Der Ring des Nibelungen

Roberto Paternostro
Coro y Orquesta del Teatro Colón Buenos Aires
Date/Location
24/27 November, 1 December 2012
Teatro Colón Buenos Aires
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast

Das Rheingold

Die Walküre

Siegfried

Götterdämmerung
Gallery
Reviews
Seenandheard-International.com

Controversial Colón Ring

“I like it because I love the music,” said an acquaintance during one of the intervals of the so called Colón Ring – and this nicely sums up this controversial, and as it turned out troublestruck, work – an adaptation of Wagner’s monumental Der Ring des Nibelungen by the German pianist, conductor and recording executive Cord Garben of some 7 hours in length for a single performance.

It is not clear where or with whom the idea of such a compacted Ring originated, but it was done with the support of Katharina Wagner, great granddaughter of the composer and co-director of the Bayreuth Festival, who was due to direct it. That was until her sudden withdrawal in mid-October – she claiming – and vigorously denied – that the Colón was not sufficiently advanced with the scenery and dress (but subsequently it turned out, she also having made other commitments). In her place Argentine Valentina Carrasco from La Fura dels Baus was secured.

In the meantime also, two of the four planned performances had been cancelled, apparently due to a City government budget cut.

Gorben’s intention, as he outlined it at a press conference a year ago, was to eliminate the long discussions, repetitions and other fragments with little impact on the narrative – and in fact the final version was different from that outlined at the time, which had it opening with the second act of Die Walküre with Das Rheingold and the first act conflated as a flashback.

What we were presented with was the four parts of the Ring, each reduced by somewhat more than half, presented in sequence, with three extended intervals with refreshments in each – the show starting at 2.30 pm and ending close to 11.30 pm, with almost seven hours of music.

To achieve this obviously required fairly extensive cuts and they were many and frequent, and include not only “narrative” but also music. For example much of the prelude of Siegfried was cut as was that of Götterdämmerung, and as can be seen from the cast list, Donner and Froh were written out of Rheingold, as was Erda, and the Norns from Götterdämmerung.

So much for the work itself, and what about the production? La Fura dels Baus has an avant-garde approach and though this was a Carrasco production (scenographer Berga is also from that group, although the sets were based on the designs of Frank Schlössmann from Katharina Wagner’s team), its heritage was clear. Although it started promisingly enough with a water projection, the curtain opened to a modern two storey building, which with a tiered platform and a mini obelisk on a revolving stage served each successive scene. No Rhinemaidens but washerwomen, Alberich a normal person, Fafner wheelchair bound, Sieglinde enslaved with a rope around her neck and apparently long not having stood up straight, Siegfried despatched by Hagen with a golf club, the projections of a boat during Siegfried’s Rhine journey and the succession of images of people such as Mother Theresa and Che Guevara during his funeral march…

And with the exception of Wotan in a military costume – suggested by some to represent Juan Domingo Perón – most of the rest appeared to be mostly in their clothes of the day.

Fortunately the situation was better on the musical front with Roberto Paternostro – also a fairly late replacement for Julien Salemkour – conducting the 95 strong orchestra – and 85 alternates – with a consistently well measured pace and stamina over the long length of the production.

The principals were also mostly of a high standard, with Linda Watson as Brunnhilde singing with consistently strong line. Jukka Rasilainen was a somewhat bland Wotan, and Leonid Zakhozhaev was an arrogant and boorish Siegfried. Stig Andersen was musical in his much reduced Siegmund although Marion Ammann seemed hesitant as Sieglinde. Other notable performances were the raincoat and bespectacled Loge of Stefan Heibach, the athletic Mime of Kevin Conners, and the dark bassed Daniel Sumegi successively as Fasolt, Hunding and Hagen. However, of surprise was that even with the Colón’s apparent preference for foreign singers, even all but one of the Walkyres should be foreign, with the single local singer Adriana Mastrangelo as Siegrune.

Whither the Colón Ring now? It had been hoped that other theatres would take it up but so far this hasn’t happened, and a recording is believed to be becoming available. One can see how, in this 21st century fast moving, short attention span age it might be thought to have appeal, but it goes against the grain of artistic integrity. Also, for theatres that might baulk at a full Ring cycle even over an extended period, it would still be a demanding undertaking, given both the musical and audience requirements.

With the way the production was presented, it felt like what it was – a performance of the four works in cut form, with no attempt to unify them any further. And while it served to feature so much of Wagner’s wonderful music from this work, close followers of the storyline would have noticed gaps and the lingering sense is of something missing.

Jonathan Spencer Jones | Teatro Colón, Buenos Aires. 30.11.2012

Gramophone

Buenos Aires’s troubled ‘reduced’ Ring on five DVDs

C Major’s performance and ‘making of’ DVDs are the account of an experimental cut version of the Ring cycle given last year in South America’s premium opera house. The four operas were played in a single 12-hour day with a running time of approximately seven hours. Like some other Wagnerian premieres ancient and modern, the event itself was fraught with near-disaster, including the loss of original director Katharina Wagner, the original conductor and some of the cast. But the show went on, saved at the last moment by one of La Fura dels Baus’s director/choreographers, Valentina Carrasco, and the conductor Roberto Paternostro – neither a Ring novice but hampered by having not much more than a month to rehearse. Carrasco’s production made some physical (but little dramaturgical) use of the scenery designed by Frank P Schlössmann for the Wagner team. The ‘making of’ DVD shows the black-and-white of all this with unblushing directness. We see a private film of Wagner’s resignation speech to the cast, Paternostro walking out of an orchestral rehearsal where he considers the playing to be ‘after two weeks’ rehearsal, a farce’, and what Brünnhilde Linda Watson calls the ‘spitfire fireball’ of Carrasco rehearsing.

And the consequence was…the ultimate in curate’s eggs. An original idea (sadly abandoned) was to begin with Die Walküre Act 2 and incorporate the action of that opera’s Act 1 and the whole of Das Rheingold into Wotan’s monologue. Now Rheingold – despite introducing Carrasco’s key idea that the gold equals young children abducted and murdered by the variously fascist regimes of Alberich and a Perónist Wotan – is a musical, visual and dramatic non-event. The ‘cuts’ sound like a 78 needle jumping and the production is keenly over-aware (to put it politely) of recent European predecessors. In Walküre, the musical side of things remains horrible – we’re still talking jump-cuts into bleeding chunks rather than any serious arrangement. Thereafter, Cord Garben’s cuts appear informed by some genuine dramatic purpose and Carrasco’s envisioning of the music onstage becomes sharply more radical and imaginative. Götterdämmerung in particular – with a huge chunk of the action of the end of Act 1 and start of Act 2 taking place in the mind of Daniel Sumegi’s Mafia gangster Hagen – resembles the kind of opera Wagner could have written had he abandoned his olde worlde 1848 libretto. Siegfried too has much potential. Its Act 2 is cunningly preluded by the horn call and the action – spreading over into Act 3’s confrontation with Wotan/Wanderer (his only appearance in this version) – is focused by Carrasco on the hero’s loneliness.

Whereas the Jonathan Dove/Graham Vick reduced Ring made for the Birmingham Opera Company several decades ago has become a much-performed classic, I can’t imagine anyone taking up the Garben version – even with a director as smart as Carrasco and conducting of the quality of Paternostro – without a chunk of dramaturgical work on the first two operas of the cycle. The Colón deserve credit for sticking to their guns and finally fielding such a consistent cast. Sound and vision on these discs are both excellent. Unprissy, adventurous Wagnerians will want to hear and see, if only to argue.

Mike Ashman

deropernfreund.de

Das Wunder vom Teatro Colón

Nachdem neulich bereits Hans Christoph von Bocks Film über die Entstehung des „Colón-Rings“ bei C-major auf DVD veröffentlicht wurde – wir berichteten – ist nun bei demselben Label auch die vollständige siebenstündige Kurzfassung von Wagners „Ring“ auf DVD herausgekommen. Der eben erwähnte Film ist in dieser Box enthalten. Sicher war dieses „Ring“-Experiment aus Buenos-Aires bedeutend für die Rezeptionsgeschichte, weil der Zyklus hier zum ersten Mal in dieser Form aufgeführt wurde. Daher mag die Veröffentlichung auf DVD als durchaus gerechtfertigt erscheinen. Indes kann ich mich mit dem Grundkonzept des Ganzen nicht anfreunden. Bei einer Zusammenstreichung von ca sechzehn Stunden Musik auf lediglich sieben Stunden muss naturgemäß auf sehr viele herrliche Stellen verzichtet werden. Die von dem Dirigenten und Pianisten Cord Garben erstellte Strichfassung vermag mich nicht zu überzeugen. Allzu viele schöne Stellen fielen seinem unbarmherzigen Rotstift zum Opfer, und auch die vorgenommenen Kürzungen an sich sind häufig sehr problematisch, entbehren oft aller Logik. Verfehlt ist es schon, die Partie der Erda wegzulassen, denn dadurch wird dem Werk die zentrale Motivation für Wotans Handlungen genommen. Hanebüchen ist im zweiten Aufzug der „Walküre“ auch die Eliminierung fast der gesamten Fricka-Szene, die doch die Katastrophe erst in Gang setzt. Dass im „Siegfried“ Mimes Erzählung von der Geburt des Helden und von Sieglindes Tod fehlt, ist ebenfalls ein großer Faux-Pas. Auch Anschlussfehler passieren: Wenn im zweiten Aufzug der „Götterdämmerung“ auf den Speereid Siegfrieds verzichtet wird, dann darf Hagen diesen doch nicht im dritten Aufzug als Legitimation für den Mord an dem Wotan-Enkel ins Feld führen. Vielfach wird hier ohne Sinn und Verstand gekürzt, so dass eine durchgehende klare Linie und jede innere Logik nachhaltig auf der Strecke bleiben. Wer den „Ring“ nicht genau kennt, wird mit dem Handlungsverlauf hier seine Schwierigkeiten haben. Einzelne Weglassungen mögen einem Unvoreingenommenen, der mit dem Werk nicht so sehr vertraut ist, vielleicht nicht unsinnig erscheinen, eingefleischten Wagnerianern, zu denen auch ich mich zähle, müssen die Striche aber sehr schmerzhaft anmuten. Von der musikalischen und dramatischen Warte aus ist dieses mir schon von vornherein fragwürdig erschienene Experiment gänzlich misslungen.

Nicht so indes die Inszenierung, die zu begeistern vermag. Valentina Carrasco, die die Regie von der ursprünglich vorgesehenen Katharina Wagner kurzfristig übernahm, hat damit einen Volltreffer gelandet. In das beim Ausstieg der Wagner-Urenkelin bereits fertige, von Frank P. Schlössmann und Carles Berga stammende Einheitsbühnenbild – eine heruntergekommene klassizistische Villa mit einer Stein- und Treppenlandschaft, in die nach Bedarf die verschiedenen Handlungsorte eingepasst werden – hat sie mit Bravour ihr Konzept integriert. Und angesichts der kurzen Zeit, die ihr zur Verfügung stand, ist es wohl nicht übertrieben, gleich der damaligen Presse vom „Ring-Wunder von Buenos-Aires“ zu sprechen. Ihre Konzeption ist gut durchdacht, in sich schlüssig, weist einiges Neues auf und wird mittels einer stringenten Personenregie einfühlsam umgesetzt. Das Rheingold ist in ihrer Deutung ein Baby und hat eine lebensspendende Funktion. Wenn sich der Ring am Ende der „Götterdämmerung“ in den Händen der Rheintöchter wieder in das kleine Wesen zurückverwandelt, ist das nur logisch. Konsequenterweise besteht auch der Hort aus Kindern in Unterwäsche mit Babys auf dem Arm. Wotan ist entsprechend dem Aufführungsort des Ganzen Argentinien Juan Perón nachempfunden. Er tritt in einer von Nidia Zusal entworfenen prachtvollen Uniform auf. Da ist es nur folgerichtig, dass Fricka Evita ist. Die Riesen sind moderne Bauunternehmer. Fafner sitzt im Rollstuhl. Jeder der beiden Brüder hat eine eigene Anhängerschaft um sich. Nachdem Fafner Fasolt ermodert hat, bringt seine Liga diejenige des toten Bruders um die Ecke. Im „Siegfried“ gibt es keinen Drachen. Siegfried trägt mit den Männern des auch hier wieder im Rollstuhl sitzenden Fafner einen kurzweiligen Faustkampf aus, an dessen Ende er den Riesen ersticht. Ein guter Regieeinfall ist, dass sich der seines eintönigen Lebens müde Fafner augenscheinlich fast gerne von Siegfried töten lässt. Der Waldvogel wird durch einige aus naturalistischem Gestrüpp herausragende Arme symbolisiert, während die Hort-Kinder hinter Gittern auf ihre Befreiung durch Siegfried warten, die ihnen aber nicht zuteil wird. Eine tolle Idee von psychologischer Tiefgründigkeit ist, dass sich Mime aus den blonden Haaren der toten Sieglinde eine Perücke angefertigt hat. Die Walküren sind Soldatinnen, die mit den sich am Boden wälzenden Helden, die schließlich ihre toten Kameraden forttragen, viel Mühe haben. Der Feuerzauber wird von weiß gekleideten Männern und Frauen gestaltet, die um die schlafende Brünnhilde zahlreiche brennende Kerzen platzieren. Etwas heiter geht es im dritten Aufzug der „Götterdämmerung“ zu, wenn sich Siegfried als Golfspieler versucht. Mit einem Golfschläger wird er schließlich von Hagen erschlagen, der gänzlich unter dem verderblichen Einfluss seines Vaters Alberich steht. So böse wie sonst scheint er hier gar nicht zu sein. Am Ende darf er überleben und geht in der Masse des Volkes auf. Während Brünnhildes Schlussgesang erscheint noch einmal Wotan. Familien finden zueinander. Kinder umarmen zu den Schlusstakten ihre Eltern – ein recht berührendes Ende.

Am Pult erweist sich Roberto Paternostro als ausgezeichneter Anwalt der vier Partituren. Das Teatro Colón Orchestra ist hörbar nicht das beste Wagner-Orchester, setzt aber die Intentionen des mit großer Intensität, Feuer, Elan und großer Transparenz dirigierenden Maestro trefflich um.

Auf unterschiedlichem Niveau bewegen sich die sängerischen Leistungen. Mit seinem ziemlich halsigen und klanglosen Bariton vermag Jukka Rasilainen als Wotan rein stimmlich nicht sonderlich zu überzeugen. Insgesamt solide bewältigt Linda Watson die Brünnhilde. Leider neigt sie dazu, in der Höhe manchmal vom Körper wegzugehen. In der „Götterdämmerung“ kommt ein zeitweiliges unschönes Hochschleifen im oberen Bereich liegender Töne dazu. Außerdem möchte man gerne an so mancher Stelle die richtige Tonhöhe hören. Eher dünner Natur ist der Siegfried von Leonid Zakhozhaev, dem ein wenig mehr solide Körperstütze seines Tenor nichts schaden könnte. Das gilt verstärkt auch für den überhaupt nicht gefälligen, mehr bellenden und deklamierenden Alberich von Andrew Shore. Da gefällt Kevin Connors Mime schon besser, aber auch ihm fehlt es am letzten Quantum Tiefgründigkeit. Daniel Sumegi ist ein vokal annehmbarer Hagen und Hunding, dem es indes noch etwas an dämonischer Ausdrucksstärke fehlt. Die Lyrismen des Fasolt stattet er mit viel Emotionalität aus. Robust legt Gary Jankowski den „Rheingold“-Fafner an, was auch für Fernando Radós „Siegfried“-Fafner gilt. Typmäßig sind sich beide Bassisten sehr ähnlich. Stig Andersen liegt der Siegmund gut. Gut focussiertes Sopranmaterial bringt Marion Ammann für die Sieglinde mit. Mit bester italienischer Technik singt Gérard Kim, den man von seinem Ludwigshafener Wotan noch in bester Erinnerung hat, den Gunther. Eine stimmkräftige, aber nicht gerade erotisch anmutende, ältliche Gutrune ist Sabine Hogrefe, die auch die Helmwige gibt. Mit bestens sitzendem Mezzosopran bewährt sich Simone Schröder in der Partie der Fricka. Ordentlich singt Stefan Heibach den Loge, und auch die Leistung von Silha Schindler als Woglinde, Waldvogel und Ortlinde ist gefällig. Leidlich sind Uta Christina Georg (Wellgunde), Bernadett Fodor (Floßhilde) und Sonja Mühleck-Witte (Freia, Gerhilde) anzuhören. In den kleinen Rollen von Waltraute, Siegrune und Roßweiße runden Susanna Geb, Adriana Mastrangelo und Manuela Bress das Ensemble ab. Gut bewährt sich der von Peter Burian einstudierte Chor.

Ludwig Steinbach | 7. 7. 2013

pizzicato.lu

Eigentlich wollte ich mir diesen ‘Colón Ring’ gar nicht ansehen. Es hätte mir viel Ärger erspart. Ich tat es dennoch, weil ein Rezensent ja auch eine Verantwortung gegenüber seinen Lesern hat und Hilfestellung leisten soll in einem immer breiteren Angebot an Tonträgern. Hier also mein Leidensbericht.

Das DVD-Set besteht aus einem Dokumentarfilm über die Produktion und den gekürzten Fassungen – oder soll ich gleich sagen: den amputierten Fassungen – der vier Teile des Wagnerschen ‘Rings’.

Wir hatten darüber berichtet: Katharina Wagner sollte diesen ‘Colón Ring’, so genannt, weil er am ‘Teatro Colón’ in Buenos Aires aufgeführt wurde, inszenieren. Doch die Wagner-Urenkelin kam, sah und … reiste sofort wieder ab. Die Arbeitsbedingungen waren für sie inakzeptabel. Das ‘Teatro Colón’ gab nicht auf und verpflichtete vier Wochen vor der Premiere die Regisseurin Valentina Carrasco und anstelle des ebenfalls desertierten Dirigenten Julien Salemkour den Ring-erfahrenen Roberto Paternostro. Dieses ganze Chaos wird in der beigelegten, etwas langatmigen Dokumentation ausführlich geschildert. In dem Film darf auch Cord Garben seine Amputationsarbeit erklären. Garben sagt mit einer beispiellosen Arroganz, Wagners Ring sei einfach zu lang, es gebe weite Teile mit textlichen wie musikalischen Wiederholungen, die man problemlos entfernen könne. Ach, muss Wagner doch ein blöder Trottel gewesen sein, um so viel Sinnloses komponiert zu haben.

Doch das Resultat zeigt, wer der Trottel ist: Herr Garben! Sein amputierter ‘Ring’ ist derart unstrukturiert und zusammenhanglos, dass man diese Arbeit als einen puren Verrat am Librettisten und Komponisten Wagner bezeichnen muss. Dass Bayreuth diese Fassung autorisiert hat, kann nur etwas bedeuten: heute stehen an der Spitze des Wagner-Imperiums Leute, die definitiv da nicht hingehören.

Garben eliminierte willkürlich einige Götter aus dem ‘Rheingold’, eine der acht Walküren, Alberich ist im Siegfried arbeitslos, und die Schlüsselfigur Erda (samt Nornen) fehlt völlig.

In das übrig gebliebene Konglomerat klebte die argentinische Regisseurin eine abstruse Vergangenheitsbewältigung argentinischer Geschichte. Aus dem Rheingold (also dem Goldschatz im Rhein) wurde ein neugeborenes Baby. Wie Alberich daraus einen Ring schmieden liess, ist ebenso rätselhaft wie vieles Andere in diesem ‘Ring’-Torso, in dem Wotan und Fricka als Juan and Eva Perón dargestellt werden und die sieben Walküren als Falkland-Soldaten. Was Wotan mit Perón verbinden soll, muss mir gelegentlich mal jemand erklären. Bis dahin, sehe ich diese Inszenierung als eine pure Verballhornung des Wagnerschen Dramas an.

Da es auf der musikalischen Seite nicht viel besser aussieht, ist das Urteil schnell gefällt: dieser ‘Colón Ring’ ist eine einzige Katastrophe, mit einem miserablen Orchester und einem Sängerensemble, in dem ich nicht einzige gute Stimme ausgemacht habe und das als Vibrato-Team ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen werden sollte. « Wer über sieben Fehler verlor, hat versungen und ganz vertan! », heißt es in den ‘Meistersingern’. Damit ist alles klar.

Remy Franck | 15/12/2013

Rating
(3/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
C Major
C Major
Technical Specifications
1920×1080, 13.9 Mbit/s, 37.6 GByte, 5.0 ch (MPEG-4)
Remarks
Der Ring des Nibelungen in 7 hours, a shortened version by Cord Garben
A production by Valentina Carrasco