Tristan und Isolde

Stefan Solyom
Chor und Orchester des Deutschen Nationaltheaters Weimar
Date/Location
12 March 2011
Deutsches Nationaltheater Weimar
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Tristan Franco Farina
Isolde Marion Ammann
Brangäne Tuija Knihtilä
Kurwenal Sebastian Noack
König Marke Remigiusz Lukomski
Melot Frieder Aurich
Ein junger Seemann Artjom Korotkov
Ein Hirt Artjom Korotkov
Steuermann Andreas Koch
Gallery
Reviews
opera-cake.blogspot.ch

Tristan und Isolde is to me the most beautiful piece of music ever to be composed. It so deeply reflects the conflict between rational and irrational that characterizes every human soul… It subtly emphasizes that delightfully scary side of ours’ which in some circumstances can shake and destroy all our life principles — make us do impossible, be it constructive or destructive, and thereby make us change as persons. Musical appeal of this glorious piece comes from the fact that it is never assessed as a statement, it never reaches a plateau or closes a circle. Instead it is a perpetually changing structure, its shape is constantly being enriched by yet another leitmotiv and so it evolves. Better still, you –as a listener– can never fully seize it, never fully understand it…

I guess that’s what makes this opera so hard to stage. If you try and make it too descriptive you will necessarily trivialize its content and diminish its musical impact on a listener. If, on the other hand, you try and project your own perception or fantasy of this opera, you will be putting your own frame to the music and –so constrained– the whole thing will not fly off to cut through to the listener’s subconsciousness. Perhaps more than other operas, I believe Tristan is suitable for a Bob Wilson’s kind of theatrical language. Unfortunately I am not aware of any Bob Wilson’s production of Tristan, but I know about two others that came this close to what I believe would be a ‘winner’.  Christof Loy was an inch to the sublime in Act-1 of his show in London a couple of years ago, but then fell apart in the middle of Act-2. Marthaler’s Tristan in Bayreuth was very close too but in a way almost complementary to Loy’s. They both managed to  set a stage action as contours without ever impeding the musical impact. Apparently during the first year of Marthaler’s show in Bayreuth, Tristan and Isolde never touched each other. Later on, after so much talk and outrage by some (judgmental) Wagnerites, Marthaler was forced to revise his Act-2 and the result is what you can now find on DVD [when in right mood for this opera, please do watch this DVD!]

Tristan und Isolde is obviously a huge challenge for singers and rare are those who are capable of singing it really good. While we are lucky to live in an era of several great Isolde’s (Waltraud Meier, Nina Stemme, but also Katarina Dalayman, Irene Theorin, and quite a few other fantastic Wagnerian sopranos), the role of Tristan seems to be a tough cookie for heldentenors of our time. Stephen Gould will hopefully rise to a challenge, but so far it was just too difficult, too energy-draining… although Clifton Forbis, Robert Gambill, Ian Storrey… delivered admirable performances.

This is why Franco Farina’s Tristan made such a mind blowing impression on all of us who were in Weimar for the premiere of the new production by Karsten Wiegand. You normally expect the heldentenors to mature, to explore various Wagnerian roles before taking on probably the greatest operatic role,  which is Tristan. Franco Farina’s career was revolving around Verdian roles, and I thought his Tristan-adventure would end after Act-1 of Saturday’s premiere; if not then after the second act I though he would simply run out of gas. How wrong was that!? He sang the role gloriously, fearlessly attacking every note, and riding on the orchestra in full voice at every stage of the show. Act-3 was just incredible because when you’d expect him to lose in intensity he seemed to add an extra blast of energy! I hope he can figure out how to redistribute his energy better to be able to keep singing this role so well for more than a few shows. Otherwise, singing a series of 8-10 shows the way he sang this premiere is simply not humanly possible.

While Farina was the biggest surprise –which, somewhat funnily, has set the reserved German crowd into an uncontrolled outburst of “Bravo”-s during the curtain call–  not less surprising was Isolde by  Marion Ammann. Her voice is perhaps not as beautiful as Nina Stemme’s but her Isolde possesses a rare quality of Wagnerian sopranos: every word that woman utters is perfectly understandable. Also praise-worthy is her faculty to reach effortlessly all the high notes without lowering her vocal volume. The most impressive part of her performance, however, was the fact that she sustained that high voltage singing throughout the entire evening. Tuija Knihtilä’s Brangäne is impressively powerful too although her pronunciation was not nearly as good as Marion’s. Sebastian Noack’s Kurwenal sounded very well too.

It is of course a treat for any good orchestra to perform Tristan. Stefan Solyom is apparently beloved in this house (he’s the house’s musical director), and one cannot deny him a quality of trying to make this score sound a little different. I am not sure I liked the fast paced Act-1 or the weirdly redistributed sound in Act-3, but you must salute his audacious reading that makes Tristan sound different [“refreshing” would not be a right word to use, but you get where I’m aiming at…]

As for Karsten Wiegand… it was difficult for me to say much right after the show. I very much liked Act-1, which is focused onto a huge bed on which Isolde is getting rid of her wedding gown to tell her story to Brangäne. Right behind them is a huge window shutter through which you can see Tristan’s ship with sailors on it (including a prostitute.) Tristan will finally come to Isolde and after they’ve drunk the love-potion, the flow of growing love is interrupted by the arrival of King Marke — who comes with his cheery suite, ready to celebrate the King’s marriage to Isolde. Brangäne is busy helping reluctant Isolde to put the wedding dress back on, and pulls her away from Tristan.

Act-2 started off wonderfully…
until Tristan showed up. He entered the stage on a small golden boat (on wheels!) and the moment he stepped out of it,  hundreds of colored party ribbons spooled out from above the stage. A detail? Maybe, but it screwed up my attention. Seriously, what’s the point? To picture that the two live in their world in which everything is so sweet and colory?! Why wouldn’t you put a little steam instead?

Then during “O sink’ hernieder, Nacht der Liebe” they lay down in that boat  (floating?!)… Finally Marke arrives from hunting, and bang — the love scene is interrupted, King’s people are horrified, Marke is heart-broken. The scene in which Tristan accuses Melot of being in love with Isolde of course culminates with Melot stabbing Tristan, but here it is particularly well guided because Wiegand decided Melot in this production was a catholic priest — a Cardinal, in fact. Isn’t that idea just brilliant?! Perfectly fitting the story!

Act-3 is depicting the life of Tristan. On the stage that is turning around its vertical axis, he goes from one room to another as if they were compartments of his life, his childhood (stuffed sheep are all over the place), his mother… but also his desires, and his unrealized dreams. Replicas of Isolde –woman in a wedding dress– surround the bed we saw in Act-1, wrap it in tulle (bridal illusion), and suddenly the blood sprinkle all over the place [that’s his unrealized dream], which is basically where his story breaks, and soon after Isolde would step in to sing “Mild und leise wie er lächelt”, to  join him in death — death that becomes life to their love. While Tristan was going through his life, the stage was progressively populated by “men in black” — the death.

So there are nice ideas, the flow is good and it is a pleasant (even if a bit too descriptive) show. I don’t know if it is Wiegand or his stage designer [Bärbl Hohmann] “to blame” for the party ribbons, golden cushions on silly-wheeled boat, or for too much stuffed sheep… These unnecessary details only reinforce my statement from the beginning of this post: You should not be totally explicit in your intentions when directing Tristan [corollary: assume the public is able to understand your intentions even when they come from little suggestive gestures among the characters.]

In spite of these too explicit details that spoil the pleasure of riding high with music, and after thinking some more about the show, I did like Wiegand’s production. Hopefully they will find money for a DVD release of this show –with these singers, this orchestra [but please without colored ribbons or that silly boat.]

Online Musik Magazin

Traumschiff und Ruderboot auf Kollisionskurs

In Zeiten, in denen die psychologisierende Ausdeutung von Opernfiguren für handwerkliches Allgemeingut gilt, kann gerade Wagners Ausnahmewerk Tristan und Isolde eine Steilvorlage sein. Das besondere Faszinosum bleibt zwar auch dann immer die Musik, die man durchaus für den kühnsten Wurf Wagners halten kann. Szenisch ist da schwer mitzuhalten, bedarf es doch vor allem einer atmosphärischen Einfühlung, um die philosophisch umwehte Nähe von grenzenloser Liebe und Todessehnsucht sichtbar zu machen. Wagner hat ausgerechnet dieses Werk auch noch als „Handlung“ bezeichnet, was immer wieder den Einwurf provoziert, dass es ja kaum eine äußere, dafür umso mehr innere Handlung gäbe. Das stimmt zwar, aber es passiert natürlich auch rein äußerlich einiges. Die tief verletzte und wütende Frau, die sich auf der Schiffsüberfahrt mehr als Gefangene, denn als königliche Braut fühlt, versucht immerhin, sich selbst und den Brautführer mit Gift umzubringen. Dass deren treue Begleiterin das durch einen eigenmächtigen Austausch der Drogen verhindert, damit einen emotionalen Blitzeinschlag der Gefühle provoziert, der bei der Ankunft des Schiffes im Angesicht des Königs fast zu einem Eklat führt, ist auch äußerlich ziemlich dramatisch. Und die große heimliche Liebesnacht, die auffliegt und auch beinahe tödlich endet, ebenso. Selbst der dritte Aufzug, in dem Tristan im sozusagen heimatlichen Exil lange und ausführlich vor sich hin stirbt, bietet noch einen Beinahe-Schiffbruch und einen richtigen Waffengang mit etlichen Toten.

Für die Weimarer Inszenierung wird das Spannungsverhältnis von äußerer und innerer Handlung zu einer Falle. Sie zerfasert in einer Kleinteiligkeit der Bilder- und Symbolbehauptungen. Und sie manövriert die Protagonisten rein praktisch obendrein immer wieder in die Nähe einer erstaunlichen Unbeholfenheit. Sie müssen sich an der Rampe auf engstem Raum drängeln oder verheddern sich schlicht und einfach in den Bühnenbild-Ingredienzien. Bei den Kostümen, in die der (erkennbar viel mit Barrie Kosky arbeitende) Alfred Mayerhofer das Personal gesteckt hat, trifft es Tristan am schlimmsten. Der ist im Kettenhemdenlook auf einen Rittersmann aus dem Kahn festgelegt und kann dem nicht entkommen. Isolde in ihrem langen, langen Partylook-Kleid aus den Siebzigern und Brangäne in ihrer geschmacklos steifen Stoffverpackung trifft es auch nicht viel besser. Die roten Uniformen der Jagdgesellschaft und die Krone des Königs sind dann wieder eher comicbunt – Melot wird bei der Gelegenheit im Kardinalspurpur zu einem Akt von besonderer Interpretenwillkür.

Der bisher als Verdi-Tenor erfolgreiche Franco Farina stellt sich zwar stimmlich mit imponierender Strahlkraft geradezu belcantistisch auf seine erste Wagnerpartie ein, kommt aber gestisch als Tristan dann doch nicht übers Rampenschmettern hinaus. Wobei er besonders als Todkranker im Dritten Aufzug ein ziemliches Laufpensum auf der Drehbühne zu absolvieren hat. Dort läuft eine Art Erinnerungsrevue ab. Da zieht eine weiße, weibliche Lichtgestalt mit zwei Knaben vorüber, da steht Tristan zwischen den XXL-Beinen seines Vaters, da tauchen todesschwarze Revuegirls und Bräute im Halbdutzend auf, da wird seine Geburt und der Tod der Mutter nachgespielt. Und auch die zwölf pechschwarzen Todeshirten, die an der Rampe aufmarschiert waren und offenbar nach Gutdünken mal vielsagend zu Tristan herüberschauen oder es bleiben lassen konnten, sind dabei, bis sie am Ende Isolde umringen und vor gleißendem Gegenlicht vielsagend verschwinden lassen.

Als Tristan im zweiten Akt in einem Kahn (wie bei seiner ersten Begegnung mit Isolde, lange vor Beginn der Oper) herein rollt und die Bühne für die Liebesnacht plötzlich mit lauter bunten Papierschlangen verhängt ist, dann versteht man schon, was damit an Atmosphäre und Erinnerung gemeint ist. Aber Bärbl Hohmanns Bühnenästhetik fehlt nicht nur eine autonome Kraft, sie kann der Rausch-Wirkung der Musik aber Nicht anderes, selbstbewusst entgegensetzten. Die Vorliebe für den vorderen Teil der Rampe hat im ersten Akt noch einigen Effekt. Da wird ein Himmelbett, das bis an den Orchestergraben ragt, zum Ort von Isoldes Verzweiflung und der Wiederbegegnung mit Tristan. Da ein Lattenrost die Matrosen dahinter verdeckt, hast diese erste Begegnung immerhin Intensität. Doch dann: Ein Bett, ein Boot, viel Gedränge und Symbole. Irgendwann mitten in der Liebesnacht kippen die Beiden alle Zauber-Tränke aus Brangänes Schminkkoffer einfach weg. Leider auch den für szenische Weisheit und Selbstbeschränkung.

So überließ Regisseur Karsten Wiegand mit deutlich mehr Vehemenz als nötig und wohl nicht ganz freiwillig dem GMD Stefan Solyom am Pult der wunderbaren, bei Wagner zu Hochform auflaufenden Staatskapelle Weimar und einem handverlesenen Protagonisten-Ensemble das Feld. Und die machten allesamt aus dem Abend doch noch ein faszinierendes Erlebnis. Solyom vermochte es, die große (nicht nur Ring-geschulte) Wagnerkompetenz dieses Spitzenorchesters konzentriert zu bündeln. Mit einer deutlich über dem Durchschnittsmaß liegenden Wortverständlichkeit (und Untertitelhilfe) öffnete er damit vor allem die Ohren für das Eindringen in die komplexe Geschichte einer Selbsterforschung. Leider musste sich Catherine Foster krankheitshalber als Isolde vertreten lassen – doch auch Marion Ammann war mit ihrer schlanken Dramatik, die auch leise Töne aufbieten konnte, eine konditionsstarke und beeindruckende Isolde. Auch sonst überzeugte diese Produktion mit vokalem Glanz: Von der stimmstarken Brangäne Tuija Knihtiläs und Sebastian Noacks mustergültigem Kurwenal über Hidekazu Tsumayas Marke und Alexander Günthers Melot bis hin zu den kleinen Rollen, bot dieses Ensemble ein Niveau, das auch an größeren Häusern seinesgleichen sucht.

FAZIT

Die Weimarer Neuproduktion von Tristan und Isolde ist musikalisch von außergewöhnlicher Qualität, so dass damit die Defizite der Inszenierung zum größten Teil aufgefangen werden können.

Roberto Becker | Premiere am 22. Januar 2011 im Deutschen Nationaltheater Weimar

Ostthüringer Zeitung

Nationaltheater Weimar trumpft mit “Tristan” auf

Ein bisschen trashy, mäßig provokant, aber mit Gespür für die Beziehung zwischen Wort und Klang: Weimars Operndirektor Karsten Wiegand hat eine ausgeprägte, unverkennbare Ästhetik. Und mit dieser rückt er Richard Wagners “Tristan und Isolde” zu Leibe.

Man kann Wiegands Ästhetik mögen oder nicht aber eines steht fest: so kurzweilig und spannend hat man die Liebesgeschichte aller Liebesgeschichten noch nicht oft gesehen und erst recht nicht so schlüssig. Dabei inszeniert der Weimarer Opernchef nichts, was nicht eigentlich schon bei Wagner so angelegt wäre. Weder das Posttraumatische in Tristans Todessehnsucht noch das mystisch Verklärende einer Einheit von Geburt, Liebe und Tod, weder die delikate Tatsache, dass sich König Markes Trauer vor allem auf den verlorenen Freund und weniger auf die Gattin bezieht noch, dass da in der Figur von Melot eine tüchtige Portion von Kritik an allgemein akzeptierter, sozialer Scheinmoral steckt, ist von Außen aufgeschraubt. Auch nicht die Doppelseitigkeit von Liebe und Minne. Eindringliche musikdramatische Gestaltung und eine verblüffende Textverständlichkeit haben ihren entscheidenden Anteil daran, dass dies ein extrem tiefschürfendes Wagnererlebnis ist.

Dass die Idee nicht neu ist, schmälert ihre Umsetzung kaum: In der Ausstattung von Bärbel Hohmann (Bühne) und Alfred Mayerhofer (Kostüme) treffen die Zeiten aufeinander, ebenso wie Traum und Wirklichkeit. Tristan und Isolde bleiben zurück, verhaftet einem alten Wertesystem, einer Projektion des schönen Scheins, während die Hofgesellschaft König Markes sich in die bürgerliche Gesellschaft hinüber bewegt die Vertrauten Kurwenal und Brangäne als geschickte Anpasser eingeschlossen. Neuer ist dann schon, dass einige dieser fortschrittlichen Bürger diesen Schritt nicht ganz so konsequent vollziehen, sich im unkontrollierten Haarwuchs nicht nur Verfall und verrinnende Zeit, sondern auch ein latentes emotionales Verwachsensein mit dem Obsoleten manifestiert.

Dass sich schließlich zwischen die vielen Bravorufe zur Premiere am Sonnabend einige Buhs für das Inszenierungsteam mischen, die offensichtlich von vereinsmäßig organisierten Wagnerianern kommen, ist Ironie des Schicksals und ein bekanntes Paradox guten Wagnertheaters.

Bei aller Schlüssigkeit der Inszenierung ist das dennoch vor allem eine musikalische Sternstunde. Stefan Solyom beweist am Pult seiner Staatskapelle nicht nur einmal mehr, dass das ein traumhaftes Wagnerorchester ist, sondern auch, dass er selbst ein Meister eben dieses Klangbildes ist. Perfekt und sinnlich klingt das, was aus dem Graben heraufschallt. Fantastisch transparent wird die Wagnersche Partitur, die Solyom mit der ganzen Palette dynamischer Möglichkeiten ausmalt. Dass ihm dafür Wiegand die Sänger geschickt ins vordere Bühnendrittel holt, ist klug. Voll musikalischer Entdeckungen ist dieser Abend: Franco Farinas Tristan-Debüt lebt von einer grandiosen Steigerung, die der Dramaturgie des Werkes keinesfalls zuwiderläuft. Kraft, Schönklang und Präsenz zeichnen seine Gestaltung aus. Dennoch ist es die Isolde von Marion Ammann, die in ihrer Intensität selbst Menschen, die meinten dieses Werk zu kennen, verwirrt und erschüttert. Plötzlich ist Wagners idealtypisches Bild einer musikalisch-theatralen Einheit, eines irgendwo absoluten Musiktheaters gar nicht mehr so abgehoben. Rundum überzeugend auch Tuija Knihtilä als Brangäne und exzellent Sebastian Noack als Kurwenal. Hidekadzu Tsumaya verleiht einer sehr eigenwilligen Sicht auf den Herrscher Marke eindrücklich Stimme und Statur. Alexander Günther, Szabolcs Brickner und Andreas Koch fügen sich wunderbar ins Ensemble. Ordentlich machen auch Markus Oppeneigers Chorherren ihre Sache.

Verblüffend schnell sind fünfeinhalb Stunden vergangen. Das macht Lust auf Weimars Wagnerwoche.

Dr. Tatjana Mehner | 24.01.11

Rating
(4/10)
User Rating
(2/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
192 kbit/s CBR, 44.1 kHz, 310 MByte (MP3)
Remarks
In-house recording
A production by Karsten Wiegand (2011)