Die Walküre

Bertrand de Billy
Orquestra Simfònica del Gran Teatre del Liceu Barcelona
Date/Location
19/22 June 2003
Gran Teatre del Liceu Barcelona
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Siegmund Richard Berkeley-Steele
Hunding Eric Halfvarsen
Wotan Falk Struckmann
Sieglinde Linda Watson
Brünnhilde Deborah Polaski
Fricka Lioba Braun
Helmwige Heike Gierhardt
Gerhilde Sabine Brohm
Ortlinde Annegeer Stumphius
Waltraute Marisa Altmann-Althausen
Siegrunde Mireia Pintó
Grimgerde Corinne Romijn
Schwertleite Andrea Bönig
Roßweiße Francisca Beaumont
Stage director Harry Kupfer
Set designer Hans Schavernoch
TV director Toni Bargalló
Gallery
Reviews
Musicweb-International.com

The continuing release of the Barcelona Ring cycle is of course an important addition to the DVD catalogue. The director, Harry Kupfer, has strong Wagnerian credentials and his production has abundant interest for anyone who is interested in Wagner.

The cast has been carefully assembled and they work well as a team, both dramatically and musically. This is at its most palpable during the opening scene of Act III, when the assembled valkyries make a fine noise and use the stage to maximum effect. While each individual is experienced as a talented singer suitable to the appropriate role, there are some outstanding performances that rate special mention. Lioba Braun, for instance, is an excellent Fricka. Her stage and vocal presences confirm that Wotan must follow her command in the Hunding-Siegmund confrontation.

The Siegmund and Sieglinde, Richard Berkeley-Steele and Linda Watson, work tirelessly and effectively in carrying the drama of Act I. Perhaps she appears a little matronly, but vocally she is well up to the mark.

Falk Struckmann is a strongly characterised Wotan who creates a more than one-dimensional response to the role, while Deborah Polaski’s interpretation of Brünnhilde generates great intensity. She remains a leading Wagnerian singer of our time, a position she has occupied for more than a decade now.

Where the musical side of things is more strained is in the orchestral department. Taken from two live performances, the recording cannot altogether hide the fact that the Liceu orchestra is good but not outstanding. And given Wagner’s uncompromising demands in these quarters, is good good enough? Not that the performance won’t give pleasure musically – it most definitely will – but set against competition of the calibre of James Levine and Metropolitan Opera, there is a better musical experience out there for the collector looking to make a definitive choice.

Bertrand de Billy is a fine Wagner conductor, and his performance whips up plenty of fire, if occasionally the tension is allowed to sag. The ending of Act I is particularly exciting, for example, whereas the Magic Fire Music in Act III is something of a damp squib.

On DVD and video it is not just a matter of the visual production with the music, there is also the challenge of conveying this on screen through the camera work and editing. Kupfer’s is a grey production, in many senses of the word, and the cameras fail significantly to bring it to life. Perhaps the Opus Arte director had too few options at his disposal and had to rely on zooming in and out.

This is such a great score that any professional performance featuring talented singers and company will have its compelling aspects. That is the case here, but for this reviewer at least, the rival versions conducted by Levine (DG) or Barenboim (Teldec) are more rewarding.

Terry Barfoot | 5 July 2005

super-conductor.blogspot.com

Die Walkure–…the World-Ash Will Fall

The second installment of Harry Kupfer’s Barcelona Ring continues in the same bizarre vein as the first. Once more, effective use is made of the “grid” background, providing lighting accents and color during the second act. The tree-image is also crucial to this opera–Wotan’ outburst of “Das Ende!” causes an enormous branch of the rotting wood to smash down onto the stage. For the “Ride of the Valkyries,” the wall opens two Valhalla-sized doors, through which the diapered corpses of the dead warriors walk on their way to the afterlife.

Despite the neo-Wagnerian weirdness, this is a pretty good Walküre. Human drama is the order of the day here, and the Gods are both fallible and flawed. Deborah Polaski is effective in the title role. This is not always the most beautifully sung performance–all the notes are present and accounted for–but it is dramatically sound and there are some lovely moments, especially in her Act III dialogue with Wotan. Polaski is not afraid to take chances with the role–when she is being dragged across the stage, clutching to the end of Wotan’s spear, the image is heartbreaking. Her final lines

Falk Struckmann is a capable Wotan. While his baritone veers between dramatic darkness and resonant warmth, he compensates with some really good acting. With his ponytail and one-lensed Gargoyle shades, this is a wannabe God–more like a gang leader than a deity. He captures all of the character’s inner conflict–it is when that conflict becomes public that Wotan shoots himself in the foot, ensuring his own doom by renouncing and banishing Brunnhilde. That said, his Farewell scene is poignant, and wonderfully sung, with the piano notes in place and a resonant warmth that is both welcome and necessary in the final scene of this opera. The dramatic chemistry between Struckmann’s Wotan and Polaski’s Brunnhilde is palpable and tangible–their final scene together is sexier than anything the Wälsung twins do in the first act.

As Siegmund, Richard Berkely-Steele has his own strange bits of stage business to contend with. Most notably, the bizarre Annunciation of Death scene, in which Polaski’s Brunnhilde smears cold cream (or greasepaint, or something white could have been yogurt or Cool Whip) over his face, neck and hair, presumably in preparation for the afterlife. For one moment, you ask if this is Pagliacci. His sister is sung by the capable soprano Linda Watson. whose path from abused housewife to raging bundle of hormones is one of the joys of this production. She sings well throughout the performance, almost outshining Polaski in “O Heiliges wunder.”

Erik Halfvarson’s acting skills come to the fore in the unlovable role of Hunding. Halfvarson plays him as an abusive schmuck who deserves to lose his wife. The Icelandic singer colors the role splendidly with his sturdy bass. Lioba Braun continues her excellent Fricka–her big Act II duet with Wotan is one of the highlights of the long second act.

Once more, Bertrand de Billy is able on the podium, although he has an annoying habit of slowing everything down for the big moments (like the first appearance of the “Siegfried theme” in Act III. Other than that, he produces a light, transparent texture for his singers to work with, and an effective balance in the pit.

Paul J. Pelkonen | March 8, 2007

Opera Musik Magazin

Wiederaufnahme von Kupfers Berliner Ring in Barcelona auf DVD

In den Jahren 2003 und 2004 erlebte Harry Kupfers inzwischen legendäre Berliner Inszenierung von Richard Wagners Ring eine vielbeachtete Wiederaufnahme am renommierten Gran Teatre del Liceu in Barcelona, die Opus Arte mitgeschnitten und auf DVD herausgebracht hat (hier wird exemplarisch die Walküre besprochen, aber ab Anfang Juli sollten alle vier Teile erhältlich sein).

Kupfer interessiert vor allem die Fähigkeit der Menschen, die Welt, in der sie leben, zu zerstören, und er möchte auf die weit reichenden Auswirkungen dieses aggressiven Verhaltens gegenüber der Natur hinweisen. Im Zentrum des kühlen, schwarz-blau glänzenden Bühnenbildes von Hans Schavernoch steht folgerichtig eine riesige Esche, auf der alle Generationen, die auf diesem Planeten gelebt haben, ihre Abdrücke und “Runen” hinterlassen haben: “Mit der Verbreitung der Technologie schwindet die kraftvolle Präsenz der Esche allmählich … Während der Zyklus voranschreitet, verwelkt der symbolische Baum stetig und stirbt am Ende”, beschreibt es Teresa Lloret im kurzen Beiheftartikel zur Walküre. Der Regisseur konzentriert sich bei dieser ungemein sensiblen Arbeit, die ohne szenischen Schnickschnack und aufwändige Technikshow auskommt (selbst beim finalen Feuerzauber), im Wesentlichen auf die Figuren, die sehr vielschichtig gezeichnet sind, sehr menschlich und natürlich agieren und vor allem miteinander ins Spiel kommen: Selten habe ich das Flirten von Siegmund und Sieglinde stärker wahrgenommen, selten auch den Ärger Hundings, der von Anfang an weiß, dass dies kein gutes Ende für ihn nehmen wird, selten habe ich die Aussprache zwischen Wotan und Brünnhilde im dritten Aufzug so unpathetisch und vielleicht gerade deshalb so ungemein bewegend realisiert gesehen, deren Freude über den Einfall mit dem schirmenden Feuer um den Felsen so überzeugend umgesetzt und die vielen Abschiede des Stücks so intensiv und dicht inszeniert erlebt. Manfred Voss’ exzellentes Licht unterstützt die Konzentration auf die erfahrenen Darsteller ebenso wie die im Wesentlichen attraktiven, futuristisch anmutenden Kostüme von Reinhard Heinrich und nicht zuletzt die Bildregie, die selten Totalaufnahmen bringt, was freilich den Nachteil hat, dass man genau erkennen kann, wie schweißtreibend die Arbeit der Akteure ist.

Bertrand de Billy stand dem Orchester des Gran Teatre del Liceu von 1999 bis 2004 vor, diese Ring-Produktion ist also auch sein Abschied vom Haus, den er mit einem angenehm unsentimentalen, vorwärtsdrängenden, aber nie hektischen Dirigat begeht, das weitgehend überzeugt und gegen Ende des ersten Aufzugs vor ekstatischen Zuspitzungen und Emphase nicht zurückschreckt, ohne dabei ins Übertreiben zu kommen, ein Dirigat auch, das sich gleichermaßen durch rhythmische Wucht und Präzision auszeichnet, das die Leitmotive präzis herausarbeitet, um die Bezüge in der Tetralogie deutlich zu machen, das nah am Bühnengeschehen ist mit allem, was er dem gut aufgelegten Orchester vorgibt, das flexibel und souverän in der Begleitung der Sänger ist, auch wenn diese nach allzu individuellen Lösungen suchen.

Falk Struckmann ist ein noch sehr jung wirkender, kraftstrotzend-martialischer, ausgesprochen charismatischer und vitaler Wotan, der auch in den langen Monologen den Zuhörer und Zuschauer zu faszinieren weiß; die Vokalverfärbungen, die er sich erlaubt, fallen da weniger ins Gewicht. Richard Berkeley-Steele, der den Siegmund im August auch in Seattle singen wird (dort war er 2001 schon darstellerischer Ersatz für den verletzten Alan Woodrow als Siegfried, bevor er selbst die Partie in weiteren Zyklen übernahm; in San Francisco sang er Laca und Don José, an der Met ebenfalls Laca, Lohengrin, Siegfried und Peter Grimes an der English National Opera sowie Tannhäuser in Chemnitz – leider musste sich der Rezensent diese Informationen selber besorgen, denn wie so viele andere Firmen äußert sich Opus Arte dazu nicht, bringt aber als Special Feature noch einmal überflüssige Rollenfotos der Mitwirkenden aus dieser Produktion und eine englischsprachige Inhaltsangabe!), beginnt mit angenehm dunkler, ausgeruhter Stimme, die durchaus auch einen metallischen Kern hat und nicht selten eher mit Kraft denn mit Technik beherrscht wird. Erste gefährdete Töne stellen sich folgerichtig in der Mitte des zweiten Aufzugs ein, aber sie halten sich ebenso wie der Einsatz von Sprechgesang in Grenzen. Dennoch fragt man sich, wie er beispielsweise den ersten Siegfried durchstehen will (für den er in Barcelona allerdings auch gar nicht vorgesehen war). Immerhin, der Künstler ist ein sehr natürlicher, sensibler Darsteller, was ja auch nicht wenig ist. Eric Halfvarson dagegen ist ein rechter Hunding mit wuchtig-schwarzer, laut polternder und ausladend tremolierender Donnerstimme und wenig Wärme in derselben.

Linda Watson, inzwischen selbst eine gesuchte Walküre (im Herbst etwa singt sie einen kompletten Zyklus in Amsterdam), kehrt in dieser Produktion noch einmal zur Sieglinde zurück (während die Interpretin der Brünnhilde auch als Sieglinde dokumentiert ist und die der Fricka ebenfalls Siegmunds Schwester und Braut im Repertoire hat), und einmal mehr freut man sich über den üppigen, mezzodominierten Klang dieser beeindruckenden Stimme, die besonders zu Beginn der Erzählung wunderbar zur Geltung kommt, die inzwischen aber auch reichlich weit ausschwingt und eine gewisse Schärfe in der Höhe aufweist, die natürlich Geschmackssache ist. Eine große Darstellerin war die Amerikanerin mit ihrer inzwischen doch sehr stattlichen Physis nie, aber immerhin gelingt es ihr, eine sehr stolze Frau zu zeigen, die sich nicht alles von ihrem grässlichen Gatten gefallen lässt. Ab dem zweiten Aufzug indes macht sie sich auch keine besondere Mühe mehr mit der Textverständlichkeit, was besonders auffällt, weil ihre Mitstreiter es tun, aber ein hervorragendes “hehrstes Wunder” gelingt ihr diesem Umstand zum Trotz.

Eine der erfahrensten Interpretinnen der Brünnhilde ist zweifellos Deborah Polaski – kaum eine Interpretin hat überhaupt so oft in Bayreuth die Wotanstochter gegeben wie die Amerikanerin, die hier mit sehr individuellen Hojotohos beginnt, aber durch ihre enormen darstellerischen Fähigkeiten eben auch kleinere vokale Schwächen vergessen machen lässt, die bei einem reinen akustischen Dokument viel stärker auffallen würden (ein ähnliches Phänomen war trotz ganz anderer stimmlicher Voraussetzungen Hildegard Behrens). Mit welcher inneren Beteiligung sie etwa Siegmund lauscht, wenn er seine Gefühle zu Sieglinde erklärt, wie sie vor den Augen des Zuschauern eine Ahnung davon bekommt, was menschliche Liebe bedeuten kann, und wie sie damit eine Brücke schlägt zum Ende des Werkes und zu den weiteren Abenden, das ist schon ganz große Kunst.

In Lioba Brauns Interpretation ist Fricka keine keifende Karikatur, sondern eine elegante verletzte Frau mit durchaus nachvollziehbaren Motiven, die man um den umtriebigen Gatten nicht beneidet, und auch vokal ist sie untadelig mit ihrem eher hellen, auch in der Höhe leicht ansprechenden Mezzo, und sie erzielt eine höhere Textverständlichkeit als bei Aufführungen, in denen ich sie live erlebte. Dass es bei den acht Walküren Licht und Schatten gibt, ist ein von Kritikern häufig bemühter Satz, aber er stimmt nun einmal auch meistens, zumal man hier einige aus vielen anderen Vorstellungen mit denselben Aufgaben betraute Sängerinnen hört und sieht.

Thomas Tillmann

Rating
(4/10)
User Rating
(2/5)
Media Type/Label
Opus Arte
Technical Specifications
720×480, 2.1 Mbit/s, 3.8 GByte (MPEG-4)
Remarks
This recording is part of a complete Ring cycle.