Tannhäuser

Ádám Fischer
Honvéd Male Choir and Budapest Studio Choir
Hungarian Radio Symphonic Choir and Orchestra
Date/Location
14 June 2018
Béla Bartók National Concert Hall Budapest
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Hermann Gábor Bretz
Tannhäuser Stephen Gould
Wolfram von Eschenbach Markus Eiche
Walther von der Vogelweide Tibor Szappanos
Biterolf Jürgen Linn
Heinrich der Schreiber Tivadar Kiss
Reinmar von Zweter Ferenc Cserhalmi
Elisabeth Tünde Szabóki
Venus Sophie Koch
Ein junger Hirt Dominik Jobbágy, Kornél Kristofics
Stage director Matthias Oldag
Set designer Thomas Gruber
TV director
Gallery
Reviews
bachtrack.com

Tannhäuser’s long and tortuous journey of the spirit in Budapest

On his deathbed Wagner is said to have told Cosima, “I still owe the world another Tannhäuser.” It was his favourite opera, and after all its hero, the minstrel-knight Heinrich von Ofterdingen, was as much an artist as the composer himself, so there is more than a degree of self-identification. Equally, the bacchanalia with which the opera opens and their later rejection represent the eternal battle between a life of the senses and a life of the spirit, something which Wagner himself wrestled with throughout his personal life. The moments of suffering depicted here by the 30-year-old composer foreshadow the more complex figures in later dramas such as Tristan and Parsifal.

It didn’t take long in Act 1 before I began to feel that if Tannhäuser was so desperate to leave the Venusberg, then Venus was well shot of him. Having heard Stephen Gould sing Siegmund under Christian Thielemann, I had high hopes for his assumption of this role. It is all well and good depicting the character as a very angry young man indeed, constantly rattling at the bars of his cage and yearning to break free from the monotony of never-ending sexual gratification. It is something else to experience the unrelenting force of such a powerful voice without much in the way of dynamic shading. Whoever said that Wagner didn‘t value the expressive effect of a cantabile line? It was left to the silkily seductive tones of Sophie Koch as Venus to demonstrate why less is often more.

Having rubbed my metaphorical eyes at some of the visual absurdities of the previous evening, it was a relief to see a modern minimalist staging used for the most part so effectively. It made good sense to place both Tannhäuser and Venus in a large rectangular structure clad in panels of white gauze which were then systematically torn down, revealing the desired escape route. After the Pilgrims’ chorus these were then deployed as covering for the red sofabed on which Venus had been reclining, the white now representing the true and pure path that Tannhäuser is being offered.

In a good performance Act 2 will ratchet up the dramatic energy. So it was here. The staging was again restricted to the bare essentials: rows of simple seating, a small model of the Wartburg on a raised plinth, a bevy of hostesses in mini-skirts checking the invitation cards of the arriving guests (who streamed towards the stage from all doors of the hall). Good to also see an intelligent stage direction which ensured that the invited company behaved as individuals and not as serried ranks of mannequins. This act had got off to a commendable start with the expressive lyrical warmth of Tünde Szabóki’s Elisabeth. In this instance, her “Dich, teure Halle” had extra significance, addressed as it was to the splendidly resonating walls of the Béla Bartók auditorium. One of the great set pieces in this opera, and indeed one of the most thrilling examples of massed choral singing, the Entry of the Guests, was delivered with panache and fervour by the combined forces of Hungarian Radio, the Honvéd Male Choir and Budapest Studio Choir, with dazzling fanfares sounding forth from the uppermost tier. No less impressive were the male voices towards the end of the act when the singing contest has ended and Tannhäuser is confronted with a choice between his old life and the path of virtue. This was one of those cases where, if Gould had held back earlier, the manner in which he poured his heart and soul into the repeated “Erbarm dich mein” would have created irresistible momentum.

The Wolfram of Markus Eiche was a model of sensitive delivery, as it had been in the previous act‘s Prize Song, the voice benefiting from his keen ear for colour and nuance. His “O du, mein holder Abendstern” was simple but affecting. By now Tannhäuser is a broken man, having been denied the salvation he sought in Rome, but Gould’s over-emphatic diction and the sheer volume of the voice were at odds with what the characterisation requires at this stage. Three aspects of the staging struck me as unconvincing tweaks to the storyline: Elisabeth takes a phial of poison to hasten the release from her own troubled spirit and Tannhäuser is shown with all the accoutrements of a heroin junkie. When the power that Venus still has over Tannhäuser is finally snatched away, the backdrop continues to be bathed in an inappropriate red light.

Ádám Fischer, this time conducting the Hungarian Radio Symphony Orchestra, elicited playing that was initially merely circumspect, but which grew in confidence and intensity and achieved towards the close a radiance entirely in keeping with the message of redemption.

Alexander Hall | 18 June 2018

onlinemerker.com

Aus einem 1. Akt, der fast nicht vorhanden war, einem szenisch ganz schwachen 2. Akt, in dem es nahezu keine Personenregie gab, und einem dank Stephen Gould und Markus Eiche tief berührenden, ja überwältigenden 3.Akt setzte sich die Wiederaufnahme (erarbeitet von Sylvie Gabor) dieser Inszenierung von Matthias Oldag zusammen. Da die kurze Dresdner Fassung gespielt wurde, konnte Adam Fischer sich mit dem Hungarian Radio Symphony Orchestra im Venusberg auch nicht so richtig ausleben. Er begleitete das Bühnengeschehen zügig, hatte das große Ensemble auch auf der Wartburg fest im Griff und vermittelte zusammen mit den Musikern und Sängern erst im Finalakt jene Emotionen, die Wagners geniales Musikdrama so einprägsam machen.

Die hübsche, schlanke Sophie Koch sah in ihrem attraktiven roten Kleid wie ein junges Mädchen aus und sang die Kurzfassung der Venus-Partie in allen Lagen schön und sicher. Die nötige sinnliche Ausstrahlung fehlte ihr. So saß sie auf der Bettstatt neben Stephen Gould, der wieder einmal mit seiner gewaltigen Stimme verblüffte, die jedoch auch Tannhäusers Träume von irdischen Freuden und Schmerzen, von der Sonne und den himmlischen Gestirnen, der Nachtigall und dem Lenz ganz locker vermitteln kann und seine Zerrissenheit zwischen hüben und drüben und letztlich die Entschlusskraft, sein Heil in Maria zu suchen, glaubwürdig Klang werden lässt. Das einzig Poetische, was die Bühne optisch zu vermitteln hatte, war den ganzen Abend über die Projektion eines Waldes im Hintergrund, der in verschiedenen Farben und Lichtstärken beleuchtet, die jeweilige Szene bzw. Situation etwas belebte. Aus dem intensiven rot-grünen Hintergrund wurde beim Szenenwechsel zum Wartburgtal ein Wald in hellem Morgenrot.

Zwei Knaben erschienen auf der Bühne. Der eine besang Frau Holda, der andere spielte mit. König Heinrich und seine ihn auf die Jagd begleitenden Minnesänger traten ebenso wie die Rompilger in so hässlicher Alltagskleidung auf, dass sogleich jegliche Stimmung erstarb. Dass der Landgraf des Gabor Bretz jünger als alle seine Sangeskollegen aussah, wäre historisch gar nicht so falsch, aber bei Wagner ist er nun einmal eine eher väterliche Figur. Trotz guter Bassstimme glaubt man dem Sänger jedoch nicht seine führende Rolle, und da er seine Ansprache vor dem Sängerkrieg sogar, wie ein schlechter Politiker, vom Blatt lesen musste bzw. durfte, spielte ihm die Regie einen schlechten Streich. Wer jetzt schon sehr positiv auffiel, war der Wolfram von Markus Eiche, der mit fester, klarer Stimme seine wahren Gefühle sowohl für den heimkehrenden Sangeskollegen als auch hinsichtlich Hoffnung auf Elisabeths Rückkehr zu den Sangesfesten erahnen ließ.

Die Sängerhalle war verbaut. Viel zu gewichtige Lehnstühle und ein Tisch im Mittelteil der breiten Bühne ließen dem Chor und den Vokal-Akteuren zu wenig Platz. Die Minnesänger konnten nur ganz vorne an der Rampe hin- und hergehen. Elisabeth und Tannhäuser waren in ihrem Wiedersehensduett ganz links und ganz rechts außen platziert. Die Chorsänger traten paarweise über die Seitengänge des Zuschauerraums in nobler schwarzer Kostümierung auf und mussten sich dann ganz links und ganz rechts in den Bühnenecken mit Blick zur Mitte zusammendrängen, sodass man von ihren Gesichtern keine Teilnahme am Geschehen ablesen konnte. Die nicht mehr ganz jugendlich aussehende Elisabeth Tünde Szabóki steckte in einem Hosenanzug. Ihrem sehr hellen Sopran fehlte die frauliche Wärme, die Höhen kamen zwar sicher, klangen aber sehr dünn und hart. Für eine sinnvolle Aktion ließ ihr die Regie keinen Raum. Beim Sängerstreit hatte man den Eindruck, einer ersten Stellprobe in Probenkleidung beizuwohnen. Markus Eiche und Stephen Gould konnten sich dennoch die führenden Rollen in ihrem Sangesduell sichern. Markant in Wort und Ton steigerten sie sich eindrucksvoll in ihren Kampf um den Siegespreis hinein. Recht markant stritt mit kräftigem Bassbariton auch Jürgen Linn als Biterolf „für Frauenehr und hohe Tugend“, nachdem sich Tibor Szappanos als Walther von der Vogelweide mit dünnem Charaktertenor und spöttischem Ausdruck – wohl bewusst so angelegt – einfach nur lächerlich gemacht hatte. Heinrich der Schreiber und Reinmar von Zweter (Tivadar Kiss, Ferenc Cserhalmi) ergänzten unauffällig in den Ensembles. Die gesangliche Leistung der Chöre (Hungarian Radio Symphony Choir (Leitung Zoltán Pad, des Honvéd Male Choir und Budapest Studio Choir (Kálmán Strauss) war beeindruckend. Ob alle Teilnehmer gewussst haben, was sie da singen, erweckte schon deshalb Zweifel in mir, weil ihnen keine Gelegenheit geboten wurde, eine emotionale Teilnahme zu zeigen. In der 2. Pause sah man unter den Besuchern nur gelangweilte Gesichter und vernahm keine bewegten Diskussionen.

Totaler Szenenwechsel für den 3. Akt. Unsäglich traurig die Stimmung durch die kahlen Baumkronen und das trübe Licht im Hintergrund. Wir befanden uns in einem Friedhof. Mehrere parallel zu einander gelagerte Gräber bildeten den Vordergrund. Sowohl Elisabeth als auch Wolfram und dann Tannhäuser benützten die Grabsteine als Sitzgelegenheit, kauerten sich in eine Ecke und suchten dort zuletzt ihre letzte Ruhestätte. Ganz verwandelt erschien nun die Sängerin der Elisabeth. Tünde Szabóki ließ innige Töne hören, versenkte sich mit schmerzlichem und entrücktem Ausdruck in ihr Gebet zur „allmächt’gen Jungfrau“ und ließ sich danach mit verzückter Miene an der Seite eines der Graber zu Boden gleiten. Markus Eiche, auf dessen Wolfram – verständlicherweise auch eine seiner Wunschrollen – wir schon lange vergebens gewartet hatten, wartete ebenso hoffnungsvoll wie seine angebetete Elisabeth auf die Heimkehr der Rompilger. Als die geliebte Frau ihm nach Abgang des Chores auf seine Frage, ob er sie nicht geleiten dürfe, nicht mehr antworten konnte, packte ihn die Verzweiflung und er ließ sich am Rande eines der Grabsteine nieder, den Kopf in die Hände fassend und mit den Armen umschlingend. Doch dann: „Wie Todesahnung Dämmrung deckt die Lande…“ kann man ergreifender nicht singen. „Die Seele, die noch jenen Höhn verlangt“, das sanfte Licht des lieblichsten der Sterne … wurden förmlich greifbar. Tiefster Schmerz, gestützt auf die bewundernswerte Kraft der Entsagung, gebettet in die Vision des sel`‘gen Engels im Jenseits, wurden zum Weinen schön besungen. Harfe gönnte ihm die Regie zwar keine, aber Eiche ersetzte das durch seine körperliche und vokale Ausdrucksstärke. Und dann Tannhäusers Erscheinen. Zunächst rollengemäß die verzweifelte Reaktion des frustrierten Rompilgers – Stephen Gould mit höhnischem Ton dem ehemaligen Liebesrivalen gegenüber. Man versteht Wolframs Entsetzen nach der vorhergehenden Verklärung. Mit erschreckender Stimmkraft kommen Goulds Ausbrüche „Schweig mir von Rom!“ Doch dann das Umschwenken: „Wie sagst du, Wolfram, bist du denn nicht mein Feind?“ – eine neue Welt öffnet sich dem Unglücklichen. Was sich an Mienenspiel in den Gesichtern und an emotionaler Eindringlichkeit in den Stimmen der beiden Sänger abspielt, ist unsagbar. Man muss es gehört und gesehen haben. Gäbe es ein Video von der Szene, würde ich mir das Tag und Nacht wieder und wieder anschauen. Was Stephen Gould, der als „schwerer Heldentor“ eingestufte Sänger, an wechselnden Erinnerungen, Situationsschilderungen, Gefühlen und Visionen in allen Stimmlagen und Lautstärken voller Innigkeit und Kraft, mit sarkastischer Wiedergabe des Papst-Fluches, dann wieder mit beinah tonloser Verklärung, bei „Da sank ich in Vernichtung dumpf darnieder“ mit ersterbender Stimme zum Besten gibt, ist phänomenal. Er war es in dieser Rolle immer schon, schon damals in Linz, im Jahre 2001, als Ioan Holender ihn vom Fleck weg an die Wiener Staatsoper engagierte…Und er fügt seinem Rollenporträt immer noch neue Details hinzu.

Dem armen Wolfram wird am Ende noch ein weiterer Schmerz zugefügt. Er hatte sich neben die tote Elisabeth gelegt, ihr noch seinen Mantel liebevoll über die nackten Füße gebettet – und nun kommt sein Freund Tannhäuser und beansprucht diesen Platz: „Heilige Elisabeth, bitte für mich!“ Wie Gould sich damit friedvoll und erlöst an die Seite der Verstorbene legt, das geht unter die Haut.

Das finale Halleluja war gerechtfertigt.

Sieglinde Pfabigan | 17.6.2018 Müpa

olyrix.com

Contrastes de première force: Tannhäuser à Budapest

Soulignant la variété et les contrastes du drame wagnérien, Ádám Fischer dirige la reprise du Tannhäuser de Matthias Oldag à Budapest. La distribution, qui comprend Stephen Gould, Sophie Koch, Tünde Szaböki, Gábor Bretz et Markus Eiche, réunit les différentes qualités des interprètes : la nuance musicale, l’intensité dramatique, l’autorité et la présence scénique, ainsi que la puissance vocale.

Le Tannhäuser de Matthias Oldag avec des décors et costumes signés Thomas Gruber, datant de 2012, est repris dans le cadre des « Budapest Wagner Days ». Avec ses toiles, le pleateau compose un espace fermé, une cage pour la rencontre entre Tannhäuser et Élisabeth. Dans le deuxième acte, l’espace scénique est rempli de fauteuils à la manière d’une émission de télévision, et pour le dernier, une dizaine de cercueils sont posés sur scène. La direction d’acteur assez simple mais efficace soutient essentiellement le drame de manière fidèle, avec la notable exception du dernier acte : Oldag a ajouté au rôle-titre une addiction à l’héroïne pour accentuer la force de la lutte entre péché et vertu, une image très puissante et pertinente pour un public sécularisé et éloigné du discours existentiel de l’œuvre.

Pour cet opus appartenant aux opéras romantiques wagnériens – le compositeur appellera ses ouvrages suivants des « drames musicaux » (Musikdramen) – le chef d’orchestre Ádám Fischer n’essaye de rendre la partition de Tannhäuser ni plus moderne, ni plus traditionnelle, qu’elle ne l’est, valorisant en même temps la pluralité de styles qui l’imprègne. Ainsi, les spectateurs peuvent-ils profiter d’une ouverture d’abord lente et noble, ensuite animée, chevaleresque et massive, tandis qu’à d’autres instants Fischer bâtit un beau drame, transmettant l’excitation des scènes à venir, créant un chaos étonnant au final du deuxième acte – un clou de la soirée – et peignant l’atmosphère effrayante du troisième, ciselant finement les contrastes entre les différentes sections de l’Orchestre symphonique de la Radio hongroise, en parallèle avec la lutte existentielle des personnages.

Les prestations des chœurs – celui de la Radio hongroise (préparé par Zoltán Pad), le chœur d’hommes Honvéd et le Chœur du Studio de Budapest (préparés par Kálmán Strausz) – persuaderaient le plus hésitant de leur raison d’être dans le monde wagnérien. Avec une grande polyvalence, ils contribuent à pleine force aux majestueuses scènes de masse et avec noblesse, dévotion et jeunesse aux moments religieux ou intimes, souvent positionnés dans les coulisses et semblant venir de nulle part. L’intervention du chœur des pèlerins à la fin du spectacle en est même émotionnellement insoutenable.

Stephen Gould (Tannhäuser) prend à juste titre sa pleine place et souligne le caractère d’un étranger dans le monde des chevaliers de Wartburg, bénéficiant d’un abord direct et d’une intuition pour les nuances lors des situations dramatiques. Sa narration finale (« Inbrunst Im Herzen », dévotion au cœur) transmet une sincérité et une douleur irrépressible. Hélas, le chanteur souffre en grande partie d’un manque de souplesse et de lyrisme, dépendant souvent de sa retentissante force vocale : il s’épuise quelque peu au fil du spectacle, parfois à la limite du couac, comptant à de rares occasions sur son falsetto (au lieu de sa voix de poitrine). Espérons qu’il acquerra de nouveau la douceur et la brillance, dont il est capable.

Parmi les interprètes les plus demandées dans le répertoire allemand, Sophie Koch (Vénus) se porte à merveille. Son langage corporel et son jeu se mêlent parfaitement à cette voix d’exception, riche et rayonnante, pour rendre plus que crédible son personnage juvénile et attirant, autant qu’amoureux et offensé, suppliant et inquiet. Dans le dernier acte, elle entre sur scène presque comme un mort-vivant, avec une expression concentrée et une intuition dramatique fort émouvantes.

En tant que contrepoint musical et dramatique, l’Élisabeth de Tünde Szabóki incarne un parfait contraste. Son instrument est idéal pour le rôle : clair et aisé, le registre aigu expansif mais toujours intégré dans la tessiture. Cette jeunesse vocale, curieusement contredite par ses costumes et coiffures, focalise surtout une émotion particulière dans chacune de ses deux arias, limitant ainsi la variété d’expression et de couleurs dans la première (« Dich, teure Halle »), tandis que la dévotion et la résignation de la deuxième (« Allmächt’ge Jungfrau », Vierge toute-puissante) servent à la prière, située hors de l’action dramatique. Dans l’entre-deux, elle exhibe en revanche plus de nuances et un talent pour l’interaction théâtrale.

Ayant introduit un concours de chant dans Tannhäuser, Wagner offre de belles occasions aux Minnesänger (ménestrels) de sculpter leurs personnages respectifs. Le Biterolf de Jürgen Linn combine un jeu intense avec un chant à parts égales caractérisé et mélodieux, tandis que Tibor Szappanos (Walther von der Vogelweide) offre une interprétation délibérément dédaigneuse et ironique, imbue de sa personne. Il s’agit aussi de mentionner le beau ténor de Tivadar Kiss (Heinrich) et la stable basse sombre de Reinmar (Ferenc Cserhalmi).

Très impressionnantes également sont les prestations de Gábor Bretz (Hermann) et de Markus Eiche (Wolfram von Eschenbach). Bretz possède une basse dont les belles et longues lignes remplissent l’acoustique de la salle. Allant du chaleureusement mélodieux à l’avertissement autoritaire, il articule dans chaque passage – surtout ceux politiques – l’importance incontestable de son personnage. Eiche présente un portrait de Wolfram étonnamment riche, beau et saisissant. Il tient à sa disposition une présence scénique toute naturelle, ainsi qu’un baryton à l’aise dans tous les moyens d’expression, du chuchotant à l’énergique, du courtois au désespéré, sans jamais se lancer dans une quête d’effets. Toutes ses interventions sont des temps forts de la représentation et sa maîtrise parfaite de son instrument informe de manière grandiose son traitement dynamique de chaque phrase.

Andreas Wahlberg | 29/06/2018

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
1920×1080, 1.6 Mbit/s, 1.9 GByte (MPEG-4)
Hungarian subtitles
Remarks