Götterdämmerung

Kent Nagano
Chor und Orchester der Bayerischen Staatsoper München
Date/Location
15 July 2012
Nationaltheater München
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Siegfried Stephen Gould
Brünnhilde Nina Stemme
Gunther Iain Paterson
Gutrune Erika Wueschner
Alberich Wolfgang Koch
Hagen Eric Halfvarson
Waltraute Michaela Schuster
Woglinde Eri Nakamura
Wellgunde Angela Brower
Floßhilde Okka von der Damerau
1. Norn Jill Grove
2. Norn Jamie Barton
3. Norn Irmgard Vilsmaier
Stage director Andreas Kriegenburg
Set designer Harald B. Thor
TV director ?
Gallery
Reviews
Seenandheard-International.com

Andreas Kriegenburg’s Munich Ring Cycle came to a brilliant end. His Götterdämmerung combines a very interesting stage production, a great musical performance, and a remarkable cast. Above all Brünnhilde, who was not just a god’s daughter, but truly a goddess herself.

Kriegenburg has crowned the tetralogy with aGötterdämmerung that takes jabs at the abuse of capitalism and the crisis it has generated, which means a true twilight of the system, with references even to Fukushima thrown in during the opening scene. Gold and the ring are but symbols of power, in the pursuit of which all the crimes in the Tetralogy are committed. And there are quite a few (Fasolt, Siegmund, Hunding, Mime, Siegfried, Gunther, even Hagen) who make themselves guilty in the process. At the end of the opera I understood more clearly, at last, the whole idea of Kriegenburg’s direction and the use of the many extras, which now no longer seems to me capricious, but very well thought through. Selfishness, the greed for power, the struggle for gold, have brought destruction—let’s call it a crisis—culminating in Brünnhilde’s immolation and the return of gold to its origin. Interestingly, for the final notes of the motif of redemption, the entire group of extras come into stage, all dressed in white—the way Rheingoldstarted out—to take the only survivor of the disaster (Gutrune) with them as their ranks close while the wonderful music gives a glimpse of hope for a better world. It is as if Kriegenburg indicted the selfishness of gods, Nibelungs, and Gibichungs as what has brought the crisis on, suggesting that only the common people, throughout unity and solidarity, will be able to solve the situation.

The extras have been working hard on stage: they gave form to the Rhine, they gave birth to the flower meadow and the forest in Siegfried, they suffered the oppression of Gibichungs (the only time when they were clad in black) and finally they sent a message of hope in the final minutes of the Tetralogy: A lovely message that I found profoundly moving.

The first act of Götterdämmerung opens on a huge lounge with several levels, something out of the headquarters of a large bank or media conglomerate via James Bond. This is the Gibichungs HQ. It is a modern impersonal setting where employees are curiously uniformed in Chinese style. I think Kriegenburg might as well have gone a step further and converted the stage into the headquarters of any political party today. In this large room the group of extras move a few props—mostly large wooden planks that form a make-shift hut—to give life to the scenes of Brünnhilde on her rock in Act I. In the last act the building is dilapidated and the opera ends with a spectacular funeral pyre at the back of the stage.

Hagen and Gunther are two depraved executives in search for power and money who casually abuse their staff, while Gutrune is a spoiled starlet, whose relationship with her brother is amorously ambiguous. When she gets bored, she lazily, lasciviously sways back and forth on her rocking horse in the shape of a golden Euro symbol. The chorus continually uses mobile phones to pass and receive messages and take pictures and it is worth seeing their excitement in the building as the news of the death of Siegfried get in.

Interesting as the production was—more profound than the previous installments and quite attractive—the true radiance came from the musical contributors. Kent Nagano was outstanding this time, as was his ever superb Bavarian State Orchestra, following right in their own footsteps from Siegfried. There were no cracks in Nagano’s Wagner-construct, but plenty richness and depth.

The cast also enjoyed an immense Brünnhilde, at once bright and deep. I do not know how many years it has been since we have had a Wagnerian soprano in the class of Nina Stemme. I never had the opportunity to see Nilsson, Varnay, or Traubel, but it’s hard to believe that they could have improved on what Nina Stemme has done in this Götterdämmerung. It’s too bad she didn’t sing the other two Brünnhildes.

Stephen Gould’s Siegfried fell short of my expectations. Obviously, the voice, a true heldentenor, is well suited to the character, but I’ve found him more forced than at other times. At the start of the third act he cracked a high note, but that was not indicative of things to come, and the whole narration of his exploits was solved satisfactorily even as he pushed on more than one occasion.

Eric Halfvarson was a deliciously smarmy, evil, charming Hagen. Iain Paterson’s voice is not very large and somewhat impersonal, but he solved his task as Gunther. Anna Gabler cut quite a figure as Gutrune with her outstanding stage performance. I suppose that this aspect prevailed in her choice rather than her purely vocal qualities, which are not outstanding. Wolfgang Koch repeated his spectacular Alberich, which made it a shame that the character appears only so briefly in this opera. Michaela Schuster finally made for a remarkable Waltraute, both as an actress and singer. The Daughters of the Rhine proved they are a real (vocal) treat. Among the Norns, Irmgard Vilsmaier (Third Norn) left a very positive impression, while Jamie Burton (Second Norn) sounded shrill.

José M. Irurzun

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Warum, zum Wotan, bleichen sie hier alle Orchesterfarben aus?

München beschließt seinen Wagner-„Ring“. Die „Götterdämmerung“ gerät unter Kent Nagano und Andreas Kriegenburg musikalisch zu ungenau und dramaturgisch zu originalitätssüchtig.

Geht die Spielzeit zu Ende, fängt der Festspielsommer an. Nur die Bayern und ihre stolze Staatsoper legen beides immer auf einen Tag. Am Samstag gab es also in München, bei dreißig Grad im Schatten, als letzte Premiere und zugleich als Eröffnung der Opernfestspiele Wagners „Götterdämmerung“. Drei Wochen vor Beginn der Bayreuther Festspiele brachten Kent Nagano und Andreas Kriegenburg damit ihr Ring-Projekt zu Ende, das sie nur fünf Monate vorher mit „Rheingold“ begonnen hatten. Selbst für ein so großes und so gut betuchtes Opernhaus wie das Münchnerische ist das eine logistisch bedeutende Anstrengung, die jeden Applaus verdient, egal, was am Ende auf der Bühne steht.

Aber jetzt, nach vier langen Wagner-Abenden, sollte doch etwas mehr herausspringen als nur sechs Vorhänge und ein freundliches Schulterklopfen. Nach dem poetisch-dekorativen Beginn mit Picknick am Grunde des Rheins, auch noch nach der ausgefransten „Walküre“ und nach dem veralberten „Siegfried“ hieß es immer wieder tröstend: Kinder, das wird schon noch! Mit der „Götterdämmerung“ aber schlägt die Stunde der Wahrheit. Jetzt wollen wir es wissen.

Viele Fragen, keine Antworten

Warum, zum Wotan, bleicht Herr Nagano die Orchesterfarben aus? Warum nivelliert er alle Kontraste? Wieso zerdehnt er die Tempi? Warum gibt er seine Einsätze immer nur so furtwänglerisch ungefähr ins Blaue hinein, dergestalt, beispielsweise, dass die Hörner wirklich Kummer damit haben, pünktlich zu kommen? Warum sitzt gleich der erste es-moll-Akkord nicht auf den Schlag? Wieso wird im siebten Takt des Vorspiels das Diminuendo und im achten Takt die Fermate und überhaupt jede Binnenphrasierung einfach überspielt? Und so weiter.

Generalmusikdirektor Kent Nagano ist ein sympathischer und wortgewandter, ein umgänglicher, stiller, oftmals charismatischer Musik-Intellektueller, was ihm höchste Sympathien beim Publikum sichert. Ein erstklassiger (Wagner)-Dirigent ist er ganz sicher nicht. Und wieso hat Herr Kriegenburg sein Konzept, falls er mal eines hatte, zu Hause liegen lassen? Sieht er in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ eher ein sozialkritisches, antikapitalistisches Weltuntergangs-Endspiel? Etwas Aktuelles, auf die globale Finanzkrise Bezogenes? Oder doch mehr den Mythos, das Märchen, eine Gründerzeit-Parabel? Und, die vielleicht wichtigste Frage: Was geht mich das an?

Der Chor zückt die Handys

In der „Götterdämmerung“ – das ist eine der bekannten Wagnerschen Witzigkeiten – tauchen die Götter selbst nicht mehr auf. Nur niedere Untergötter haben noch ihre kleinen Warn- und Mahn-Scharmützel am Rande, die Nornen, die Rheintöchter, Alberich. Und eine längst abgestrafte, abgesetzte Göttin, die zur Menschenfrau degradierte Brünnhilde, muss ein jammervolles Menschenfrauenschicksal über sich ergehen lassen. Es ist dies übrigens der einzige Teil des „Rings“, der ausschließlich in einer historisch datierbaren, auch genau lokalisierbaren Wirklichkeit spielt und von realen Begebenheiten berichtet, vom Schicksal der Gibichungen Gutrune und Gunther, von Hagen von Tronje und den Gibichsmannen, und wegen letzterer ist die „Götterdämmerung“ auch der einzige Teil der Ring-Tetralogie, der Chöre braucht. Im zweiten Aufzug, dritte Szene schlägt die Stunde des Chores und Extrachores der Bayerischen Staatsoper, vortrefflich vorbereitet von Chordirektor Sören Eckhoff. Der grimme Hagen ruft zu den Waffen, es tost das Blech, brutale Drohung geht aus von den gestaffelten, gezackten, paukengrundierten Sturmchören der Männer: „Wir kommen mit Waffen, wir kommen mit Wehr!“ (Und recken dabei ihre Handys in die Luft, das ist so ein typischer Kriegenburgscher Kammerspiel-Regieeinfall, wirkungslos, weil nicht mehr erkennbar ab etwa Reihe zehn in einem großen Opernhaus.)

Die Götterdämmerung im Sängerglück

Als Hagen ist in letzter Sekunde Eric Halfvarson eingesprungen. Er gestaltet souverän und flüssig das Rollenporträt des Bösewichts, ein bisschen schwärzer und böser dürfte die Stimme aber schon sein. Auch sonst ist eine stilistische Besonderheit dieses Münchner „Rings“ die Praxis der Umbesetzung. Wotan wechselte vom „Rheingold“ zur „Walküre“ zu „Siegfried“ Gesicht und Stimme, ebenso wandelten Brünnhilde und Siegfried die Physiognomie – womit signalisiert wurde, dass diese „Ring“-Lesart mehr ein Pasticchio sein will als ein Panorama.

Sängerisch hat die „Götterdämmerung“ in dieser Lotterie die größten Lose gezogen. Vor allem mit Nina Stemme, die eine wahrhaftige, um ihr Leben singende Brünnhilde ist, wie sie lange nicht mehr auf der Wagner-Bühne zu erleben war: strahlend, vital und gestenreich glaubwürdig bis in die Zehenspitzen. Wolfgang Koch als Alberich macht aus seinem kurzen Traum-Auftritt eine Paradenummer.

Stephen Gould als Siegfried bringt zwar, wie stets, zu wenig Metallglanz mit für einen wahren Wagnerischen Weltrettungshelden, aber er erreicht doch hinreichend zuverlässig jede Höhe. Eine Freude auch die Präsenz von Ian Paterson (als Gunther), der lupenreine Charme von Anna Gabler (als Gutrune). Hinreißende Rheintöchter, schlank in der Tongebung, sind Eri Nakamura, Angela Brower und Okka von der Damerau. Bei den Nornen verdient nur die mittlere, Jamie Barton, hohes Lob für ihre Darbietung. Und bei Michaela Schuster als Waltraute waren etliche Schärfen in der Höhe hören, die Sorgen machen.

Eine Serie gewöhnlicher Bilder

Und Kriegenburgs Regie? Ja, stimmt, alles schon mal dagewesen: das durchs Feuer galoppierende Pferd und die auf Koffern sitzenden Flüchtlinge, Hagens Callgirls, Siegfrieds Anzuganprobe, Gunthers Hausbar, der Cocktailshaker für die Blutsbrüderschaft, das luftige Gibichungen-Regal, die videoeingeblendete Kritik am Tauschwert des Geldes und so weiter. All das gehört zur üblichen „Ring“-Bilderwelt, sogar die Nornen steckten schon öfters in ganz ähnlichen, abscheulichen Ganzkörperzelten. Kann sein, es liegt an der derzeitigen „Ring“-Inflation, die uns gleich zwölf neue „Ring“-Inszenierungen an deutschen Opernhäusern beschert, dass es zunehmend immer schwieriger wird für die armen Wagner-Regisseure, originell zu sein.

Dabei geht es doch, ein klassisches Regie-Missverständnis, ums Originell-sein am allerwenigsten. Eigentlich sollte es um so etwas Banales gehen wie Spannung und Leben. Man könnte auch „Sinnstiftung“ dazu sagen, einen festen Faden, der diese Fülle herrlicher Musik mit ihren widerstreitenden Motiven und einander blockierenden Einzelfällen zusammennähen und plausibel machen würde. Andreas Kriegenburg aber ist ein Opernregisseur, der am liebsten hübsche Illustrationen auffädelt, eine nach der anderen, wie zusammenbestellt aus dem „Ring“-Versandkatalog. Das ist bequem, es ist zweifellos auch fotogen. Aber es ist auch rasch wahnsinnig fad.

Gegen Wagner kämpft Brünnhilde selbst vergebens

Raffiniert, jedoch folgenlos, zum Beispiel, die Illustration von Siegfrieds Rheinfahrt, am Ende des Vorspiels: Da rudert Siegfried auf schwankendem Nachen aufs Publikum zu, unter ihm ein Heer von Statisten, die sich ihre Regenpelerinen über den Kopf ziehen und schunkeln und dergestalt einen schwarzglänzenden, sturmbewegten, hohe Wogen schlagenden Fluss darstellen. Es gibt etliche choreographische Zuckerstücke dieser Art, virtuos einstudiert von Zenta Haerter.

Auch kommt es am Ende des ersten Aktes, als Siegfried mit Tarnhelm auftaucht in dem seltsamen Bretterverschlag, der wohl den Walkürenfelsen darstellen soll, zu einem überzeugenden Showdown. Siegfried will Brünnhilde ein zweites Mal erobern, unter falschem Namen. Sie wehrt sich. Wirft ihn gegen die Wand, er sie zu Boden. Dann reißt er ihr den Ring von der Hand. Und wie sie jetzt daliegt und nicht mehr aufstehen will, ein Häufchen Elend, ist klar: Sie wusste, mit wem sie es zu tun hatte. Weiß auch um den Verrat, weiß, dass er sterben muss, ihr einziger Liebster, die letzte Hoffnung auf Rettung, dass jetzt alles verloren ist und das Ende nahe.

Die Kraft und Glut, mit der Nina Stemme dann den letzten Monolog der Brünnhilde gestaltet, lässt keine Erinnerung mehr zu an irgendwelche Sentimentalitäten. Keine Innigkeiten. Keine leisen Töne. Kein Pardon. Dann geht sie und steckt mit einer Fackel alles in Brand. Jetzt sollte wohl am besten der Vorhang fallen. Es ist nicht Nina Stemmes Schuld, dass Richard Wagner dann doch noch das süße, alte Erlösungsmotiv dazu komponiert hat und dass Andreas Kriegenburg zu dieser überraschenden Musikwende sieben Takte vor Schluss nichts mehr einfiel, außer zu zeigen: Es brennt. Es brennt aber nicht die Götterburg, es brennt nicht die Welt. Es fackelt nur, bühnenpyromanisch überschaubar, das Gibichungen-Regal ab. So what.

ELEONORE BÜNING | 02.07.2012

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
1592×896, 4.2 Mbit/s, 8.6 GByte, English subtitles (MPEG-4)
Remarks
Webstream from the Bayerische Staatsoper