Lohengrin

Constantin Trinks
Chorus and Orchestra of the Prague National Theatre
Date/Location
8 June 2017
National Theatre Prague
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Heinrich der Vogler Jiří Sulženko
Lohengrin Stefan Vinke
Elsa von Brabant Dana Burešová
Friedrich von Telramund Ólafur Sigurdarson
Ortrud Eliška Weissová
Der Heerrufer des Königs Jiří Brückler
Vier brabantische Edle Vladimír Doležal
Vít Šantora
Lukáš Bařák
Ladislav Mlejnek
Stage director Wolfgang Wagner (Katharina Wagner, premiere [Bayreuth 1967])
Set designer Wolfgang Wagner
TV director ?
Gallery
Reviews
bachtrack.com

Wolfgang Wagner’s swansong: Lohengrin in Prague

Inheritance and the conflict of old and new orders are central themes of Wagner’s Lohengrin so it is fitting that Katharina Wagner should be responsible for this ‘new’ production at The National Theatre in Prague. Originally planned as a brand new staging the limited stage facilities rendered this impractical and she decided to re-create her late father Wolfgang Wagner’s 1967 Bayreuth production. This was the first season he had been in full control of the festival after the untimely death of his elder brother Wieland, whose radical vision had forged the New Bayreuth style beginning in 1951.

Katharina Wagner was able to draw on the detailed production books, designs and many pictures from the archives, and adapt these for the smaller Prague stage. The stylised gestures and static choral groupings of 1950s and 60s Bayreuth are perhaps less easy to replicate in an age of live opera relays, with an emphasis on close-ups and a more naturalistic acting style. Indeed the the recent revival of Karajan’s Salzburg production of Die Walküre of a similar vintage used an entirely directorial concept in the original Günther Schneider-Siemssen set designs.

What the audience in Prague saw was a historically correct period reconstruction, albeit in the living memory of at least some of us. The chorus marched on and off in a slow ceremonial manner, and were grouped in semi-circular formation around the central playing area where the soloists were deployed like chess pieces. Gestures were limited and the few moments of real action such as Lohengrin’s and Telramund’s sword fights were limited to perfunctory swipes with stage prop swords. The massed act finales were strictly eyes to the front. Lohengrin made his entry and exit against the projection of a swan on the cyclorama.

Only in the more intimate scenes, such as those between Elsa and Ortrud, and between Ortrud and Telramund, was there a sense of character interaction and development. With her powerhouse dramatic mezzo Eliška Weissová circled her husband and Elsa like prey. In “Entweihte Götter” and her final “Fahr heim” she let fly with chandelier rattling force. Clad in sulphurous yellow with beaded jet shoulder pads she looked well able to vanquish Lohengrin in single combat with the swish of her cloak. The overshadowed cowed Telramund of Olafur Sigurdarson sang in a fluent lyrical manner in even his most declamatory moments.

As Elsa the mettlesome soprano of Dana Burešová initially seemed constrained by her characterisation as a droopy put-upon heroine, forever nervously stroking her tresses. Her diamond-edged tone was tempered in her caressingly floated “Euch Lüften”. In the bridal chamber, chastely staged around a matrimonial sofa, her fatal questioning and doubts were sharply etched. Only at the very end did her rejection of the restored Gottfried give evidence of Katharina Wagner’s directorial intervention.

As her knight in shining armour Aleš Briscein presented a remote otherworldly figure clad in cerulean blue and silver. His bright tenor was at his best at “In fernem Land” and his greetings to the swan, not having the heroic weight of a military leader in his armoury. With cultured phrasing and diction he remained, like the character, anonymous never fully articulating his betrayal and loss. Peter Mikuláš was a venerable and dignified King Heinrich.

If the drama was muted the pageantry and beauty of the picture book sets, with Jugenstil trellis work and floor cloth more than compensated. Costumes were stylised medieval, somewhat modified in comparison with the original designs, and blessedly dispensing with the sculpted synthetic wigs.

The musical strength of the ensemble and the authority and meticulous preparation of Constantin Trinks’ conducting gave flesh and blood. With the orchestra overflowing into the stage boxes Trinks highlighted the colours of the score, like an illustrated manuscript, from the ethereal strings of the prelude, through the sombre woodwind tints to the brazen flourishes of the show-piece Act 3 prelude. The combined choruses of the State and National companies sang sonorously, equally secure in hushed awed wonder and martial belligerence.

The unique fairy-tale aura of Lohengrin with its wonderment, dark arts and enchantment were brilliantly captured in the production, without displacing memories of more textually probing contemporary productions. Personally having heard the original Bayreuth broadcast as a boy, when the prospect of a visit there was as remote as attaining the true Grail, it was a dream fulfilled to see it staged, albeit fifty years later.

John Johnston | 16 Juni 2017

nmz.de

Opernbesuch im Museum: „Papa hätt’s gefallen!“

Wagner-Remake in Wagner-Hand: Katharina Wagner inszeniert am Nationaltheater den „Lohengrin“ ihres Urgroßvaters Richard Wagner als Remake der 1967 in Bayreuth herausgekommenen Produktion ihres Vaters Wolfgang Wagner.

Allmählich scheint es eine Mode zu sein, mehr oder minder bewährte Operninszenierungen wieder aufzunehmen beziehungsweise zu revitalisieren. Wir erinnern uns: Die Oper Lyon hatte in diesem Frühjahr gleich zwei bemerkenswerte Produktionen – Heiner Müllers Bayreuth-Inszenierung „Tristan und Isolde“ sowie Ruth Berghaus’ Dresdner „Elektra“ – neu herausgebracht. Und die Osterfestspiele Salzburg feierten ihr 50jähriges Bestehen mit einer Re-Inszenierung der durch Herbert von Karajan gestemmten „Walküre“ im Bühnenbild von damals, partiell freilich neuinszeniert durch Vera Nemirova.

Deren Regiekollegin Katharina Wagner, im Hauptberuf Künstlerische Leiterin der Bayreuther Festspiele, hat soeben am Nationaltheater Prag den „Lohengrin“ ihres Urgroßvaters Richard Wagner als Remake der 1967 in Bayreuth herausgekommenen Produktion ihres Vaters Wolfgang Wagner herausgebracht. Allerdings stützte sie sich letztendlich auf deren Version von 1972, denn der seinerzeit noch sehr ernst genommene Werkstattcharakter der Festspiele hatte zu sichtlichen Veränderungen im Bühnenbild geführt. Für den Fall, dass es noch Zeitzeugen gibt: Wolfgang Wagner hatte erst später aus dem einfarbigen Bühnenboden eine farblich gestaltete Version anfertigen lassen – berichtete seine Tochter Katharina, die sich in ihrem Prager Debüt auf gründlich überlieferte Regiebücher stützen konnte.

Ihr Fazit stand fest: „Papa hätt’s gefallen!“ Da der nun nicht mehr zu befragen ist und Zeitzeugen sich nicht zu erkennen gaben, bleibt nur die ziemlich einhellige Publikumsresonanz zu konstatieren: Jubel über Jubel. Der galt zunächst einmal dem Orchester des Nationaltheaters, das unter der Leitung von Constantin Trinks in einem überwältigenden Farbspektrum aufspielte. Da der Graben für diese Besetzung schlicht zu klein ist, wurde auch aus den Seitenlogen heraus musiziert – und alles mischte sich zu einem gründlich durchwirkten Klangteppich, der allenfalls in Detailfragen noch etwas Feinschliff zuließ, insgesamt aber von kluger Gestaltung geprägt war und den Bayreuth-langen Abend hinweg (auch die dortigen Pausenzeiten wurden an der Moldau praktiziert) ergreifend geriet.

Der von der Prager Staatsoper verstärkte Chor des Nationaltheaters durfte sich ganz auf die Musik konzentrieren und tat das mit überzeugender Stimmgewalt, die obendrein ziemlich textverständlich geriet. Dass sich die Damen und Herren kaum zu bewegen hatten, war eine Grundbedingung der 50 Jahre alten Vorlage. Da sich diesbezügliche Auffassungen doch heftig verändert haben, musste Katharina Wagner nun sogar immer mal wieder „einbremsend“ wirken, denn so statuarisch steht heute kaum mehr wer auf der Bühne.

Falls das nun aber allzu despektierlich klingt, sei unbedingt darauf hingewiesen, dass ausgerechnet diese körperliche Verhaltenheit für szenischen Zündstoff sorgte. Denn so wurde eine Konzentration auf die ganz kleinen Gesten erzeugt, auf Mimik und Physiognomie, um vor allem die Rivalitäten der Protagonisten aufzuzeigen. Überraschenderweise provozierte just diese Reduktion letzten Endes einerseits prächtige Bilder (in die mit aller Ruhe zu schauen war, weil es kaum mal ein Wackeln gab) und große Konzentration auf die Musik sowie andererseits Einblicke in die zwischenmenschlichen Kämpfe beispielsweise von Lohengrin und Telramund (und zwar nicht in die mittels Pappschwertern ausgetragenen!), von Telramund als Verlierer und seiner herrschsüchtigen Frau Ortrud (die den Schwächling geradezu verstieß), dann aber vor allem ganz manipulativ zwischen ihr und der völlig naiv gegebenen Elsa sowie schlussendlich zwischen Elsa und dem Schwanenritter Lohengrin, der sich nicht nach Herkunft und Namen befragen lassen will.

Das Scheitern dieser Beziehung ist also – allen Warnungen des musikalisch immer wieder dräuenden „Nie sollst du mich befragen“ zum Trotz – unausweichlich. Das hat Wolfgang Wagner vor einem halben Jahrhundert so deutlich gemacht wie es in Richard Wagners um 1846/48 entstandener Partitur steht. Und Katharina Wagner hat da auch nicht besserdeuterisch Hand angelegt. Insofern ist hier auch die denkbare Unterstellung, wenn den Regisseuren nichts mehr einfällt, betreiben sie historische Wiederbelebung, vollkommen gegenstandslos. Die Menschen gehen ja auch gern ins Museum und werden dafür nicht kritisiert. Dass nun eine so flüchtige Kunst wie das Musiktheater die Chance bekommt, nachträglich noch einmal gesichtet und gewertet zu werden, scheint da nur konsequent. Wobei Katharina Wagner im konkreten Fall des Prager „Lohengrin“ ursprünglich gefragt worden ist, am Nationaltheater etwas Neues zu inszenieren. Doch da die veraltete Bühnentechnik ihre Ideen nicht mehr hätte umsetzen können, verständigte man sich ganz pragmatisch auf die väterliche Bayreuth-Inszenierung von 1967/1972.

In der Premiere stand ihr dafür eine exzellente Besetzung zur Verfügung: Den Lohengrin gab Stefan Vinke, der mit einer großartigen Einteilung seiner kräftezehrenden Partie bis zum Schluss überzeugte, berührend gestaltete Dana Buresová eine Elsa mit viel Sympathie und Gefühl auch in der Stimme, geradezu umwerfend furios mit Kraft ohne Ende war die Ortrud von Eliska Weissová, Olafur Sigurdarson sang einen sehr präzisen Friedrich von Telramund und in ausgewogener Noblesse agierte Jirí Sulzenko als König Heinrich.

Vielleicht war die musikalische Qualität neben der Gültigkeit der wagnerschen Familiennachstellung sogar die größere Überraschung: Dem Fazit von Katharina Wagner ist nichts hinzuzufügen: „Papa hätt’s gefallen!“

Michael Ernst | 11.06.2017

Rating
(6/10)
User Rating
(0/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
854×480, 403 kbit/s, 631 MByte (MP4)
Remarks
House recording