Lohengrin

Mikko Franck
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Date/Location
25 April 2014
Staatsoper Wien
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Heinrich der Vogler Günther Groissböck
Lohengrin Klaus Florian Vogt
Elsa von Brabant Camilla Nylund
Friedrich von Telramund Wolfgang Koch
Ortrud Michaela Martens
Der Heerrufer des Königs Detlef Roth
Vier brabantische Edle Wolfram Igor Derntl
Daniel Lökös
Johannes Gisser
Jens Musger
Stage director Andreas Homoki (2014)
Set designer Wolfgang Gussmann
TV director Ella Gallieni
Gallery
Reviews
bachtrack.com

The Staatsoper’s new Lohengrin: too much opera for such confined staging

Let’s start with the positives. The Staatsopernorchester played beautifully and virtuosically, employing musical interest, fabulous sound and great energy. Hearty congratulations go as well to Mikko Franck who jumped in at the eleventh hour and proved himself a masterful interpreter of the oeuvre- his is a name to be reckoned with. Likewise the Staatsopernchor under the direction of Thomas Lang. Bravo, bravi, bravissimi! They all looked adorable in their dirndls and knee-high socks..

Most of the problems of this production have to do with the production itself. Any time you take a four hour opera and limit it to a very confined space you are asking for trouble. Andreas Homoki’s reading of Wagner’s masterpiece is set exclusively in a tavern/hall in a late 19th/ early 20th century Germanic village far removed from the 10th Century in which the opera is set. And while one definitely wins a feeling of intimacy, identifiability and understanding of the claustrophobia of such a tight-knit society, there are significant losses. It is a huge ask of an audience to sit in the theatre and watch an epic drama enfolding in a tiny brown box. Whatever the gains in terms of interest and limits in scope, at times it just falls short dramatically. It’s hard to put up with Telramund (portrayed beautifully by Wolfgang Koch), the “drunken uncle” of this production, constantly barging into the same room, surrounded by the same mobs of people, from the same single door and making trouble. At a certain point one really starts to ask why the numerous people in the room don’t just toss him out a different door or at least give him something besides old white pajamas and hiking boots to wear..

Other dramatic weaknesses include the repetition of the swan trick at the close to reveal Elsa’s brother shivering on the floor. Her random presentation of a horn and a sword falls completely flat, as does the constant repetition of the portrait with two smoking hearts bearing the title “Es gibt ein Glück”. Elsa’s ridiculous attachment to the glowing painting is embarrassing and Ortrud breaking it over her knee is laughable. There is table moving ad nauseum over the course of the evening, which grows old, and the sword fight between Telramund and Lohengrin is the worst staged I have ever seen. If this production is supposed to bring an aspect of reality to Wagner’s story, this was quite literally a swing and a miss..

The big question with Lohengrin is always how to handle the swan. Lohengrin’s entrance and exit circle around a swan (in time revealed to be Elsa’s brother), a fact which has stymied directors for decades. This production handles the swan problem interestingly if not completely unproblematically. When the swan is first to appear, the women of the village spiral around Elsa as she holds a swan figurine until it and she are completely enveloped. When the women disperse we behold a shivering, shaking Lohengrin lying on the floor. This, a far cry from Lohengrin’s generally heroic appearance, gives a new and interesting cast to his musical entrance, appropriately piano and intimate. This fragility pairs well with the completely unusual timbre of Klaus Florian Vogt, whose voice is confounding and worthy of some discussion. Vogt’s tenor sound has aspects of countertenorial purity to it which initially seem like a disconnected, heady effect. However, he cuts through from top to bottom with complete use of his body. Though definitely a matter of taste which takes getting used to, there is no doubt that his instrument is unique and effectively portrays a different type of Lohengrin to the robust hero to which we are generally accustomed. Moreover, his control in piano is astounding..

It was an excellent directorial choice to use a lightly illuminated screen during the overture. Through it the audience bears witness to both the funeral of Elsa’s father and her rejection of Telramund at the alter. Normally both of these key events are passed on only through Wagner’s weighty dialogue, and it was lovely to see them here pointed out visually..

Also, every singer emerges with credit, thanks to good conducting and a solid cast. As König Heinrich, Günther Groissböck’s warmth though his middle and lower bass registers more than makes up for the relative weakness in his upper. He has wonderful presence and stature and is a joy to listen to and watch. Camilla Nylund is a gorgeous woman and an absolutely beautiful Elsa. Her voice is not overwhelmingly large, but she is a wonderful lyric Wagner singer. Wolfgang Koch (Telramund) is 100% comfortable in his role vocally and a commendable actor. The top of his range sounds a bit tight, likely a choice made consciously to gain volume at the expense of some warmth. He owns the role completely and is able to play with it musically and textually, creating his own, distinctive Telramund. Michaela Martens (Ortrud) is a fantastic contrast to Elsa in her dark red hair and dirndl. She matches Koch visually and vocally and is engaging to watch. Her sound is interesting and parts of her voice are absolutely stunning, though at times it sounds like she is in possession of three different voices depending on the tessitura. Detlef Roth (Heerrufer) was unfortunately miscast. Instead of the bright, ringing sound required he was forced to oversing against the larger voices around him. It would be lovely to hear him in something more appropriate for his voice type. It is, however, a shame he did not feel comfortable taking a bow. Miscastings happen regularly and the singer is not solely to blame for being in the wrong role at the wrong time.

Chanda VanderHar |, 23 April 2014

Der Kurier

Die Wagner-Oper wird in Wien zur Klischee- und Kitschrevue, die Besetzung ist unausgewogen.

Die “Lohengrin”-Produktion aus dem Jahr 2005 von Barrie Kosky war szenisch ein riesengroßer Flop. Aber durch diese Neuinszenierung hätte man sie zumindest aus optischen Gründen nicht zwingend ersetzen müssen.

Zwei flammende Herzen schmiegen sich aneinander, im Stil naiver Bauernmalerei auf den Zwischenvorhang gepinselt. Elsas Worte “Es gibt ein Glück” stehen darunter. Freilich, es gibt so etwas wie Glück, besonders wenn man auf die Genese dieser neuen “Lohengrin”-Produktion der Wiener Staatsoper blickt.

Zu Beginn wurde der amtierende Wagner-Weltmeister Christian Thielemann als Dirigent ausgerufen. Der Abgang der Berliner Philharmoniker aus Salzburg machte jedoch einen bitteren Strich durch die schöne Rechnung. Denn Thielemann füllt nun mit seiner Staatskapelle von der Elbe die Lücke an der Salzach, konnte daher den just am Tag seiner Salzburger “Arabella” angesetzten Premierentermin nicht wahrnehmen.

Der verwaiste Platz an der Schelde, dem “Lohengrin”-Schauplatz, wurde mit Bertrand de Billy nachgefüllt. Diesmal jedoch warf der in Wien bestens bekannte Dirigent wenige Tage vor der Premiere die Nerven weg und den Batton hin.

Zweieinhalb Minuten und ein Skandal

Er wollte “Lohengrin” strichlos dirigieren, was ihm angeblich zugesagt worden war. Regisseur Andreas Homoki und Lohengrin-Sänger Claus Florian Vogt bestanden aber auf Kürzungen im dritten Akt, die man auch in Bayreuth erlaubt.

De Billy grollte, Staatsoperndirektor Dominique Mayer erklärte, es gehe um zweieinhalb Minuten Musik in einer Oper, die viereinhalb Stunden dauert – und engagierte nach dem Abgang De Billys den jungen, 1979 geborenen Finnen Mikko Franck. Das erwies sich als schöner Glücksfall. Franck hat sich schon im letzten Oktober als Retter bewährt und Donald Runnicles bei der Uraufführung von Iain Bells “A Harlot’s Progress” mit Diana Damrau im Theater an der Wien erfolgreich ersetzt.

Dass in den zwei Wochen, die Franck zur ersten “Lohengrin”-Vorstellung blieben, die Möglichkeiten begrenzt sind, dem Abend einen persönlichen Stempel aufzudrücken, liegt auf der Hand. Aber mit welch souverän unverkrampfter Lust sich der Finne in das Wagner-Abenteuer begibt, ist eine Freude. Ganz unaufgeregt lässt er sogleich das Vorspiel blühen, sitzt auf seinem Sessel vor den, wie immer bei Wagner, herrlich einsatzfreudig Klangpracht spendenden Musikern des Staatsopernorchesters. Er wacht von dort wie ein kleiner, fröhlicher Gralshüter über das musikalische Geschick des Abends, gibt mit vitaler Umsicht präzise die Einsätze und sorgt für einen perfekten Ablauf. Selbst die heiklen Choreinsätze gelingen ohne Fehl.

Er springt nur auf, wenn auch die Musik dramatische Höhepunkte gebiert, feuert die Streicher, Blech und Pauke an. Greift dann herrlich in die Vollen, fährt den Orchesterapparat üppig hoch, manchmal vielleicht ein wenig zu laut. Für den Titelhelden Claus Florian Vogt ist selbst das kein Problem. Mit seinem reinen, hell und weich ausfließenden Tenor setzt er sich mühelos als idealtypischer Lohengrin gegen jede Orchesterwand durch.

Wolfgang Koch bietet ihm gefährlich kraftvoll und mächtig Bariton-bewehrt als Telramund Paroli – mit dem Hirschfänger. Denn Homoki hat, um dem frühen Mittelalter zu entkommen, seinen “Lohengrin” kurzerhand in ein Bergdorf verlegt.

Sein Kalkül, dass die große Welt im Mikrokosmos der Alpen zwischen Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts, eine für ein heutiges Publikum verständlichere Entsprechung findet, geht nur sehr bedingt auf.

So warten die Dörfler in lodengrünen Dirndl und Krachlederner in der grobholzig vertäfelten Stube (Ausstattung: Wolfgang Gussmann) diesmal nicht auf die Geierwally, sondern eben auf den Schwanenritter. Das spießt sich immer wieder mit Wagners Vorgaben und hätte mehr interpretatorischer Vision bedurft, als die solide Organisation der handelnden Personen, die Homoki zuwege bringt.

Dank des größten Gamsbarts auf dem Hut erkennt man zumindest König Heinrich, den Günther Groissböck schön kultiviert, aber ein wenig leichtgewichtig singt. Begrenzt ist auch die dämonische Stimmkraft, die Michaela Martens für die Ortrud aufzubringen weiß, während Camilla Nylund der Elsa feine herb-lyrische Momente schenkt.

In Wien reicht solches bereits für empörte Aufgeregtheit, die sich am Premierenabend in einem Buhkonzert fürs Leitungsteam niederschlug, aber in der ersten Reprise schon wieder verflogen war. Man wird mit diesem “Lohengrin”, koproduziert mit Zürich, nun wohl eine Zeit lang leben müssen.

Stefan Musil | 20.04.14

Die Welt

Was macht der Schwan im Musikantenstadl?

“Lohengrin” in Lodengrün: Andreas Homoki versetzt Wagners Oper an der Wiener Staatsoper von der Schelde in die Alpen. Der Erfolg ist überschaubar. Im Graben triumphiert der junge Finne Mikko Franck.

Malheureusement, Hemleb ne dirige pas parfaitement bien ses acteurs, et quelques gestes trop quotidiens du Roi ou de Telramund contrastent excessivement avec le chant et l’orchestre, qui frôlent le sublime. Décidément, le réalisme est un des dangers de l’opéra, un de ses ennemis, et Busoni le savait bien. De toute façon, Hemleb raconte l’histoire, et l’histoire est un conte, tout comme à Bayreuth, lorsque Hans Neuenfels nous fait croire que les Brabançons sont… des souris. On n’a pas de cygne, hélas. Mais on a la sculpture de Polzin, suggérée dans le bloc blanc semi-transparent, exposé à la fin de l’œuvre.

Du point de vue musique les choses sont beaucoup plus claires. Hartmut Haenchen a connu un vrai triomphe, et il semble que cela se soit renouvelé à chaque représentation. Il commence bien, voire très bien, mais cela progresse, augmente, devient de plus en plus intense, avec l’appui d’un orchestre en très bonne forme, ne demandant que la technique et la chaleur d’une baguette comme celle-ci. Le ténor britannique Christopher Ventris frôle le Lohengrin idéal de notre époque, voix claire et large, une belle couleur, une émission qu’on dirait inépuisable, une construction du personnage pleine de nuances et sans jamais tomber dans le grand danger de la banalité réaliste, mais sans statuaire, sans hiératisme, tout humain au-delà du merveilleux d’où il jaillit… et où il retournera. Un des rôles importants de Ventris est celui de Siegmund. Catherine Naglestad est, par sa part, une Sieglinde très importante. Et aussi Senta et Brühnnilde. Son Elsa est d’une beauté lyrique difficile à surpasser de nos jours, par la ligne, par la douceur du chant et du discours, par l’interprétation ambiguë d’un personnage dont l’ambiguïté n’est qu’une des nuances de sa personnalité, mi mythe (avec des ancêtres comme Pandora), mi inconscient collectif dans le sens de Jung. Thomas Johannes Mayer a une voix splendide et il l’utilise généreusement dans son rôle de vilain, Telramund. Le grand quatuor de solistes s’enrichit avec l’interprétation de Deborah Polaski dans la redoutable Ortrud, parfois un peu criarde, mais peut-être le véritable antagoniste du rôle-titre. Polaski est bien connue au Teatro Real, où elle a notamment chanté Kostelnicka et Elektra. Il ne faut pas oublier Franz Hawlata en le Roi Heinrich, malgré quelques difficultés dans les graves les plus bas: un signe du temps, peut-être. Et aussi Anders Larsson, remarquable Hérault, un rôle comprenant beaucoup plus d’interventions que ce qu’on peut attendre d’un personnage sans nom, sans action, dont la destinée théâtrale serait plutôt épisodique que secondaire.

L’Orchestre et le Chœur du Teatro Real ont joui d’un succès bien mérité, sous la formidable baguette de Hartmut Haenchen. Ils ont créé la maison sonore, belle sans reproches, où se développe la belle et triste histoire du héros tellement supérieur qu’on a toujours plus de sympathie pour la femme qui ne parvient pas à atteindre un niveau aussi élevé. Le public sort aussi du théâtre enveloppé par cette musique inépuisable. C’est Wagner, mon cher.

Santiago Martín Bermúdez

operainwien.at

„Psychotrauma und Gamsbartparade“„Lohengrin“-Premiere an der Wiener Staatsoper: Erfolg war das keiner. Das Regieteam wurde ziemlich einhellig vom Publikum mit Buhrufen bedacht. Sogar die Mehrzahl der Solisten blieb von teils starken, teils vereinzelten Missfallensäußerungen nicht verschont.

Allerdings stand dieser neue „Lohengrin“ schon vorab unter keinem „guten Stern“. Unstimmigkeiten zwischen dem Produktionsteam im Vorfeld der Aufführung endeten mit dem Ausstieg des Dirigenten Bertrand de Billy. Der Streit hat sich angeblich an einem großen Strich im Finale entzündet (nach der Gralserzählung bis zum Nahen des Schwans), den de Billy nicht befürwortet hat. Daraufhin wurde der Finne Mikko Franck zum Einspringer am Pult auserkoren. Aber hätte ursprünglich nicht Christian Thielemann diese Premiere dirigieren sollen, legte sie aber schon vor Jahren zurück, weil ihm Salzburg dazwischen kam?

Dass es sich bei diesem „Lohengrin“ um eine Koproduktion mit der Oper Zürich handelt, mag auf den ersten Blick verwundern. Aber vielleicht hat sich die Staatsoper dadurch doch etwas Geld erspart. Vor allem aber wird diese Produktion nach Zürich weitergereicht – und weil sie nächste Saison gar nicht auf dem Staatsopern-Spielplan steht, wird sie dort vielleicht auch gleich ihr Ausgedinge finden. Ob das für die Direktion des Hauses eine günstige Konstellation ist, wird sich zeigen, doch womöglich lässt sich auf diese Weise die künstlerische Verantwortung für diesen neuen „Lohengrin“ ein bisschen „abschieben“. Aber sollten in der Direktionsetage der Staatsoper nicht schon längst die Alarmglocken schrillen? Die wirklich erfolgreichen Neuproduktionen der Ära Meyer lassen sich an einer Hand abzählen. Insofern ist es seitens der Direktion sehr mutig, nächste Saison mit dem „Rigoletto“ und der „Elektra“ zwei intakte und erprobte Produktionen ganz einfach wegzuschmeißen.

Die letzte Wiener „Lohengrin“-Premiere liegt noch gar nicht so lange zurück (und war zumindest musikalisch um eine Klasse besser!). Barrie Kosky, der seit einigen Jahren sehr erfolgreich in Berlin unterwegs ist, machte sich 2005 mit seiner Deutung des Werkes („blinde Elsa“) wenige Freunde im Publikum. Aber Andreas Homoki und sein Team haben im Jahr 2014 mindestens genauso viele Buhrufe ausgefasst, wie Kosky neun Jahre zuvor. Kosky hat trotz der öden Bühnenoptik, sehr dunkel, aufgehellt von neongelben Spielzeugartefakten (Schwan, kleines Münster), dem poetischen Atem von Wagners „romantischer“ Oper noch Raum gelassen, die Protagonisten nicht in einer „Bühnenschachtel“ zusammengedrängt wie Wolfgang Gussmann, der bei diesem neuen „Lohengrin“ für Andreas Homoki als Ausstatter fungiert hat.

Den ganzen „Lohengrin“ in einen alpenländischen Wirtshaussaal einzusperren ist eigentlich eine abstruse Idee – und hat zudem den Nachteil, dass die Chöre – zumindest an diesem Abend – akustisch oft viel zu laut in den Zuschauerraum „abstrahlten“. Natürlich ist davon auszugehen, dass ein Bühnenbildner heutzutage dem deutschen König keine „deutsche Gerichtseiche“ mehr spendiert, aber diese Massenszenen brauchen im wahrsten Sinne des Wortes „Luft zum Atmen“. Ähnlich ergeht es Elsa im zweiten Akt, wenn sie sich statt auf einem Söller in dieser Wirtstube wiederfindet, um sich „Kühlung“ zu verschaffen – und Telramund und Ortrud in auffälliger weißer Unterwäsche hinter umgekippten Tischen lauern. Das Ambiente passt einfach nicht – und hebelt außerdem das soziale Gefälle aus, das Wagner in dieser Szene mitgedacht hat: Elsa oben, Ortrud unten. Aber das sind Details, über die es sich eigentlich gar nicht mehr lohnt nachzudenken: Wer aus dem Lohengrin eine Gamsbartparade macht, wird für solche Anmerkungen wohl kaum empfänglich sein.

Doch halt – so einfach ist es nicht, das Verdammungsurteil über diese Produktion zu sprechen, denn Homoki hat bei der alpindörflichen Verortung seines „Lohengrin“ durchaus Konsequenz bewiesen und eine in sich geschlossene Bühnenwelt geschaffen, die rein handwerklich betrachtet trotz einiger Leerläufe in der Personen- und Chorführung recht gut funktioniert. Der seltsame Auftritt Lohengrins im weißem Unterhemd, embryonal auf dem Boden kauernd – ähnlich wird im Finale Gottfried auf dem Wirtshausboden liegen – verwies freilich auf eine ganze andere Deutung des Stoffes, vermittelte eine psychotisch-traumhafte Ebene, die auf den ersten Blick mit dem Trachtenaufmarsch nicht kompatibel schien. Homoki erzeugte dadurch eine „Pervertierung“ des Schwanenritters, vom siegreichen Helden zu einer traumatischen Phantasiegeburt, die im Rahmen dieses dörflichen Ambientes wirklich als „Wunder“ begriffen werden konnte, weil sich in dieser psychoanalysefreien Weltgegend niemand auf seine Enträtselung versteht. Den Schwanenritter bei seinem Auftritt sich als verletzliches „Menschlein“ am Boden winden zu lassen, widerspricht außerdem allen Erwartungshaltungen (und das ist „modernen“ Regisseuren natürlich besonders wichtig). Ebenso wurde das Finale umgedeutet, Elsa zeigte „Steherqualitäten“, und anstatt schwach und „entseelt“ niederzusinken, setzte sie sich und Gottfried energisch gegenüber Ortrud und der Dorfgemeinschaft als „Erben“ ein. Wird Elsa hier zu einer starken Frau, weil sie ihr Trauma bewältigt hat?

Zudem steht außer Zweifel, dass Wagners Lebens- und Wirkungsgeschichte dazu verlocken kann, die „historische Vordergründigkeit“ seiner „Opern“ entsprechend zu adaptieren: Wenn in dieser Inszenierung die Mannen ihre Bierkrüge auf die Tischplatten knallen, dann ist die Kritik am „völkisch-teutschen“ Wagner natürlich inbegriffen, und die Versammlung der kampfgerüsteten Mannen gerät zum Umtrunk eines zünftigen Traditionsvereins, der in muffigem „Oktoberfestbierdunst“ die zweifelhaften (?) Ideale eines gewissen König Heinrich hoch leben lässt. Aber sogar solche gesellschafts- und rezeptionskritischen Deutungsversuche hat die Optik der Szene platt gewalzt, und „Lohengrin“ vor allem zu einem trachtenopulenten Dorfdrama banalisiert. Und das ist der Punkt, an dem die ganze Produktion gescheitert ist, weil es dem Publikum verunmöglicht wurde, die oben angedeuteten Ideen noch ernst (!!) nehmen zu können.

Wichtige Requisiten der Neuproduktion sind ein kleiner Plastikschwan, den Elsa im ersten Aufzug wie ein Stofftier drückt, und ein Votivbild, das zwei Herzen zeigt, und die Aufschrift trägt: „Es gibt ein Glück“. Die Vorlage zu diesem Votivbild ist im Programmheft abgebildet: „Ex voto 1820“ aus Südtirol. Das Bild zierte groß den Zwischenvorhang und kleinformatig die Wand der Wirtsstube im Bühnenhintergrund. Dieses Votivbild an der Wirtshauswand wird von Ortrud im zweiten Aufzug mit einem Faustschlag durchbohrt, weil Elsa viel daran zu liegen scheint. Bei diesem martialischen Auftritt nützt Ortrud die hochzeitsgeschmückten Tische der Stube als Bühne und kickt die Blumengebinde fussballgerecht in die umstehenden verdatterten Älpler. Ortruds dunkelrotes Dirndl hob sich dabei deutlich von der Masse der DorfbewohnerInnen ab. Das Vorspiel zum ersten Aufzug zeigte auf der Bühne übrigens die Vorgeschichte, gestaltete sich aber nicht weiter auffällig.

Musikalisch war die Premiere insgesamt kein Glanzstück. Schon das leicht metallische Flirren der Violinen im Vorspiel deutete an, dass an diesem Abend Lohengrin auf keinen dunkel-betörenden, schwebenden, weichen Wiener Streicherklang gebettet werden würde, als Basis eines üppigen „romantischen“ Wagnermusizierens. (Was für die Sänger aber vielleicht sogar von Vorteil war.) Die Bläser schlugen sich zwar ausgezeichnet, aber die räumliche und klangliche Abmischung schien mir nicht immer ideal (den oft viel zu lauten Chor habe ich schon erwähnt). Auch im Spannungsaufbau blieb der Abend flach und gestaltete sich mehr knallig, als aus langen Bögen entwickelt. Die kurzfristige Umbesetzung des Dirigenten war der musikalischen Ausführung sicher nicht förderlich.

Die Sänger überzeugten – wenn überhaupt – erst ab dem zweiten Aufzug. Klaus Florian Vogt klang beim „Schwanbedanken“ stimmlich noch sehr unsicher, das besserte sich jedoch rasch. Aber Vogts sängerknabenhaft-anämische Vortragsweise war ohnehin eine Sache für sich. Dieser mit beträchtlichem und oft fast süßlich klingendem Anteil an „Kopfstimme“ in allen möglichen und „unmöglichen“ Momenten dargebrachte „Gesang“, war für meinen Geschmack nicht gerade das Nonplusultra. Dass die Stimme sich dabei als überraschend tragfähig erwies, zählt zu den Eigenheiten dieses Tenors, der auf diese Weise zumindest eindrücklich vermittelte, dass Lohengrin „von einem anderen Stern kommt“. Das ätherische Fluidum der Gralserzählung hat Vogt zwar gut herausgearbeitet, aber ein höherer Anteil an virilen Klangfarben wäre insgesamt kein Makel gewesen und hätte die emotionale Beziehung zwischen ihm und Elsa glaubwürdiger gestaltet. Mit langer, blondlockiger Haarpracht ausgestattet ist Vogt eine einnehmende Bühnenerscheinung. Aber daraus hat die Inszenierung nur sehr wenig Kapital geschlagen, weil sie das Heroische an diesem „Ritter“ kaum betont hat.

Wie Vogt den Lohengrin, so hat Camilla Nylund bereits die Elsa in Wien gesungen. Nylunds Sopran klang schon vor sechs Jahren in dieser Partie gestresst, flackerte beträchtlich und kam nicht zum Aufzublühen. Alle diese Symptome haben sich seither verstärkt. Wolfgang Koch als Telramund war dem Wiener Publikum ebenfalls schon bekannt. Koch hat das sängerische Format für die Partie, das bewies er ab dem zweiten Aufzug. Allerdings hat er den Telramund in Wien schon prägnanter im Ausdruck und kantabler im Gesang gestaltet. Ortrud drehte am Beginn des zweiten Aufzugs auf, verlor aber bald an Stimmkraft, und klang in der Auseinandersetzung mit Elsa schon deutlich schaumgebremst. Die Stimme verfügt zwar über ein passendes „Ortrud-Timbre“, erwies sich aber in der Mittellage als recht ungeschliffen. Insofern war Michaela Martens für eine Staatsopernpremiere keine erste Wahl.

Günther Groissböcks Bass ist für die Partie wohl zu schlank, ein schön gesungener Heinrich, aber mit wenig autoritärer „Fülle“ und markiger Tiefe. Wobei der König hier als Bezirksinspektor oder ähnliches auftritt und sich so jovial gibt, dass es eigentlich schon wieder passt. Stimmlich in keiner guten Verfassung war der Heerrufer von Detlef Roth, der als trachtig gekleideter Sekretär mit Aktentasche sein Hausdebüt gab. (Dass sich für diese Partie kein Sänger aus dem Ensemble gefunden hat??) Vor allem die Männerchöre klangen teils recht wuchtig und kraftvoll.

Teile des Publikums reagierten beim Schlussvorhang gnadenlos, nur bei Telramund und Lohengrin konnte ich keine Buhrufe ausnehmen, hier gab es viel Jubel. Vor allem den Hausdebütanten Roth und Martens schlug starker Unwillen entgegen. Deutliche Zustimmung, aber auch einige Missfallensäußerungen, gab es bei Nylund, Groissböck, Franck. Das Regieteam wurde heftig ausgebuht, die wenigen Bravorufer standen bei Homoki & Team auf verlorenem Posten. Die Buhs wiederholten sich teilweise sogar beim zweiten Durchgang der Einzelvorhänge.

Fazit: Es gab einmal Zeiten, da hat die Staatsoper im Repertoire und ohne viele Proben überzeugendere „Lohengrin“-Aufführungen „aus dem Ärmel geschüttelt“.

Dominik Troger | Wiener Staatsoper 12. April 2014

Rating
(5/10)
User Rating
(0/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
640×360, 1.2 MBit/s, 1.9 GByte (MPEG-4)
Remarks
Webstream