindres rôles, le jeune marin (István Horváth) intéresse par son alternance entre l’agression et la douceur, tandis que la voix puissante de Neal Cooper (Melot) trahit le fait qu’il chante régulièrement aussi les rôles-titres dans Tannhäuser et Tristan. Enfin, le timbre concentré de Zsolt Haja (un pilote) et le haut ténor de Zoltán Megyesi (un berger) remplissent bien leurs rôles avec un abord direct et une articulation bien audible.

Andreas Wahlberg | 27/06/2018

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
192 kbit/s CBR, 48.0 kHz, 302 MByte (MP3)
Remarks
Broadcast (Bartók Rádió)
A production by Cesare Lievi (premiere)
Allison Oakes replaces Anja Kampe as Isolde