Der Ring des Nibelungen

Pietari Inkinen
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele
Date/Location
5 August 2023 (R), 6 August 2023 (W)
8 August 2023 (S), 10 August 2023 (G)
Festspielhaus Bayreuth
Recording Type
  live  studio
  live compilation  live and studio
Cast

Das Rheingold

Die Walküre

Siegfried

Götterdämmerung
Gallery
Reviews
TAZ

Routine aufbrechen

Künstlerisch riskiert Katharina Wagner eine Menge. Vom eigenwilligen Altstar (Frank Castorf) bis zum jungen, noch unbekannten Regie­talent Valentin Schwarz. Dass das nicht jedem gefällt, ist klar. Dass man auf dem Grünen Hügel musikalische Spitzenqualität erwarten darf – und die längst auch wieder fast durchgängig bekommt –, versteht sich fast von selbst.Zumindest in diesem Punkt waren sich die Zuschauer auch beim ersten Durchlauf des aktuellen Rings von Valentin Schwarz vom Vorjahr einig. Nach jedem Abend wurden die Protagonisten gefeiert. Auch der junge finnische Dirigent Pietari Inkinen, der sich im vorigen Jahr noch vertreten lassen musste, wurde jetzt mit seiner Ring-Lesart am Anfang noch ermutigt, ab „Walküre“ aber gefeiert.

Als sich nach der „Götterdämmerung“ auch der Regisseur und sein Team dem Publikum stellten, waren die erwartbaren Buhrufer natürlich zuverlässig zur Stelle. So verbissen wie im vorigen Jahr fielen die Attacken aber nicht aus. Natürlich ist Schwarz bei seiner Grundidee geblieben. Aber er hat die Chance genutzt, die die gerne beschworene „Werkstatt Bayreuth“ bietet. Bei der Personenführung in der Arbeit mit seinen fabelhaften, teils neu eingestiegenen Darstellern. Aber auch szenisch.

Nach dem Vorgänger-Ring von Castorf, der das Scheitern großer Utopien bildmächtig durchdekliniert hatte, bricht der Österreicher die Erzählung vom Untergang der Götterwelt beim Kampf um die Macht (für die der Ring steht) konsequent auf Menschenmaß herunter und macht daraus eine Art Familiensaga. Dabei kommen in der Ausstattung von Andrea Cozzi (Bühne) und Andy Besuch (Kostüme) zwar etliche Utensilien, die eigentlich wie der Ring (also das Gold) selbst dazugehören, abhanden. Dafür gibt es zusätzliches Personal und ein eigenes System von optischen Leitmotiven.

Kampf um den Nachwuchs
Ein kleines, leuchtendes Walhall-Pyramiden-Modell taucht immer wieder auf, der Hut von Wotan oder der Schal des Riesen. Vor allem aber wird der Ring vom Schmuckstück zu einem Menschen. Bei Schwarz sind Wotan und Alberich nicht nur zwei Seiten einer Medaille, sondern bekämpfen sich im Video schon als Embryos im Mutterleib. Um ihren Machtanspruch zu sichern, setzen beide auf ihren Nachwuchs. Alberich kidnappt vom Swimmingpool weg Klein-Hagen, den er dann freilich wieder an Wotan rausrücken muss. Schließlich wächst der bei Fafner (hier eine Art superreicher Bauherrenfiesling, dem alle um ihn herum den Tod wünschen) heran.

Diesen Handlungsstrang hat Schwarz dem Drehbuch von Wagner hinzugefügt und (wenn man sich drauf einlässt) spannend durchgezogen und jetzt noch mal klarer zu Ende geführt. Auch Wotan kennt in der Nachwuchsfrage keine Tabus. Schon das Zwillings- und Liebespaar Siegmund und Sieglinde ist das Resultat eines Seitensprungs. Bei deren Sohn Siegfried setzt Schwarz noch einen drauf und macht Wotan selbst zu dessen Erzeuger.

Dass dann Brünnhilde und Siegfried ihrerseits in einer Kleinfamilie mit Kind leben, versteht sich da fast von selbst. Das klingt schräg – ist es auch. Aber es ist eine These, die nicht so weit von Wagners Untergangsvision entfernt ist, wie es scheint, wenn man es liest. Wer bereit ist, sich auf die Binnenlogik dieser Erzählung einzulassen, wird allemal spannend unterhalten.

Dazu gehört auch, dass in diesem Jahr ganz am Ende im eiskalten Neon­röhren-Feuerzauber ein erhängter Wotan den Untergang seiner Welt wie ein optisches Ausrufezeichen abrundet.

Brillante Besetzung
Die packende Gesamtwirkung dieses Rings liegt natürlich zu einem Großteil auch am (Um-)Besetzungsgeschick der Festspielchefin. Wo bekommt man schon in einer Produktion vokale Kraftpakete wie Andreas Schager als Siegfried und einen so prachtvoll tönenden Wotan wie Tomasz Konieczny. Oder eine so intensiv und frei gestaltende Brünnhilde wie Catherine Foster (die schon im Vorgängerring brillierte).

Wo können schon Klaus Florian Vogt als Siegmund und Elisabeth Teige als Sieglinde zusammenfinden, oder Christa Mayer als Fricka (und als Waltraute) oder der unverwüstliche Georg Zeppenfeld als Hunding so überzeugend vorführen, wie wortverständlicher Wagnergesang geht. In diesem Jahr beeindruckten besonders auch Mika Kares als Hagen und Aile Asszonyi als Gutrune mit ihrer Verbindung aus Spiellust und stimmlicher Prachtentfaltung.

Das Protagonisten-Ensemble und der Chor wurde durchweg – ganz zu Recht – immer wieder bejubelt. Dass die szenische Umsetzung beim Publikum umstritten bleibt, ist kein Nachteil und bei Überschreibungen nicht anders zu erwarten. Im Vergleich mit der Lesart, die Dmitri Tchernjakow an der Staatsoper in Berlin durchexerziert hat, muss sich die von Schwarz in Bayreuth jedenfalls nicht verstecken.

Joachim Lange | 2 Aug 2023

The New York Times

At Bayreuth, the Work on Wagner’s Operas Is Never Done

After the enormous risk of its beginning, the Bayreuth Festival in Germany was for a long time a place where the stagings of Richard Wagner’s operas were encased in amber.

When his four-opera “Ring,” which inaugurated the festival in 1876, was brought back for the first time 20 years later, Wagner’s widow, Cosima, stuck with a vision essentially identical to the one her husband had overseen. “Parsifal” was even more static: After premiering at Bayreuth in 1882, it returned there as an unchanging ritual until 1934.

But in Bayreuth’s modern era, perpetual workshopping prevails. New productions usually play for five summers before cycling out, and the expectation is that directors will keep futzing through that time. Sets change; sequences are adjusted and eliminated; details are added and subtracted.

Now, it’s Valentin Schwarz’s turn to tinker.

His “Ring” opened last summer. It was a caustic, contemporary-dress interpretation that compressed the work’s sprawling settings to a single estate and eliminated the mythological magic, the dragons, potions and instant transformations. The “Ride of the Valkyries” was a waiting room of wealthy women strutting in cosmetic surgery bandages. The world-ending conflagration Wagner intended for the ending was a fire-free anticlimax at the bottom of an empty pool.

On Monday, though, as the sweeping music of that ending played, a backdrop lowered to reveal the theatrical lighting behind, and the body of Wotan, the king of the gods, was seen hanging from the grid, dripping wet — the death of divinity, “Sunset Boulevard”-style. It was a fresh addition to the staging, if still something of a letdown, a mild finale after 15 keyed-up hours.

There were more tweaks to this “Ring.” The kidnapping and hoarding of children — an obsession with youthfulness; a sense of violence passed through generations — is one of Schwarz’s themes. So it makes sense for girls we saw drawing in “Das Rheingold” to now return to pay their respects at a coffin in “Die Walküre.” The hard-partying decadence of the characters in “Götterdämmerung” is even harsher this year, and the suicide of a goddess earlier in the “Ring” is more strongly telegraphed in the final moments of “Rheingold.” The child of Brünnhilde and Siegfried, not in Wagner’s libretto, died in last year’s version but now escapes the apocalyptic finale.

Sign up for The Amplifier newsletter, for Times subscribers only. Your alternative to the algorithm — a real, live human helps you discover songs you’ll love. Try it for 4 weeks. You can tell Schwarz intended these revisions to heighten certain aspects of his interpretation. But their impact is generally minor. And the most important change from last summer isn’t onstage — it’s in the pit.Last year, Cornelius Meister conducted the premiere because Pietari Inkinen had to drop out with a case of Covid late in the rehearsal process. Meister’s work ended up being blandly neutral, not quite compatible with Schwarz’s vivid, provocative staging.

Newly volatile and fierce under Inkinen, the orchestra now matches, and feeds, the curdled, unsettled mood of this “Ring”; the sound is often forceful, but it’s stubbornly anti-grandeur. Sometimes that means brash playing that even verges on unbeautiful. The winds were almost wild in a grinding, grim account of the introduction to “Siegfried” on Saturday, and gawkily reedy — at once sinister and whimsical — as Hagen and Gutrune plotted in “Götterdämmerung” on Monday.

The pacing is tauter this year, and more tense. Inkinen propelled scenes forward, giving and receiving from the singers during long narratives. The “Todesverkündigung,” the dreamlike scene in “Die Walküre” in which Brünnhilde appears to Siegmund in a vision, was steadily, hauntingly built. All in all, the orchestra was, as Wagner intended, a character in its own right, one as anxious, unstable and fascinating as Schwarz’s conception at its best.

As Hagen, the production’s linchpin, the bass Mika Kares, a newcomer to the cast, was most memorable: aggressive and doleful, stony and agonized, shambling around the set like the overgrown child he is.

Another newcomer, the soprano Catherine Foster, an alert actress and proud presence, sang with clean tone and slicing high notes as Brünnhilde in “Die Walküre” and “Götterdämmerung.” Sounding gruff as Wotan — a role he shared last year with another singer — and acting with overkill, even by this staging’s standards, the bass-baritone Tomasz Konieczny settled in as a meditative, wry Wanderer in “Siegfried.”

Over a week at the festival, the quality of the singing was consistently high. And pre-opening cancellations provided the opportunity for some heroics.

The uncannily pure-toned tenor Klaus Florian Vogt and the sensitive, easily vulnerable soprano Elisabeth Teige sang in “Die Walküre” one day, and “Tannhäuser” the next. Even more remarkable, the tenor Andreas Schager sang the title roles in “Siegfried” on Saturday and “Parsifal” on Sunday, and then Siegfried in “Götterdämmerung” on Monday — all with clarion enthusiasm. This is the kind of Wagnerian Everest-climbing you get only at Bayreuth.

Zachary Woolfe | Aug. 1, 2023

Rating
(6/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
320 kbit/s CBR, 48.0 kHz, 2.1 GByte (flac)
Remarks
In-house recording from the Bayreuth festival
A production by Valentin Schwarz (2022)