Der fliegende Holländer

Alain Altinoglu
Chor und Orchester der Oper Zürich
Date/Location
January 2013
Opernhaus Zürich
Recording Type
  live  studio
  live compilation  live and studio
Cast
DalandMatti Salminen
SentaAnja Kampe
ErikMarco Jentzsch
MaryLiliana Nikiteanu
Der Steuermann DalandsFabio Trümpy
Der HolländerBryn Terfel
Stage directorAndreas Homoki
Set designerWolfgang Gussmann
TV directorNele Münchmeyer
Gallery
Reviews
seenandheard-international.com

I am beginning to get peeved by the inadequacy of some printed concert programmes to tell a modern audience what they actually might need to know – to appreciate anything they are hearing a little better. The previous evening, there was nothing written about what version of a Bruckner symphony was being performed. Then nothing was written about which of the various performance forms of Wagner’s 1843 opera we would be listening to. Why is this apparently such a problem? Routinely now Der fliegende Holländer is given without an interval, so in a concert performance there is no excuse – apart from the need to increase the takings at the refreshment outlets. Unfortunately, a reprise of some music from the end of Act I for the beginning of the second act allowed the Royal Festival Hall to halt the proceedings for an unrequired ‘comfort break’. Wagner himself knew that intervals would halt the work’s dramatic impulse and his wishes should be adhered to. At least Zurich Opera – fresh from premièring a new production of this work (see review) – brought us the original overture and the bleak ending lacking any redemption for the Dutchman in the arms of Senta. The orchestra was the Philharmonia Zurich which seemed a little short of numbers in certain sections and never really created any genuine excitement until something of a tempestuous close. We never really experienced the howling winds or rolling and tossing of stormy seas that Wagner demands. I know Wagner originally planned Der fliegende Holländer for Paris, and the conductor, Alain Altinoglu, was born there, but there was too much sang-froid in his account. Generally what atmosphere there was came from the artists singing from memory in this concert performance, given no doubt some hints of the drama of their Zurich staging. Again their good work was hampered by a brightly lit platform and the formal concert attire everyone was wearing. It was Bryn Terfel and the veteran Matti Salminen who raised everything from the routine. Terfel’s Dutchman was for me the best Wagner I have heard from him. He knows – and so should my readers – that I first auditioned him when he was first doing the rounds and have followed what he has done in the intervening years. I heard his Wotan recently at Covent Garden and sadly most of that part does not lie anything near so well for his voice as the Dutchman does. From his first words (‘Die Frist ist um’) to his last, he was simply outstanding. He sang with a rare beauty and open-throated vibrancy and throughout was dramatically convincing. Especially amazing was his pianissimo singing with those inimical colours that his voice can create. Although to this I must direct the mildest of criticisms because occasionally some phrases sounded as if he were beginning a Welsh hymn rather than part of a Wagner score.

It was wonderful to hear Matti Salminen in London again. His worn and grizzled Daland had many similarities to any current performance by the equally great Wagnerian, Sir John Tomlinson. His still powerful voice may have gained a bit of grit with the passing years but the use of words was impeccable. I look forward to hearing him sing Hagen in Berlin in March. Dramatically, he was by turns slyly avaricious or fleetingly paternal. When Salminen and Terfel were singing together negotiating over the price of Daland’s daughter’s hand in marriage I was riveted, despite the underpowered orchestra. By way of a detour here, Wagner 200 devised by Barry Millington and others will probably feature a number of lectures on Wagner’s perceived anti-Semitism – and probably too little on his attitude to women! Misogyny is much more in evidence than anti-Semitism in Wagner’s operas, as here with the treatment of Senta and all the references to women’s ‘sacred duties’. Regardless we can still love him; he was – as I have always maintained – of his time and we cannot judge him with twenty-first century sensibilities. End of subject.

After that unnecessary interval, Mary (sensuous and Carmen-like from Liliana Nikiteanu), Senta (Anja Kampe) and the small female chorus (as the spinning girls) launched the distaff side of the story. When Kampe sang her ‘Ballad’ relatively fearlessly all seemed well; it sounded rather dark but was unstinting and compelling. I began to think I might be writing how finally London audiences were getting to hear some Wagner properly sung. Then unfortunately during the subsequent love duet an unresolved fragility was revealed at the top of her voice that blighted her highest notes for the rest of the performance. Not even a cough or a sip of water resolved the matter and I think she knew it was not good enough. Sadly some critics will ignore this, but it has to be addressed. That darkness suggests her voice may now be drifting from lyric dramatic soprano territory to high mezzo. In the surtitles the Dutchman sings ‘What a sweet sound in a murky tumult’ and sadly this summed up Anja Kampe’s current, but hopefully temporary, vocal health.

Martin Homrich as her hapless suitor Erik was a late replacement for the previously announced Marco Jentzsch. When he sang tenderly it was quite affecting but when angry he tended to oversing and so shout too much. Much better was Fabio Trümpy’s plaintive Steersman. The Zurich Opera House Chorus matched the sound from the orchestra by being rather small-scale, particularly the 20 ‘ghostly’ men singing from one side of the platform who were far from frightening, matching the faint and thin sounds from the off-stage wind machine. At this point however the music cannot fail – indeed it would be very difficult to make this anything less than compelling, as Wagner’s denouement with everyone joining in is so unrelentingly tragic in his original version. Many rose to their feet at the end, so even if only for Bryn Terfel’s incomparable Dutchman this performance deserved this standing ovation.

Jim Pritchard

Musik und Theater

Meer und Sturm am Monitor

Reinmar Wagner

Auf einer Klippe zu singen: «Hier steh’ ich, treu dir bis zum Tod». Sentas Schlusssatz ist stark, der Sprung in die Tiefe erlöst den Holländer von seinem Fluch. Bloss, wo kriegen wir jetzt eine Klippe her? Zum Glück ist da noch ein Jäger, Erik, Sentas eigentlicher Verlobter, und er hat ein Gewehr. Sie entringt es ihm, und dann erschiesst sie sich. Ein starkes Ende einer bis dahin nicht so recht packenden Operninszenierung.

Denn Andreas Homoki sieht in Daland – völlig zu Recht und auch nicht als Erster – ganz den Aspekt des Kaufmanns und Ausbeuters. Der Seefahrt hat dieser Kapitän schon lange Adieu gesagt, aus der imponierenden, aber von der Aussenwelt abgeschotteten Zentrale seines Konzerns dirigiert er die Handelsströme und ist, als er den Holländer trifft, so blind vom billigen Reichtum des verfluchten Seefahrers, dass er ihm sogleich und ohne Bedenken seine Tochter verspricht.

Mit seiner hermetischen Bühnenanlage hat Wolfgang Gussmann dem Regisseur einige Möglichkeiten verbaut. Alles was Meer, Sturm, Wind betrifft, ist weit draussen, respektive findet wie im Hochsicherheitslabor nur auf Monitoren statt. Die Natur bleibt ausgeblendet, womit die Matrosenchöre, so sehr sie sich auch ins Zeug legen (und dabei mehr Impetus als rhythmische Genauigkeit und chorische Homogenität bewiesen) Gesänge von Landratten blieben. Um die hohen Holzmauern dieses Handelskontors zu durchdringen, muss man schon übernatürliche Fähigkeiten haben. So taucht auch der Holländer unbemerkt von unten auf, immer wieder verschwindet er durch geheime Türen, ja scheint gleichzeitig an verschiedenen Orten sein zu können.

Zum Gesang der Matrosen des Spukschiffes dann hat sich Homoki eine etwas wirre Szene ausgedacht: Afrikas Rache sozusagen, wenn Dalands Sklave – Beute wohl von früheren, echten Seefahrten – zum Zulu-Krieger mutiert, während auf dem Monitor die doch soeben mit Holländers Gütern so umfassend kolonialisierte Afrika-Karte in Flammen aufgeht und gefiederte Pfeile die braven Buchhalter niederstrecken. Schwierig sind auch die Szenen zwischen dem Holländer und Senta, denn eigentlich ist das alles weit entfernt von einem Liebesduett. Eine körperliche Komponente hat dieses Verlangen von keiner Seite; und das zu zeigen, war Homokis Absicht, aber die wiederholten Gesten des Abstossens und Distanzierens genügten dafür nicht. Je mehr Menschen auf der Bühne standen, desto weniger machten die Details der Personenführung Sinn. Manches blieb unentschlossen und uninspiriert, wirklich starke Bilder blieben Mangelware. Rein szenisch entwickelten weder der Holländer noch Senta (bis auf die Schlussszene) wirklich starkes Profil.

Dafür zeigten sich beide sängerisch auf der Höhe ihrer Aufgaben. Bryn Terfel, zum ersten Mal überhaupt am Zürcher Opernhaus, sang einen souveränen, in jeder Szene beeindruckenden und mit Farben und Schattierungen niemals sparenden Holländer. Bei der Senta von Anja Kampe bangte man schon bald ein wenig, ob sie dynamisch die Pace, die sie anschlug auch durchhalten könne. Es ging, und es passte zu dieser Senta, dass sie quasi wie ausser sich agierte und dementsprechend früh und oft an die Grenzen ihrer Stimme ging.

Und noch einer bewies sängerisch Format: Matti Salminen als Daland, Bass-Urgestein und mit 67 noch immer von beeindruckender Präsenz und stimmlicher Strahlkraft, wenn auch sein Timbre natürlich ein wenig eindimensional geworden ist. Keinen glücklichen Abend hatte Marko Jentzsch als Erik, was wohl der angesagten Erkältung zuzuschreiben war. Am Pult des Opernorchesters debütierte der Pariser Alain Altinoglu. Und wie fast alle Debütanten überschätzte er die dynamischen Pegel, die aus dem Graben dringen, massiv. Zwar war das Bemühen um leise Töne und die detaillierte Ausgestaltung der Motive zu spüren und wurde auch immer wieder eingefordert, aber schon ein leichtes Crescendo verführte die Orchestermusiker gleich wieder zum vollen Forte. Sänger wie Terfel oder Salminen bringt man damit nicht aus der Ruhe, aber man verschenkt klangliche Wirkungen, wie sie für besondere Momente oder auch das Finale aufgespart, viel stärker sein könnten.

classical-music.com

What is a huge map of Africa doing as a central prop in a production of The Flying Dutchman, moreover a map which bursts into flames, which then spread to Europe, while almost naked Africans invade the stage and shoot the Dutchman’s crew with arrows? You might be past asking that question by the time you get to the end of Andreas Homoki’s Zurich production of Wagner’s first great opera, but in case you aren’t, the answer is that all those treasures that the Dutchman shows the venal Daland have been accumulated while he roamed the sea, and plundered the wealth of colonies – hence the burning of Africa as a symbol of the havoc wreaked by colonialism. Has that got anything to do with the opera Wagner wrote? Of course not, but that is just a spur to German directors to do something different.

It does mean that the central issue of Dutchman, as Wagner conceived it, goes by the board: Wagner was concerned with the Dutchman’s seeking redemption from his curse by having a woman sacrifice herself for him, but since that sounds sexist and old-fashioned, Homoki has the Dutchman simply disappear at the end, while Senta, his redemptrix, wrests the huntsman Erik’s rifle from him and shoots herself in the mouth.

My advice would be to buy this recording, watch it once to satisfy your curiosity, then only listen to it, for it is an excellent musical performance, with Bryn Terfel at his finest, and Anja Kampe as an inspired Senta. The veteran Matti Salminen still sings sumptuously as Daland, indeed every member of the cast, and the fine chorus, are impressive. So is Alain Altinoglu’s conducting. Indeed, this would be my recommended version of the Dutchman if it were on CD. It’s just a pity about the misguided conceit of contemporary directors.

Michael Tanner

Neue Zürcher Zeitung

Fleissige Bienen, giftige Pfeile Mit Wagners «Fliegendem Holländer» hat der Zürcher Opernintendant Andreas Homoki an seinem Haus als Regisseur debütiert. Mit Bryn Terfel in der Titelrolle erhält der Abend besonderen Glanz.

Was ist nur mit der lieben guten alten Oper los? Kein Schwan in Mailand beim «Lohengrin», beim «Fliegenden Holländer» in Zürich kein Schiff. Fast keines. Nämlich nur eines auf einem Bild an der Wand, dafür eines, das sich bewegt und vergrössert. Wie für Claus Guth an der Scala ist für Andreas Homoki, den Intendanten der Zürcher Oper, der sich an seinem Haus jetzt erstmals als Regisseur vorgestellt hat, das «Holländer»-Schiff nicht wörtlich zu nehmen, sondern als Zeichen zu verstehen. Als Verkörperung dessen, was in Richard Wagners früher romantischer Oper gemeint sein könnte. Was dahintersteht, das ist es, wofür sich Homoki in seiner Inszenierung interessiert.

Gefahr von aussen
Dahinter steht für den Regisseur die Welt des Daland – der für ihn allerdings nicht ein norwegischer Seefahrer in grauer Vorzeit ist, sondern der Inhaber einer Handelsgesellschaft aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die zwischen den Kontinenten zur See fahren lässt – es könnte sogar ein Unternehmen unserer Tage sein. Wie im gründerzeitlichen «Lohengrin» der Scala dominiert auch hier, in der Ausstattung von Wolfgang Gussmann und Susana Mendoza (Kostüme), das Dunkelbraun der grossbürgerlichen Holztäferung. In der Bühnenmitte steht ein mächtiger Baukörper: ein Treppenhaus, ein Schrein der Geheimnisse? Darum herum wuseln und wieseln sie, die Bürolisten in ihren schwarzen Anzügen und weissen Hemden, mit ihren schwarz geränderten Brillen und den schwarzen Ärmelschonern, später dann die ebenfalls bebrillten Stenotypistinnen in ihren schwarzen Deux-Pièces und den weissen Blusen.
Alles hat hier seine Richtigkeit, seine Sicherheit – auch wenn die Telefonverbindungen nicht immer zustande kommen und der Telegraf auf dem ausladenden Tisch langsam reagiert. Eine freilich fällt aus dem Rahmen, sie trägt auch keine Brille; es ist Senta, die Tochter des Firmenbesitzers Daland, die mit dem einzig auf die klingende Münze ausgerichteten Leben ihres Vaters nichts zu tun haben will. Sie hat vielmehr einen Traum. Das Ziel ihrer Wünsche ist ein Bild, das Bild eines Mannes, dem sie in ewiger Treue verbunden sein könnte – und siehe da, schon wird das Bild Wirklichkeit, scheint es jedenfalls zu werden. Das bringt die Verhältnisse gehörig durcheinander und lässt selbst den Baukörper in der Mitte in Bewegung geraten.
Mit dem Auftreten des Holländers dringt etwas Unfassbares in die geordnete Welt des Kontors ein, etwas Gefährliches. Wie die fernen Welten Afrikas, die durch den stummen schwarzen Diener Dalands (Nelson Egede) und raumgreifende Landkarten repräsentiert sind – und die dann das alkoholreiche Fest des dritten Akts auf seinem Höhepunkt mit tödlichen Pfeilen in sein Gegenteil kippen lassen. Auch Senta bekommt den scharfen Wind zu spüren, der von aussen hereinbläst; die Sache mit dem Holländer erweist sich als Trug, am Ende bleibt ihr nichts als der Tod. Die Verklärung tritt nicht ein, denn gespielt wird in Zürich eine ursprüngliche, pausenlose Fassung des Stücks, die vor der bekannten, 1843 in Dresden uraufgeführten Version liegt.
Etwas viel Bewegung herrscht auf der Bühne, ein Hin-und-Her-Rennen, das nicht eben professionell, weil zu wenig kunstvoll wirkt. Aber die Geschichte des «Fliegenden Holländers» wird schlüssig erzählt, und die Figuren sind präzis gezeichnet. Bryn Terfel, der zum ersten Mal am Opernhaus Zürich auftritt und ein hinreissendes Debüt feiert, gibt einen rabenschwarz bedrohlichen Holländer. Wie er den Mund öffnet, scheinen die Wände des Opernhauses zu wanken, derartige Kraft steht ihm zu Gebote. Sein Timbre ist von einzigartiger Kernigkeit, die Diktion makellos – wenn er einen Vokal wie das a in der Tiefe erklingen lässt, verliert man schier das Gleichgewicht. Mit Matti Salminen steht ihm ein Daland von ebenbürtiger Wucht gegenüber, der seine Donnerstimme aber auch ganz schön zum Tanzen bringen kann. Marko Jentzsch als der verzweifelnde Jäger Erik liess sich an der Premiere für indisponiert erklären, Liliana Nikiteanu ist eine Prokuristin Mary von virtuoser Bosheit und Fabio Trümpy ein netter, wenn auch zu weinerlicher Steuermann.
Dann aber die Senta von Anja Kampe. Dunkel ist ihr Sopran, ausgezeichnet verankert in der Tiefe, in der Höhe aber doch etwas fahl, mit zu wenig Obertönen. Ihre grosse Ballade klang eigenartig verkrampft – mag sein, dass sich da Verspannung äussert, die sich in weiteren Abenden lockert. Vielleicht ist es aber auch der bedeutende musikalische Nachteil der Produktion, der hier besonders krass zum Ausdruck kommt. Um es auf einen einfachen Punkt zubringen: viel zu laut das Ganze, da wird gebrüllt und geschrien, als wären wir tatsächlich in der guten alten Oper.

Druck von innen
Denkbar, dass Bryn Terfel, der sich mit ganzem Können im Zaum hielt, zwischendurch aber einfach loslassen musste, an der Premiere einen zu hohen Grundpegel vorgegeben hat und dass der junge Dirigent Alain Altinoglu nicht in der Lage war, die Gewichtsverteilung mit ausreichender Nachdrücklichkeit zu kontrollieren – nicht zuletzt unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Zürcher Oper ein kleines Haus ist. Der von Jürg Hämmerli vorbereitete Chor klang ausgezeichnet in den Männerstimmen und durch viel zu viel Vibrato verwaschen bei den Damen. Das Orchester wiederum, das jetzt viel griffiger als früher Philharmonia heisst, wirkte noch nicht ganz in seinem Element, es bot manche noch rohe Stelle. Keine Frage, dass Alain Altinoglu in seine Aufgabe hineinwachsen wird; fürs Erste fehlte seiner Auslegung noch jene Geschmeidigkeit der Tempi, die das Geschehen voranbringt. Das Vorspiel zum ersten Aufzug mit seiner klaren Tempostruktur und den sorgfältigen Nuancierungen liess jedoch erkennen, wohin die Reise gehen könnte.

Audiophile Audition

Remember the Sergio Leone film The Good, the Bad, and the Ugly (1966)? Then you’ll know the title refers to the three characters played by Clint Eastwood, Lee Van Cleef, and Eli Wallach respectively. Excuse me if I borrow that title to describe this recent production. However, instead of the characters, it will describe three components of this production.
First, the good. The sound is magnificent. Although performed in front of a live audience, you never hear a cough, a giggle, or a program rustle. It is superbly miked, and the characters, probably outfitted with inconspicuous body microphones, never drop a word or even a single note. Conductor Alain Altinoglu serves the justly famous overture with vigor and passion. The chorus of sailors is spot on with their masculine posing and stirring marches. The Act III Sailors’ Chorus (“Steuermann! Lass die Wacht!”) is as high-spirited as it should be.
In contrast, the chorus of village girls is alternately sweet and wan. The well-known “Spinning Chorus” is expressive and deftly turn to mockery, as an antidote to Senta’s dreamy romanticism. And Senta herself? Anja Kampe sings the role with dedication, intelligence, and even a dollop of seductiveness. Her rendition of “Senta’s Ballad” (“Traft ihr das Schiff im Meere an”) is convincing and poignant. (When she decides to pursue the Dutchman, she strips down to her nightgown and thereafter exudes pure voluptuousness.) In his role as Vanderdecken (the Dutchman), baritone Bryn Terfel doesn’t disappoint, although in some scenes his acting falls into a brooding pit. His voice sounds determined – even authoritative – and anguished when necessary. If this were a CD set, I would play it in my car. Frequently.
Next, the bad. Stage director Andreas Homoki and set designer Wolfgang Gussman – not sure who did what – take modernist liberties with the mise-en-scène – not always successful. Both the sailors and the village maidens are decked out like characters from “The Crimson Permanent Assurance” sketch [Monty Python’s The Meaning of Life (1983)]. It’s disconcerting at first, but you get used to it (particularly when Senta abandons her restrictive robes). In Act I, when the Dutchman delivers his first anguished aria, Senta appears in the background – as what? A premonition? – and lurks off. It’s a real head-scratcher, since she is not supposed to appear until Act II. In Act III, there’s a brief moment in which the sailors mock Senta’s erstwhile swain Erik the Huntsman, a throwaway gesture that comes out of nowhere. There’s a silly CGI graphic of the ocean, which looks purloined from the Disney cartoon Frozen. And it’s one tricky device: Sometimes it’s film, sometimes it’s a picture. Once, it appears with a non-spooky ship gliding across it. At the end, Senta does indeed commit suicide, but instead of theatrically leaping off a promontory, she gruesomely shoots herself with Erik’s rifle. We are cheated of the standard scene in which her ghost sails off in the Flying Dutchman, nestled in the arms of a translucent Vanderdecken. Maybe the CGI department had a budget overrun.
Finally, the ugly. I don’t want to dwell on this, but in the final scene, Daland’s sailors are supposed to be just scared off by the Flying Dutchman zombies. In this production, the undead attack through a brutal stereotype: a loin-clothed African with a spear. Then, in a loopy WTF moment, arrows appear out of nowhere and slaughter the crew. Maybe Wagner would have approved. His biography is certainly tarnished with anti-Semitism and racism. But this is a particularly nasty interpretation of his libretto. Shame!
Despite my previous two paragraphs, I give this Blu-ray a thumbs up. The two principals are great singers and they carry the (unnecessarily confusing) plot steadily along with some of Wagner’s most magnificent music.

Peter Bates

Tages-Anzeiger

Spuk im Opernhaus

Mit Wagners «Fliegendem Holländer» hat sich Opernhaus-Intendant Andreas Homoki den Zürchern nun auch als Regisseur vorgestellt. Und dabei vieles richtig gemacht. Es spukt im Kontor des Seefahrers Daland. Die Lampen flackern, die zuvor so geschäftigen Bürolisten werden in eine Art Zeitlupe gebannt und erwachen danach wie aus einem Albtraum. Der Boden scheint zu schwanken, obwohl man von aussen nichts davon sieht. Und dann ist da plötzlich diese seltsame Gestalt im bodenlangen schwarzen Pelzmantel, mit schwarzen Furchen im blassen Gesicht und einem Blick, der einen schaudern lässt. Noch scheint ihn nur das Publikum zu sehen. Aber die auf der Bühne spüren, dass er da ist.
Andreas Homoki zeigt also wieder einmal einen Holländer, wie es sich gehört. Keinen Cyborg, keinen Scherzkeks, keinen Irren, sondern eine Spukgestalt, die plötzlich verschwinden und an ganz anderer Stelle wieder auftauchen kann. Einen Wiedergänger, der schwer trägt an der Last seines Loses, das ihn zwingt, bis in alle Ewigkeit über die Meere zu fahren, bis ihn eine Frau mit ihrer Treue erlöst. Sogar sein Schiff ist in dieser Aufführung zu sehen, wenigstens auf jenem Meergemälde in Dalands Kontor, auf dem immer wieder ein Sturm losgeht.
Was auch immer das Regietheater mit dieser frühesten der berühmten Wagner-Opern angestellt hat, hier wird es rückgängig gemacht. Nicht nur der Holländer hat zu seinem ursprünglichen Schicksal zurückgefunden, auch Sentas Verlobter Erik (Marko Jentsch) ist wieder ein echter Jäger im grünen Gewand. Und wenn ihn die Bürolisten auslachen, klopfen sie sich in präzis choreografierten (und grossartig gesungenen) Massenszenen auf die Schenkel dabei.

Reizend altmodisch

Man könnte sagen, dass dieser «Fliegende Holländer» fast so altmodisch wirkt wie das dunkel getäferte Kontor, das Homokis langjähriger Bühnenbildner Wolfgang Gussmann gebaut hat. Das ist in diesem Fall allerdings als Kompliment gemeint: Denn es macht den Reiz dieses Abends aus, dass er sich eben gerade nicht nach dem Modischen richtet, sondern der Geschichte, den Figuren, der Musik vertraut.
Das heisst nun nicht, dass Homoki Wagner durchgehend beim Wort genommen hätte. «Ich glaube nicht, dass das Theater verpflichtet ist, sich aus lauter Liebe zur Werktreue lächerlich zu machen», sagt er in einem Interview im Programmheft. Also bleibt seine Inszenierung im Unterschied zum Original auf dem Trockenen; wenn der Steuermann (Fabio Trümpy) Bescheid wissen will über den Südwind, braucht er das Telefon. Man darf in solchen Momenten die Übertitelungen nicht allzu genau mitlesen; denn auch wenn man sich in diesem Kontor mit der Seefahrt beschäftigt, so gibt es hier halt doch keine Matrosen und kein gülden Band, das sie dem Mädel zu Hause mitbringen könnten.
Man kann davon ausgehen, dass Homoki solche Unstimmigkeiten bewusst in Kauf genommen hat. So wie er seine erste Zürcher Inszenierung überhaupt sehr sorgfältig geplant hat: Er hat nicht nur das richtige Werk ausgesucht, nämlich die zugänglichste Oper eines zentralen Komponisten; er hat auch sein Team geschickt zusammengestellt. Im Graben steht nicht sein Generalmusikdirektor Fabio Luisi (die beiden Chefs arbeiten in dieser Saison nicht zusammen, damit an möglichst vielen Produktionen wenigstens einer von ihnen beteiligt ist). Aber mit dem 37-jährigen Pariser Alain Altinoglu stellt sich einer der interessantesten Dirigenten seiner Generation den Zürchern vor.
Der «Holländer» ist Altinoglus erster Wagner, und bei der Ouvertüre sind die Startschwierigkeiten noch zu hören. Da wollen sich die verschiedenen Motive und Stimmungen nicht so recht verschmelzen lassen, wie Bauklötze werden sie aneinandergereiht und übereinandergeschichtet. Aber im Laufe des Abends wechselt die Philharmonie Zürich, wie das Opernorchester seit dieser Saison heisst, zunehmend geschmeidig zwischen den Welten hin und her, die hier weit auseinanderliegen: Sehr unheimlich brodeln die Bässe, wenn der Holländer auftaucht. Und sehr lüpfig klingt das Tänzchen, mit dem Daland die Verkuppelung seiner Tochter Senta mit dem reichen Fremden feiert.

Internationaler Luxus

Matti Salminen tanzt hier zwar nicht wirklich. Aber auch er passt perfekt in Homokis Konzept, nicht nur als schauspielerisch souveräner Sänger, sondern auch als Anker in vergangenen Zeiten: Schliesslich hat er den Daland schon mehrfach auf dieser Bühne gesungen. Die beiden anderen Protagonisten dagegen sind neu hier – und purer internationaler Luxus. Bryn Terfel und Anja Kampe, die sich schon im Londoner Covent Garden als Holländer und Senta gegenüberstanden, gelten als Traumbesetzung, und sie sprengen mit ihren Stimmen und ihrer Präsenz fast den Raum.
Terfel schafft es, sich wendig über die Bühne und durch die Partitur zu bewegen und dabei doch verlangsamt zu wirken. Wie er den Kopf dreht, wie er die Schlusskonsonanten setzt – das wirkt tatsächlich gespenstisch. Und wenn er zwischendrin seine Opernstimme in ein vibratoloses Röhren übergehen lässt, läuft es nicht nur Senta kalt den Rücken hinunter. Senta ihrerseits zeigt schon mit ihrem ersten Ton, dass ihr der Platz hinter der Schreibmaschine im väterlichen Kontor zu eng ist. So laut Anja Kampe zuweilen singt, man hat stets den Eindruck, sie hätte noch unerschöpfliche Reserven: an Klang, an Atem, an Ausdruck.
Die beiden sind ein starkes Paar – vor allem, solange sie noch keines sind. Wenn der Holländer im dritten Aufzug seinen von Susana Mendoza entworfenen Pelzmantel ablegt und sich damit vom Gespenst in einen Bräutigam verwandelt, ist nicht nur der Spuk vorbei, sondern auch der Zauber der Aufführung. Wie sich die beiden dann herzen und umarmen vor dem Ledersofa, wie sie sich an den Händen halten und im Kreis drehen – das würde selbst in einem Singspiel kindisch wirken. Zwar versucht Homoki auch danach noch einmal, die Atmosphäre ins Ungemütliche zurückzulenken, aber das geht schief: Die Geister des Kolonialismus, die er mit einem Voodoo-Tänzer und einer brennenden Afrikakarte ruft, hätte er besser ruhen lassen.

Nach Zürich in Mailand

Am Ende gabs viel Applaus und einzelne Buhs – Homoki kann zufrieden sein. «Gute Unterhaltung», hatte er dem Premierenpublikum im TV-Showmaster-Stil gewünscht, und gute, nämlich temporeiche, sorgfältig gestaltete und vokal hochkarätige Unterhaltung bekommt man in dieser Aufführung.

ConcertoNet.com

Cette nouvelle production du Vaisseau fantôme est la première mise en scène d’Andreas Homoki à l’Opernhaus de Zurich depuis qu’il a pris la direction du théâtre, au début de la saison. Elle est à oublier au plus vite, tant elle est gratuite et absurde. L’action est transposée dans les locaux d’une compagnie maritime du XIXe siècle qui cherche à établir des comptoirs le long des côtes africaines. Les marins sont des employés de bureau en costume gris et lunettes rondes, alors que les femmes sont des dactylographes zélées, tout ce petit monde obéissant aux ordres d’un Daland particulièrement ombrageux et colérique. Le Hollandais est un marginal en épais manteau de fourrure et chapeau à plume. Au dernier acte, une rébellion éclate, symbolisée par une carte de l’Afrique en train de brûler. Un domestique noir se transforme en guerrier africain et tue plusieurs employés avec les flèches de son arc. Toute l’imagerie romantique et fantastique associée à l’ouvrage, avec notamment la mer et la brume, passe à la trappe. Pourquoi pas en fin de compte, mais malheureusement, la transposition ne fonctionne à aucun moment, et on se demande constamment sur quelle galère le metteur en scène a voulu embarquer le public. Il ne reste plus qu’à espérer qu’Andreas Homoki sera davantage inspiré par Lady Macbeth de Mzsenk, à l’affiche en avril.

Heureusement, le plateau vocal rachète l’indigence scénique, à commencer par un Bryn Terfel en forme éblouissante, qui porte le spectacle à lui tout seul. Dès son entrée en scène, le chanteur semble supporter sur ses épaules toute la détresse du monde, un désespoir qui se lit d’emblée sur son visage. On n’a d’yeux et d’oreilles que pour lui, tant il capte l’attention par son magnétisme et remplit le plateau par sa présence. Vocalement, on admire surtout son sens des nuances, l’interprète osant des pianissimi incroyables, avant de laisser éclater la colère la plus noire. Il convient de relever aussi sa diction irréprochable, avec des consonnes finales particulièrement sonores. Le Daland de Matti Salminen ne lui cède en rien en termes d’engagement scénique, même si la voix a désormais dépassé son zénith depuis longtemps, les duos entre les deux hommes constituant les moments forts de la soirée. Malgré quelques passages un peu forcés, Anja Kampe se déjoue avec brio des difficultés du rôle de Senta, avec son timbre sombre aux graves percutants. La Mary sobre de Liliana Nikiteanu et l’Erik au timbre léger de Marco Jentzsch complètent une distribution de haut niveau, à laquelle il convient d’ajouter l’excellente prestation du chœur. Dans la fosse, le jeune chef français Alain Altinoglu a tendance à se laisser aller à la fougue et à la passion, avec le risque çà et là de faire sonner l’orchestre bien trop fort dans une salle aux dimensions relativement modestes comme celle de l’Opernhaus, les cuivres, notamment, étouffant souvent les autres pupitres. Le spectacle sera présenté en mars à la Scala, puis repris à Zurich en juillet pour deux représentations. Le détour s’impose, rien que pour Bryn Terfel.

Claudio Poloni

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
DG
DG
Technical Specifications
1280×720, 4.0 Mbit/s, 3.8 GByte, 5.1 ch (MPEG-4)
DTS 5.1 (DVD)
1920×1080, DTS-HD Master Audio 5.1 (BD)
Remarks
Telecast (3Sat, Arte)