Das Rheingold

Simon Rattle
Orchestra of the Age of Enlightenment
Date/Location
21 August 2004
Festspielhaus Baden-Baden
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Wotan Willard White
Donner James Rutherford
Froh Timothy Robinson
Loge Kim Begley
Fasolt Peter Rose
Fafner Robert Lloyd
Alberich Oleg Bryjak
Mime Robin Leggate
Fricka Yvonne Naef
Freia Geraldine McGreevy
Erda Anna Larsson
Woglinde Kate Royal
Wellgunde Karen England
Floßhilde Christine Rice
Stage director – [concert performance]
Set designer
TV director Barrie Gavin
Gallery
Reviews
Die Zeit

Mit bösem Zungenschlag

In Baden-Baden gab Simon Rattle Wagners “Rheingold” auf historischen Instrumenten

Es ist jedes Mal ein betörender Augenblick, wenn im Bayreuther Festspielhaus das Licht langsam erlischt und von irgendwoher im äußersten Pianissimo das tiefe Es der Kontrabässe zu grummeln beginnt, wenn nach und nach Fagott, Hörner und Streicher hinzutreten und den Uranfang des Rheingolds formen. Der Mischklang, der aus dem überdeckelten Bayreuther Orchestergraben herauftönt, ist des Meisters höchstpersönliche Erfindung, schließlich hat Richard Wagner die fränkische Kunstscheune mit dem berühmten “mystischen Abgrund” selbst konzipiert. Wer Wagner im Originalklang hören will, so denkt man, muss zum Grünen Hügel pilgern.

Aber es gibt auch Dirigenten, die einen originalen Wagner-Klang gegen Bayreuth ins Feld führen. Die Streicher hätten im 19. Jahrhundert auf Darm- und nicht auf modernen Stahlsaiten gespielt, argumentieren sie, die Holzblasinstrumente und die Hörner seien anders konzipiert gewesen, man habe in einer tieferen Stimmung gespielt als heutzutage am Grünen Hügel. Vor acht Jahren hat Roger Norrington mit seinen London Classical Players eine CD mit Wagner-Ouvertüren auf den Markt gebracht, getragen von dem Wunsch, “Wagner so zu behandeln, als sei es Musik und nicht eine einzigartige mythische Substanz, die man nur durch einen sehr langsam rotierenden Nebel” wahrnehmen könne. Das Tristan- Vorspiel geriet ihm – befreit vom Nebel und viel schneller als üblich dirigiert – zu einem faszinierenden langsamen Walzer. Norringtons Experiment klang wie eine heimliche Bewerbung für Bayreuth, aber am Grünen Hügel wird die Originalklangpraxis bis heute hartnäckig ignoriert.

Im Festspielhaus von Baden-Baden hat sich nun ein weiterer englischer Dirigent an Wagner “in historischer Aufführungspraxis” gewagt. Simon Rattle dirigierte eine konzertante übertragene Rheingold- Aufführung, mit dem Londoner Orchestra of the Age of Enlightenment erarbeitet – auf Darmsaiten, mit Hörnern der Zeit und einem auf 435 Hertz heruntergestimmten Kammerton A. Der Oboist ließ sich für das Unternehmen sogar eigens ein Instrument in der Ausführung des 19. Jahrhunderts bauen. Dementsprechend unterscheidet sich der Orchesterklang vom Bayreuther misterioso. Er ist direkter bei merklich schwächerem Volumen. Die Instrumentalfarben changieren greller und unvermittelter. Der Tonfall wirkt argumentativer und zielt weniger auf Rausch und Überwältigung. Es fehlt die ganz große Brillanz, die Dringlichkeit erwächst aus den Details.

Man spürt in Baden-Baden schnell, worauf Rattle mit seiner Deutung hinauswill: Er versucht das spritzige, bewegliche Kammerspiel in Rheingold herauszukehren, den Tetralogie-Vorabend der bösen Zungenschläge und des scheinheiligen Glanzes, der Ironie und der aggressiven Durchbrüche. Rattle gewährt den Sängern viel Ausdrucksfreiräume zwischen entspanntem Parlando, freiem lyrischem Ausschwingen und hochfahrenden Espressivogesten. Die Abgründe lauern hinter dem Konversationston, und zur Referenzfigur wird der blitzgescheite, hakenschlagend sarkastische Loge, den Kim Begley mit leicht geführtem Tenor und verächtlich hochgezogenen Augenbrauen gibt. Loges wendiger Zynismus ist dem Dirigenten viel näher als das Pathos des großen Weltbewegers Wotan, den Willard White mit einem echsenhaften Gleichmut singt.

Aufgegangen ist Rattles Konzept trotzdem nicht. Dafür hat das Orchester einfach nicht gut genug gespielt. Unbefriedigend schon der Anfang: Holprig, mit Hornpatzern und unschönen Übergängen erklingt das Weltwerden aus dem Es-Dur-Urgrund des Rheins. Banal und im Bläserklang fast schon plärrend schimmert das Gold in der Rheintöchterszene – mehr Katzengold als der Stoff, aus dem sich die Macht über die Welt gewinnen lässt. Auch die Götterburg Walhall erhebt sich andernorts strahlender aus dem Orchestergraben. Rattle schien die illusionistischen Effekte des Rheingolds gar nicht auskosten zu wollen. Eher war ihm daran gelegen, die innere Mechanik des Wagnerschen Klangzaubers offen zu legen: wann welcher Scheinwerfer in der Musik angeknipst wird, wo die urplötzlich auftauchenden düsteren Schlagschatten entstehen und wie die Klangnebelmaschine im Detail funktioniert. Das hätte er mit einem anderen, Wagner-erfahreneren Orchester gewiss deutlicher herausgearbeitet. Aber die Baden-Badener Rheingold- Aufführung war sowieso nur ein Probelauf für den kompletten Ring, den Rattle im nächsten Jahr in Aix-en-Provence in Angriff nehmen wird – dann mit den Berliner Philharmonikern. Und für ein Originalklangexperiment in Bayreuth, mit welchem Dirigenten auch immer, ist die Zeit allemal reif.

Claus Spahn | 26.08.2004 Nr.36

Tagesspiegel

Der Klang des Kapitals

Wagner auf Originalinstrumenten: Simon Rattle gibt sein „Rheingold“-Debüt in Baden-Baden

Simon Rattle ist der Dirigent des glücklichen Augenblicks. Wenn das Dunkel sich lichtet, genießt er den köstlichen, kostbaren Moment und schwelgt darin. Das Heiter-Gelöste ist sein Metier. Und wenn alles nichts hilft: Wenigstens die Sehnsucht nach dem Glück will besungen sein.

Nun gibt es im „Rheingold“ weniger große Momente des Glücks als zahlreiche fiese, kleine Gemeinheiten: Betrug, Tücke, Intrige – von der Geiselnahme bis zum Totschlag. Der Mensch ist des Menschen Neider, selbst wenn er in Gestalt von Göttern, Riesen und Zwergen daherkommt. Dass sich Rattle bei seinem „Ring“-Debüt nun zunächst das „Rheingold“ vornimmt, ist deshalb erstaunlich genug. Zumal er die wenigen lieblichen Stellen – Freias Rückkehr in die Götterfamilie, Frickas Beschwörung der Liebe, die bei aller bürgerlichen Gattinnen-Spießigkeit so gar nicht zickig daherkommt, die herzerweichende Sehnsuchts-Sexte des Entsagungsmotivs – tatsächlich zelebriert. Selbst dem amorphen Beginn, dem schier endlosen Naturweben im immergleichen Es-Dur, ringt er Kantilenen ab.

Und was macht Simon Rattle an diesem konzertanten, von 3sat live übertragenen Wagner-Abend im Festspielhaus Baden-Baden mit all der Gemeinheit, dem Eifern und Geifern? Er wirft einen coolen Blick darauf. Als sei Wagner nicht Spätromantiker, sondern ein Zeitgenosse von Brecht und Weill. Die Sänger: keine voluminösen Wagner-Organe, sondern ein auf dem begrenzten Podium nach Kräften agierendes (manchmal auch chargierendes) Typen-Kabinett in farblich auf die Charaktere abgestimmten Kostümen. Oleg Bryaks Alberich: einer mit Mut zur hässlichen Stimme, grundböse näselnd, jämmerlich keifend. Kim Begley als Loge: ein verschlagener Zyniker mit grinsender Stimme, der um seine Kollegen herumscharwenzelt und gern einen Schluck aus der Wasserflasche nimmt. Der „Ring“ als Lehrstück auf die Verderbtheit der Welt: Erst kommt das Rheingold, dann die Moral.

Die Nüchternheit rührt vom Orchesterklang her: Das Orchestra of the Age of Enlightenment spielt Wagner auf Originalinstrumenten. Die unendliche Melodie auf Darmsaiten? Nicht genug, dass Rattle, der sich bislang kaum mit Wagner beschäftigt hat, die „Ring“-Herausforderung annimmt: Ab 2006 wird er die Tetralogie mit den Berliner Philharmonikern in Aix-en-Provence herausbringen. Nein, das britische Ensemble, dem der Philharmoniker-Chef seit mehr als 20 Jahren verbunden ist, hat auch noch eigens Kopien von Instrumenten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts angefertigt.

Damit macht Rattle hoffähig, was bislang Sache der Spezialisten war. Es häufen sich die Annäherungsversuche an den Originalklang des 19. Jahrhunderts: Bei den Ludwigsburger Festspielen wartete Roger Norrington mit einem vibratolosen Wagner-Abend, zur Eröffnung der Essener Philharmonie spielte die Capella Coloniensis die Urfassung des „Fliegenden Holländers“ auf Originalinstrumenten, und zu Pfingsten präsentierten Thomas Hengelbrock und das Balthasar-Neumann-Ensemble Verdis „Rigoletto“ original – in Baden-Baden. Das eher konservative Festspielhaus, das Regie-Wagnisse bislang meidet, betritt immerhin musikalisches Neuland, zumal in Sachen Wagner.

Wie das klingt? Diesseitiger, durchhörbarer, leiser. Und prekärer. Das Blech riskiert mehr Kiekser, die Holzbläser wirken fragil, die Streicher erdiger, matter. Dieses Rheingold funkelt nicht. Kaum Schmelzklang, kaum Farbenzauber, wenig Überwältigungsstrategie. Wagners Musik, schrieb der „Guardian“ zur Premiere in der Londoner Royal Albert Hall zwei Tage vor Baden-Baden, macht hier keinen Hehl aus ihrer Herkunft, gemahnt an Weber, Meyerbeer, Berlioz.

Aber Rattle lenkt den Blick eben auch in Richtung Moderne. Schon der allererste Ton, das abgrundtiefe Es, kommt nicht aus dem mythischen Ungefähr des Erdinneren, sondern von den Kontrabässen rechts auf der Bühne. Die Musik verrät die Arbeit, die ihre Hervorbringung macht. Was dem „Rheingold“ nicht schlecht ansteht, geht es doch bekanntlich um Kapitalismus, um Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Rattle nimmt Wagner beim Wort. Kein Wunder, dass die Nibelheim-Szene mit ihrer Maschinenmusik des anbrechenden Industriezeitalters zu einem Höhepunkt der Aufführung gerät. Ein Workshop vor Gala-Publikum. Kein Schönklang, der den schrillen Lärm der Hammerschläge mildern würde.

Simon Rattle, der den Eklektizismus liebt, nähert sich dem Eklektizisten Wagner. Eine Art Bloßstellung. Sein „Rheingold“ kündet keine Götter-Saga, auch wenn Willard White als souveräner Wotan, Yvonne Naef als ebenbürtige Fricka und Geraldine McGreevy als bezaubernd verängstigte Freia ein veritables Walhall-Ensemble abgeben. Rattles Aufmerksamkeit und Zuneigung gilt vielmehr den Erdlingen und Wasserwesen, denen da unten. Sie sind seine Helden, Protagonisten eines schrillen Comic voller übler, gleichwohl erbarmungswürdiger Gesellen. Und die Rheintöchter (Kate Royal, Karen England, Christine Rice) gebärden sich sexy wie Girlies von heute.

Wagner-Aficionados mag das Kasperletheater eines Alberich, eines Loge missfallen. Auch wenn den beiden am Ende der meiste Jubel gilt, ist die Musik ihnen manchmal doch überlegen. Nur Anna Larssons Erda gelingt es, mit der Autorität weniger atemberaubender Töne den ganzen Budenzauber für Sekunden vergessen zu machen.

Und der glückliche Augenblick? Wie wird sich Simon Rattle später im „Ring“ den betörenden Wagner anverwandeln, der zarten Liebe von Siegmund und Sieglinde, dem Zwiegesang von Wotan und Walküre? Die Neugier darauf ist nach diesem „Rheingold“ noch größer.

Christiane Peitz | 23.08.2004

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Premiere
Technical Specifications
704×384, 937 kbit/s, 1.3 GByte (MPEG-4)
Remarks
Telecast (3Sat) of a concert performance