Der fliegende Holländer

Peter Schneider
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Date/Location
11 September 2015
Staatsoper Wien
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Daland Hans-Peter König
Senta Ricarda Merbeth
Erik Herbert Lippert
Mary Carole Wilson
Der Steuermann Dalands Thomas Ebenstein
Der Holländer Michael Volle
Stage director Christine Mielitz
Set designer Stefan Mayer
TV director Ella Gallieni
Gallery
Reviews
viennaoperareview.com

Vienna State Opera’s curtain -a veil depicting a biblical figure fighting the waves- rises on the Daland’s crew , pulling on heavy ropes, and singing lustily. In Christine Mielitz’s production , the stage (Stefan Mayer), is framed by a solid-wooden , archaic structure resembling a Viking longboat; side-stage, black panels with spotlight portals. Daland (Hans-Peter König), an imposing figure whose rich bass stamps his authority on this production , sings of how they’re blown off course -near to home and his daughter. The helmsman (Thomas Ebenstein’s light tenor), who’s keeping watch, sings (Mein Madel), the wind brings him nearer to his woman; and drops off to sleep.
From behind the cavernous stage, out of the dark figures shrouded in black, emerges the Dutchman (Michael Volle) to sing his monologue, Die Frist ist um, brooding , an introspective ‘aria’ anticipating Wagner’s later operas. Volle, wearing a dark cloak, stocky, greying (older than expected), is impressive , his baritone sensual, but not supernatural: lacking the immensely deep vocal reserves of Finn Juha Uusitalo, or Alfred Dohmen, recently in the role, gaunt, haunted figures both. Volle’s Dutchman sings of how often he plunged the depths, drove his ship into rocky graveyards: but nowhere could he find a grave. Such is the fate of damnation. Who renewed the terms of his salvation, tell me Angel of God. Was I the object of your mockery? There’s no such thing as eternal love on earth. But he has one last hope: that the earth might perish . The Day of Judgement: Doomsday. When all the dead are resurrected- he’ll dissolve into nothing. Ewige Vernichtung. Tremendous! Wagner’s ‘aria’, breaking the shibboleths of 19th Century bourgeois good taste: revolutionary, bursting musical frontiers, and anticipating The Ring and Tristan und Isolde. But, no room for applause: straight into the ghostly chorus, ‘May eternal oblivion save us.’

In the encounter between Daland and the Dutchman, at first brusque, the Dutchman asks for shelter. He comes from far away: would they refuse him shelter. ‘The ship has suffered no harm.’ The grim hulk of the Holländer inches slowly, jutting across the stage. He cannot tell how long : he no longer counts years. He’s lost his family, and unable to reach his Heimat (homeland). The ship’s laden with treasures- to pay for his board, the price of one night’s shelter. He’s heard about Daland’s daughter Senta: ‘then let me marry her.’ Daland, greed focused under a red light, sings of the Dutchman’s generosity: he’ll make a good son-in-law. On the bridge of the Holländer, against the black-hooded crew, Volle has a red scar over his left eye , as if attacked by some malevolent creature , or bird of prey. In the second Act, preceding Senta’s appearance, we see women knitting- part of Wagner’s view of women, (the 19th century) way of keeping women occupied. They sing, ‘Good spinning wheel , my love is out there sailing the oceans.’ In the quaintly charming choreography, some of them get entangled in their skeins of wool. Light relief.
Senta (Ricarda Merbeth), ‘always looking at that picture’, sings her ballad about the Flying Dutchman: how he was cursed by the devil to sail the high seas forever; and who can only be redeemed by the pledge of woman’s love until death. In the middle of the refrain , ‘Where is she , who will remain true’, she jumps up, and exultantly proclaims, ‘Through me you shall achieve salvation!’ (Durch mich sollst du heil.)
At which moment, Erik, the huntsman in love with her, enters. Herbert Lippert appears in a tan leather jacket and modern pants- while, in a costume mix-up, the chorus of women are wearing Victorian ankle -length gowns. Merberth, a stout lady in a white gown, is rather maternal looking. In their duet, Erik, afraid of losing Senta, tries to stop her obsession with the Flying Dutchman, who’s trapped her like a Satan. (Her vision of him speaks to her as if from time past.) Erik is described as hot-headed, but Lippert, a lyrical tenor, beautifully sung, seems rather harmless- a bit of a dolt? But now it’s all clear to her: she must perish with him, her Dutchman.
Daland arrives with the Dutchman , introducing ‘this stranger’. A seaman like him, he bids her welcome him. Banished from his homeland – Daland touts for him – he’ll pay for his hearth. Hans-Peter König’s venal Daland is very good, a powerful presence in his dark cloak, fur collar (a sign of affluence), and seaman’s cap. Volle’s Dutchman at first sings to her from the vault of the stage. Satan’s malice left him only a throbbing heart (unrequited love.) Now his desire is deliverance! Michael Volle’s baritone has a nobility, a rich timbre ; but he lacks the power of Wagner’s super -Helden : beautifully sung, but misses the supernatural dimension. In their duet, Merbeth sings of the power buried in her breasts-what should she call it? Would that he could gain deliverance. Now, vocally, she rises to Wagnerian heights. She stands behind him , hands outstretched, then her fingers hold him tenderly. ‘Oh, what suffering! If only she could bring him comfort.’ (She’s an angel to comfort him, a damned soul.) The duet, much better from Merbeth, but Volle is grounded , a mere mortal , passionate , but not immortal.
Act 3, the wedding preparations, opens with Daland’s sailors , and the opera’s big tune celebrating their homecoming. Steuermann…We fear nothing. We laugh at wind and storm. Fabulous singing. The Daland crew , in their modern black suits and crisp white shirts, are knocking back crates of German beer, like stock market traders on a good Friday night. They invite the Dutchman’s crew to join them, but get no response. The Dutchman’s crew are indeed dead: they don’t need food and drink. (You’ve heard about the Flying Dutchman? They’re all ghosts.)
The men throw off their jackets, ready for the girls. And strip off to their vests, first loosening, then tearing off, their shirts. There’s a whole orgy going on front of stage. They, some respectable wives, have to pull off one sailor (coitus interruptus.) Very well staged . Then, bathed in a red light , as if to suggest a storm, the sea becomes violent, and the Dutchman’s ghostly crew sing an ominous chant. The stage seems to be strewn with black corpses- yes, corpses on a plague-ridden ship.
Erik tries to stop Senta’s seeing the Dutchman. But she stands defiant: she won’t listen to him any more. But Senta, you promised to be faithful, Lippert sings with lyrical passion. Behind them approaches the gaunt figure of the Dutchman, who (hearing this) is convinced Senta has betrayed him. ‘Verloren, heil!- Meine treue ist getan. Einige Verdamn is ist ihr los!’ She should have been rescued. Now she is lost. (He releases her from her promise, and flees to his ship.) But Senta still insists she is the one to end his suffering. ‘Faithful until death ,’ she plunges into a sea of flames – very realistic, frightfully realistic, a fire on stage demarcating a grave, uncomfortably close. The ship appears to sink.
With each performance, I get nearer to understanding this complex, enigmatic opera- apparently a simple seafaring tale, but its myths , the ‘Flying Dutchman legend, the homeless, endlessly wandering figure, mine the ground-rock of human mythology. Christine Mielitz’s staging, bridging the classic with the modern- the Norwegian longboat symbolically foreground- is a workable compromise. (At least, this time, I was closer to the stage.) The cast here was not ideal, the leads , Volle and Merberth, in their roles, very acceptable. Chorus was excellent. Vienna State Opera Orchestra, was conducted by the inspirational Peter Schneider, who was not quite on form.

Der Neue Merker

Wiener Staatsoper: DER FLIEGENDE HOLLÄNDER am 8.9.2015

Wieder einmal hob Peter Schneider am gestrigen Dienstag den Taktstok zu Wagners Fliegendem Holländer. Und es ist bewundernswert, mit welcher Selbstverständlichkeit der Maestro die wagnerischen Unwetter entfesselt. Nuanciert, ausbalanciert, mal tosend, mal zurückhaltend, so präsentiert Schneider den Sturm der Gezeiten in all seiner furchteinflößenden Pracht.
Während des Stückes differenziert Schneider das Frühwerk gekonnt in seiner Ambivalenz zwischen Lortzing, Weber und eben Wagner. Den Sängern gab er den nötigen Raum, den orchestralen Passagen ließ er ungehemmt seinen Lauf.
Es sei dennoch angemerkt, dass die Bläsersektion das ein oder andere Mal etwas daneben lagen. Auch die Violine kratzte beim 1. Sololauf doch etwas arg. Das ist zwar wirklich „Jammern auf hohem Niveau“, aber – weil gerade bei der Violine überraschend – doch ziemlich irritierend.

Neben Peter Schneider gelang auch Michael Volle wirklich Eindrucksvolles. Mit schier unendlicher Energie bewältigte er die Partie. Unabhängig von Höhe oder Lautstärke schien ihm alles wie von selbst von den Stimmbändern zu gehen. Weder schauspielerisch noch stimmlich gab es geringste Abstriche (eine minimale Textunsicherheit sei nur erwähnt). Hier sah man einen Holländer, der längst resigniert hat, jedoch dem trügerischen Bild absurder Hoffnung stets auf Neue verfällt. Nach seinem grandiosen Amfortas war dies die nächste überragende Leistung. Einfach toll! Wirklich schade, dass Volle den Wotan im Frühjahr nicht singen konnte.

Ricarda Merbeth ist gewissermaßen die „Senta vom Dienst“, sowohl in Wien als auch in Bayreuth. Aufgrund ihrer großen Routine sowie blitzblanken Spitzentönen ist sie für die Rolle auch erst Wahl: Merbeth verkörperte einen mustergültige Interpretation einer schwärmerischen Senta, die dann jedoch schnell aufbraust, wenn jemand ihren Geliebten angreift.

Herbert Lippert als ihr „Ex“ bot hingegen eine unausgewogene Leistung. Natürlich, er singt die richtigen Töne, doch über weiten Passagen ist die Stimme schlicht zu leise und die Rollengestaltung viel zu wenig präsent.

Hans-Peter König sang mit großem Elan einen sehr sympathisch angelegten Daland, der sich merklich aufs Kuppeln und Geschäftemachen versteht. Mit geschmeidiger, schöner Stimme konnte er dieser Rolle, die ihm sichtlich liegt, Profil verleihen.

Thomas Ebenstein sang einen klaren, hellen Steuermann und Carole Wilson bot eine altbackene, aber daher auch passende Mary. Die Herren und Damen des Staatsopernchores rundeten beeindruckend und sicher (wie gewohnt) das Ensemble ab.

Somit darf man – abgesehen von einigen Schönheitsfehlern – zurecht von einer tollen Aufführung auf höchstem Niveau sprechen.

Valentin Lewisch

operinwien.at

Der „Fliegende Holländer” kreuzt wieder einmal in den Gewässern der Wiener Staatsoper. Und wer sich im Publikum weder von der überzogenen Kapitalismuskritik der Inszenierung noch von dem Feuertod Sentas irritiert fühlte, erlebte einen Abend, in der die Unwetter langsam aufzogen, um sich dann aus romantisch-dräuendem Gewölk zu entladen.

Mit dieser Aufführungsserie (hier wird von der zweiten Aufführung berichtet) stellen sich ein neuer Holländer und ein neuer Daland dem Wiener Publikum vor. Michael Volle hat bis jetzt noch kaum Wagner-Partien an der Staatsoper gesungen. Bei seinem Amfortas letzte Saison war er durch eine Verkühlung beeinträchtigt gewesen – und den Wotan hat er abgesagt.

Zumindest als Holländer konnte sich Volle gleich vom Start weg profilieren: Volles Bariton besitzt im Timbre jene noble Abrundung, die ein wenig an Theo Adams Holländer-Interpretationen erinnert. Das verleiht der Partie einen dämonischen Adel, der die Figur als den eigentlichen Bannerträger der romantischen Oper in ein attraktives Ölzeug näht, das Sentas Begehren erst begreiflich macht. Denn Erik, oder nach tranigem Fisch riechende Seemänner, oder Händler, deren Seelen so glatt poliert sind wie ein gut gehegtes Goldstück, sie alle würde Senta nie „erlösen“ wollen, weil sich ihre liebende Phantasie an ihnen nicht entzünden könnte.

Volle hatte auch genug Energie, um die Partie durchzustehen, um mit kräftigen Spitzentönen seinen heldischen Ingrimm mit Gott und der Welt zu bezeugen. Wie allerdings schon bei anderen Auftritten Volles an der Wiener Staatsoper scheint mir im gesanglichen Ausdruck ein wenig das Gespür für die Schattenseiten des jeweiligen Bühnencharakters abzugehen. Die existentielle Not des Holländers bleibt dann doch etwas draußen vor: Volle überzeugt mit den Grundqualitäten seiner Stimme, die sehr gut für diese Partie zu passen scheint, aber da ginge wohl noch mehr, was ihre psychologische Ausdeutung betrifft.

Als Senta trat wieder Ricarda Merbeth an. Merbeth gestaltete die Rolle geradlinig: eine brave Kaufmannstochter, die in ihrer Liebe zum Holländer unerschütterlich entflammt. Merbeths Sopran hat sich viel Jugendlichkeit bewahrt, die auch in den sicher platzierten Spitzentönen durchschimmert, die ohne Schärfe eine angenehme helle Leuchtkraft in sich tragen. Merbeths Senta wusste ehrenhafte Moral mit erotischem Anspruch zu verbinden. Ihr Sopran war an diesem Abend mit einigem Vibrato angereichert, die Ballade entwickelte sich zu keinem „schwärmerischen Selbstläufer“.

Hans-Peter König spielte den Daland gemäß dem Regiekonzept von Christine Mielitz als Kapitalisten, dem die Matrosen hinter seinem Rücken drohen. Der Sänger feierte mit dieser Aufführungsserie Hausdebüt. Seine mächtige Bühnenerscheinung passte gut zur Rolle, im Ausdruck und von der Stimme war er mir letztlich zu wenig „herzlich-kernig“ in seiner Händlerschlauheit.

Viel romantisches (helden-)tenorales Testosteron legte der Erik von Herbert Lippert seiner Angebeteten nicht zu Füßen und in manch heikler Phrase kam die Stimme aus der „Spur”. Beim Steuermann von Thomas Ebenstein bekam der „Südwind” eine tenorale Schneid, die ihm die beschauliche Einschlafliedlyrik austrieb. Carole Wilson gab eine rollendeckende Mary. Der Damenchor der Staatsoper klang in der Spinnstubenszene etwas inhomogen.

Am Pult bevorzugte Peter Schneider ein (zu) ruhiges Tempo, bei insgesamt schönem Klangbild mit strahlendem Blech – Wagner nach der „alten Schule“ sozusagen.

Das Publikum applaudierte rund sieben Minuten lang.

Dominik Troger

Die Presse

Verdi, Wagner, Tag der offenen Tür: Die Saison an der Wiener Staatsoper begann denkbar populär. Dabei gab es schon am Samstag, einen Tag vor dem Blick hinter die Kulissen, eine ansprechende Show: Richard Wagners “Fliegender Holländer” bietet mit seinem Schauermärchen rund um Geisterschiff, Matrosenchöre und über das Leben hinausgehende Liebe einigen Bühnenzauber – auch in Christine Mielitz’ Regie.

Mit Michael Volle in der Titelrolle war ein hochdramatischer, seinem Schicksal vollends ergebener Holländer zu Werke. Herrlich getrieben, bewegte er sich verzweifelt in der Szene. Höhepunkt seines Rollendebüts wurden die Duette mit Vater Daland sowie Tochter Senta, wobei der markdurchdringende Klang bei gerader Stimmführung bisweilen auf der Strecke blieb. Die unbeugsam liebende Heldin Senta, mit Ricarda Merbeth gewohnt souverän besetzt, lieferte eine innig berührende Ballade. Erstmals auf der Staatsopernbühne verkörperte Hans-Peter König den gierigen Schiffervaters – ein Daland, der das Zeug zum Ereignis hat. König, zuletzt im Salzburger “Fidelio” gefeiert, verlieh dem Seemann weniger raffgierige denn ehrlich wohlmeinende väterliche Züge. Herbert Lippert gab einen gewohnt helltönenden Erik zum Besten, Carole Wilson war eine solide Mary, Thomas Ebenstein ein sehr schlichter Steuermann.

Während das Staatsopernorchester unter der extrem langsamen Führung von Peter Schneider voranschritt (leider mit sehr viel schrägem Blech), blieb speziell der Damenchor auf der Strecke. Enormes Steigerungspotenzial für Folgetermine.

Rating
(4/10)
User Rating
(2/5)
Media Type/Label
Premiere 12774
Technical Specifications
1920×1080, 4.3 Mbit/s, 4.7 GByte (MP4)
Remarks
Live web stream from the Wiener Staatsoper