Tristan und Isolde

Peter Schneider
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele
Date/Location
26 July 2012
Festspielhaus Bayreuth
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Tristan Robert Dean Smith
Isolde Iréne Theorin
Brangäne Michelle Breedt
Kurwenal Jukka Rasilainen
König Marke Kwangchul Youn
Melot Ralf Lukas
Ein junger Seemann Clemens Bieber
Ein Hirt Arnold Bezuyen
Steuermann Martin Snell
Gallery
Reviews
Online Musik Magazin

Gezügelte Gefühle

Es geht immer weiter abwärts. An der Inszenierung von Tristan und Isolde beeindruckt vor allem das Bühnenbild von Anna Viebrock. Die Handlung beginnt in einem mit dunklem Holz getäfelten Raum, der mit verschiedenen Sitzmöbeln vollgestellt ist. Zum zweiten Aufzug schieben sich die Wände ein Stück nach oben. Die Holztäfelung bleibt als obere Schicht sichtbar. Weiter geht es nun in einem leeren Raum mit hellgelbem Teppich und frostiger Atmosphäre. Zum dritten Akt die gleiche Methode: Die Wände schieben sich nach oben, und die Geschichte geht somit eine Etage tiefer weiter. Sie ist nun im Keller einer Klinik angelangt. Schicht für Schicht bleiben die vorherigen Orte der Handlung sichtbar wie die Jahresringe von Bäumen. Diese einfache wie wirkungsvolle Idee für das Bühnenbild überzeugt bei jedem Wiedersehen der Produktion aufs Neue.

Zum letzten Mal steht die Inszenierung von Christoph Marthaler in diesem Jahr auf dem Programm der Bayreuther Festspiele. Ihre Premiere feierte sie im Sommer 2005. Die Personenführung hat der Regisseur stark reduziert gehalten. Tristan und Isolde schauen sich nur selten an und berühren sich kaum. Sie bleiben beherrscht. Das Höchste der Gefühle ist der Moment, in dem Tristan seinen Kopf in den Schoß von Isolde legt, während sie sich die Handschuhe auszieht und die Jacke ihres Kostüms aufknöpft. Die große Emotion stellt sich nicht ein, weil sie nicht sein darf. Allein in der Musik ist die Leidenschaft zu hören. Deutlich sichtbar bleibt hingegen die Distanz zwischen den Liebenden. Das irritiert an der Inszenierung und macht sie zunächst interessant. Doch auf Dauer sorgt es auch für Stillstand und gepflegte Langeweile auf der Bühne.

Im ersten Aufzug gelingt der Auftritt von Isolde und Brangäne sowohl gesanglich als auch darstellerisch intensiv. Michelle Breedt singt die Brangäne mit warmer, ausgewogener Mezzo-Stimme. Iréne Theorin erklingt als Isolde mit kräftigem und glänzendem Sopran. Nur gelegentlich sind bei ihr kleinere Ungenauigkeiten bezüglich der Intonation zu bemerken. Äußerst zurückhaltend bleibt Isoldes erste Begegnung mit Tristan. Robert Dean Smith, der schon seit der Premiere der Produktion die Titelpartie innehat, führt seine Tenorstimme sehr geschmeidig und kultiviert. Auffallend gemessen bleibt sein Ton allerdings auch nach dem verhängnisvollen Schluck von dem Trank. Von glühender Leidenschaft ist da nur wenig zu hören.

Das bleibt auch im zweiten Aufzug so. Klangschön und sehr genau singt das Liebespaar zusammen. Dean Smith wird jedoch von der Stimmkraft der Sopranistin überstrahlt. Mitunter stößt das Volumen des Tenors an seine Grenzen. Allerdings überzeugt er mit deutlicher Diktion, was die Sopranistin gänzlich vermissen lässt. Kwangchul Youn gestaltet den Part von König Marke sehr eindringlich, Jukka Rasilainen verkörpert den Kurwenal mit kerniger, kräftiger Stimme. Auch in den kleineren Partien erbringen Ralf Lukas (Melot), Clemens Bieber (Junger Seemann), Martin Snell (Steuermann) und später auch Arnold Bezuyen (Ein Hirt) gute Leistung.

Im dritten Aufzug gibt es dann doch noch was von Leidenschaft und brennendem Schmerz zu hören. Jetzt legt Tenor Dean Smith sich noch einmal richtig ins Zeug und erweist enorme Stimmkraft. Er scheint sich ein wenig aufgespart zu haben und kann nun mit seiner sängerischen Leistung voll überzeugen. Trotz der ausgeprägten Gefühlskälte der Inszenierung gelingt dem gesamten Ensemble stimmlich ein bewegender letzter Aufzug.

Souverän führt Dirigent Peter Schneider das bestens disponierte Festspiel-Orchester. Facettenreich und plastisch entfaltet er die Partitur und zeichnet dabei auch die großen Bögen. Ausnehmend fein erklingen die Holzbläser. Das Orchester musiziert streckenweise sehr aufmerksam mit den Solisten zusammen. Nur gelegentlich werden sie von aufbrausender Klangfülle überdeckt. Gewohnt gute Leistung bietet auch der Festspielchor mit seinem minimalen Einsatz.

Die gehaltvolle musikalische Ausführung kommt gegen die Strenge der Inszenierung an. Dennoch scheint die Regie den Sängern nicht nur darstellerisch, sondern auch stimmlich die Zügel anzulegen. Der Vorteil besteht bestenfalls darin, dass die Inszenierung genauer hinhören lässt. Da ist nur wenig, was ablenken könnte, wenn diese einzigartige Musik von den großen Gefühlen erzählt und von dem unheilbaren Schmerz einer Liebe, die nicht sein darf.

FAZIT

Musikalisch findet die Produktion auch in diesem Jahr wieder eine sehr gelungene Umsetzung. An der Inszenierung überzeugt vor allem das Bühnenbild, die Personenführung ist äußerst spröde geraten..

Meike Nordmeyer | Rezensierte Aufführung: 14.8.2012

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Premiere 8612
Technical Specifications
320 kbit/s CBR, 44.1 kHz, 583 MByte (MP3)
Remarks
Broadcast from the Bayreuth festival
A production by Christoph Marthaler (2005)