Götterdämmerung

Fabio Luisi
New York Metropolitan Opera Chorus and Orchestra
Date/Location
11 February 2012
Metropolitan Opera House New York
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Siegfried Jay Hunter Morris
Brünnhilde Deborah Voigt
Gunther Iain Paterson
Gutrune Wendy Bryn Harmer
Alberich Eric Owens
Hagen Hans-Peter König
Waltraute Waltraud Meier
Woglinde Erin Morley
Wellgunde Jennifer Johnson Cano
Floßhilde Tamara Mumford
1. Norn Maria Radner
2. Norn Elizabeth Bishop
3. Norn Heidi Melton
Stage director Robert Lepage (2012)
Set designer Carl Fillion
TV director Gary Halvorson
Gallery
Reviews
bachtrack.com

Critics and audiences were at odds over Robert Lepage’s Ring cycle. Critics complained about a lack of psychological insight and engagement with the work’s philosophical themes, while audiences, on the whole, enjoyed the spectacle and the novel visual conception. The production centres on the so-called “machine”, a row of giant paddles positioned on a horizontal spindle at the back of the stage. In fact, it doesn’t have much to do in Götterdämmerung, at least compared to the central role it plays in the previous dramas, but it looms over the action throughout this final instalment, and is called into service to represent the Rhine and the Gibichung Hall, both of which it does very effectively.

Fabio Luisi’s conducting is proficient, although occasionally lacking in zest and drama. The two main leads, Deborah Voigt as Brünnhilde and Jay Hunter Morris as Siegfried, are also worthy rather than exceptional. But the rest of the cast is first-rate: Hans-Peter König is a sinister Alberich, with an impressively rich voice; Iain Paterson gives the finest characterisation of Gunter that you’ll find anywhere; Wendy Bryn Harmer is a little harsh on the ear, but utterly convincing as Gutrune; and, in the ultimate piece of luxury casting, Waltraud Meier is a vocally superlative Waltraute.

It is important to acknowledge the faults of this production. Lepage is great on spectacle but poor on drama and has little feeling for Personenregie. But he gives a visually direct presentation of the story that’s likely to appeal most to first-time Wagnerians. It is rare, for example, to find a modern production of Götterdämmerung that has a boat and a horse (an excellent War Horse-type mechanical beast here) and a proper burning funeral pyre. The video production is good too, with sound and picture resolution that justify the “HD” tag, and video direction that is unfussy but that includes enough close-ups and montage to keep the viewer involved.

The critics were right to complain that this is Wagner-lite, but many viewers are likely to appreciate a less furrow-browed approach to the composer’s longest and most involved music-drama. You’ll get a good overview of Götterdämmerung from this production, and if, after watching it, you’ve developed an interest in the work’s more Freudian undertones – all but absent here – move on to the Boulez/Chéreau Bayreuth version to find out what you’ve been missing.

Gavin Dixon | 01 Dezember 2013

nmz.de

Wanken auf schwankenden Planken: Wagners „Götterdämmerung“ an der New Yorker Metropolitan Opera

Zum Schluss gibt es doch noch eine klitzekleine Regieidee. Die im Rheingold so triumphal auftretenden Götter sind inzwischen zu Gipsfiguren erstarrt und während die letzte Himmlische – Brünnhilde – sich meuchelt, zerplatzen die Köpfe der Gipsgötter. Dann senkt sich das riesige, viele Millionen Dollar teure Gerüst mit beweglichen Stahlstreben ein letztes Mal und zeigt eine bunte Mischung aus Wasser, Feuer, Licht – was am Ende eines Rings halt so übrig bleibt. Aber sind wir davon wirklich bewegt oder gar überzeugt?

Dem Frankokanadier Robert Lepage waren immer schon technische Finessen wichtiger als konkrete Konzepte oder eine genaue Personenführung oder gar eine Botschaft. Im Fall des New Yorker Wagnerspektakels ist der Hauptdarsteller ein offenbar selbst für Lepage und sein umfangreiches (massiv ausgebuhtes) Team viel zu komplizierter Bühnenkoloss. In den vorherigen Ring-Teilen steckte das Ding immer wieder fest, zur Rheingold-Premiere fiel der Göttergang nach Walhall einfach aus.

Beim jetzigen Dämmern der Götter schien zwar alles zu klappen, dafür wird indes auch weniger herumgeturnt. Stattdessen flimmerten Brünnhildes flammender Felsen, die karge, Holz getäfelte Wohnung der Gibichungen und der Rhein über die Planken. Dazwischen knarzte und stöhnte das Teil allerdings ganz erbärmlich. Besonders präzise sind die Bilderfluten übrigens nicht, wenn die Musik zum Beispiel vom finalen Feuerregen erzählt, fließt bei Lepage bereits das Videowasser.

Kostüm mäßig bewegt man sich (n)irgendwo, mal gibt es elegante Couture von heute, mal wurde scheint’s der Fundus angestaubter Ringe geplündert. Für Lacher sorgte Brünnhildes Pferd, das alle Regisseure seit Jahrzehnten aus Lächerlichkeitsgründen streichen, Lepage schickt ein allerliebstes Tierchen mit nickendem Köpfchen herum und nicht nur Frauchens Versuch, sich in den Sattel zu wuchten, erheitert arg.

Passend zur ‚unintellektuellen’ Regie geriet das Dirigat Fabio Luisis. Wo andere das Orchester in sämtlichen Farben schwelgen lassen, gab es eher karge Kost. Statt Spannungsbögen aufzubauen, reihte Luisi Nummer an Nummer. Diverse Bläsereinsätze gingen schmerzhaft schief. Beim Superhit mit Tränengarantie – dem Trauermarsch – und im Finale entdeckte Luisi überraschenderweise Wagner als spätromantischen Symphoniker mit speziellem Hang zu Sibelius.

Bleiben die Sänger. Hans-Peter König gab den Bösewicht Hagen eindringlich, wirkte aber eher wie ein gutmütiger Busfahrer. Waltraud Meier durfte als Waltraute zart Lyrisches zum Besten geben, sie sang hier einmal gar nicht auf Risiko, sondern zurückhaltend fein – ein stürmisch bejubelter Auftritt. Deborah Voigt überzeugte mit leichten Einschränkungen (zeitweise scharfe Höhen) als Brünnhilde. Die größte Enttäuschung war freilich Jay Hunter Morris als Siegfried, rau in der Mittellage, weiter oben kehlig-bemüht. Sehr solide Eric Owens als Alberich, glänzend Iain Patersons Gunther, akzeptabel die Gutrune von Wendy Bryn Harmer. Beim Casting der Nornen (herausragend das MET Debüt der Düsseldorferin Maria Radner) wurde ebenso viel Wert auf Qualität gesetzt wie bei den Rheintöchtern. Exzellent auch der von Donald Palumbo einstudierte Chor.

Insgesamt ist diese Götterdämmerung so uninspiriert kühl wie die ständig ins Auditorium geblasene, eisige Luft der MET Klimaanlage.

Jörn Florian Fuchs | 03.02.2012

Rating
(6/10)
User Rating
(0/5)
Media Type/Label
DG
DG
Technical Specifications
1920×1080, 12.5 Mbit/s, 23.5 GByte (MPEG-4)
Remarks
HD Transmission
This recording is part of a complete Ring cycle.
Also available as broadcast