Die Walküre

Peter Schneider
Orchester der Wiener Staatsoper
Date/Location
21 May 2017
Staatsoper Wien
Recording Type
  live  studio
  live compilation  live and studio
Cast
SiegmundRobert Dean Smith
HundingJongmin Park
WotanThomas J. Mayer
SieglindeCamilla Nylund
BrünnhildePetra Lang
FrickaMihoko Fujimura
HelmwigeRegine Hangler
GerhildeCaroline Wenborne
OrtlindeHyuna Ko
WaltrauteMargaret Plummer
SiegrundeUlrike Helzel
GrimgerdeMonika Bohinec
SchwertleiteBongiwe Nakani
RoßweißeRosie Aldridge
Stage directorSven-Eric Bechtolf (2007)
Set designerRolf Glittenberg
TV directorDominik Kepczynski
Gallery
Reviews
bachtrack.com

Peter Schneider takes the Valkyries on a wild ride in Vienna

When a conductor appears with an orchestra that he has led on literally hundreds of occasions, there is a reasonable presumption that the music will be in safe hands. Such was the case when 78-year-old Peter Schneider took the podium for his 20th performance of Die Walküre at the Wiener Staatsoper and his 426th appearance in Das Haus am Ring.

Age and walking impediments have in no way dinted the fervour of this former Vienna Boys’ Chorister, and the legendary Wiener Staatsoper Orchester revelled in his expansive tempi and willingness to let the orchestra dominate the performance. From the first fiercely marcato measures, the celebrated Vienna strings justified their preëminent reputation. While trumpets and trombones were decibel-shattering and the former slightly over-strident in the Nothung motif, horns displayed more restraint and the honky Wagner tuba plunged the depths of the score’s sonority. There was some exceptionally fine solo cello playing by Tamás Varga in the “Wälsung trauer” motif and Daniel Ottensamer’s clarinet solos were beautifully phrased with deliciously nuanced dynamic graduations.

Unlike Simon Rattle’s more rhapsodic reading two years ago, Schneider’s tempi tended to be more Knappertsbusch-languorous, although there was plenty of Solti-esque fire as well. Regrettably, Schneider permitted Siegmund a self-indulgent fermata on “Walse, Walse!” which was far more verismo than Wagner.

In his role debut, Korean bass Jongmin Park was an impressive Hunding, with a lustrous low register and outstanding projection. Despite an unnecessary portamento on “Du labtest ihn?”, this was a dramatically convincing and musically eloquent interpretation. Draped in a peacock-feathered cloak, Mihoko Fujimura’s Fricka could have stepped out of Turandot, but like the inscrutable oriental princess, she brought ruthless determination to the role of Wotan’s pestiferous partner. There was Fassbaender-ish metal to the middle voice, with a particularly pleasing, plummy low register. It was clear who wore the pants in Valhalla. Swedish soprano Camilla Nylund sang a sympathetic, sensitive Sieglinde and although there was occasionally too much vibrato in the upper register, this was a convincing and dramatically committed performance. Nylund’s articulation of the Redemption motif was serenely lyrical and “O deckte mich Tod” deeply moving.

As the wehwalt wandering hero, Robert Dean Smith’s Siegmund was disappointing. The voice has lost its sheen in the upper register and the lower range was barely audible. Only the middle range has retained a degree of lyric limpidness, but “Winterstürme” lacked legato, poetry, and even minimally acceptable phrasing. The stentorian “Nothung” acclamation was almost a bleat. Smith’s characterization was so bland that any semblance to “helden” tenor was in role description only. Following regular Staatsoper Wotan Tomasz Konieczny, Thomas Johannes Mayer sang the duplicitous deity with commendable psychological insight if not commanding vocalism. The top E and F naturals, such as “Spitze fürchtet”, had none of Konieczny’s clarion assurance and the lower range often lacked resonance. Conversely, textual nuances were excellent with a contemptuous “Geh’ hin, Knecht!” snarl closing Act II. With a stage gravitas not unlike Donald McIntyre, Mayer could well develop into a first-rate Wotan.

Following such great Staatsoper Brünnhildes, Petra Lang had hard acts to follow. Due to her former life as a mezzo, Lang relished the lower range of the tessitura, although there was nothing shabby about her top B naturals either. Despite a slightly hysterical whoop on the fearfully exposed high B and C natural “Hojotohos!” the voice rarely lost focus at the top and chest notes were hefty. While the extended tessitura was competently managed, Lang’s characterization was less convincing, although “Nicht weise bin ich” was moving in its disingenuousness.

Of multiple shapes and sizes, the Walküre produced a formidable homogenous sound which easily overrode the shattering tsunami of the orchestration. In a curious piece of direction opening Act 3, they chased terrified heroes around the stage. According to Wagner, warriors dispatched to Valhalla are already dead.

In comparison to many scandal-ridden Ring cycles, Sven-Eric Bechtolf’s Walküre from 2007, with Rolf Glittenberg’s stage designs, was relatively inoffensive and technically uncomplicated (aka cheap). Prowling wolf projections were about as scary as a cartoon and Wotan’s cradling a dead wolf in his arms, presumably presaging the demise of the “Wölfing”, was morbid and distracting. Hunding’s house was a few laminated tables with a spindly tree though the middle; the Act 2 rocky wilderness had chalky coffin-like slabs resembling a passing ice-flow run aground, and the craggy mountaintop in Act 3 was a featureless tundra dominated by several life-size horse statues. Brünnhilde didn’t get an impenetrable rock for her “fesselnder Schlaf” but was left snoozing on the floor as the all-consuming fire projections engulfed the minimalist stage-set.

Presumably immolation of the Walküre’s horses in Loge’s inferno meant that Grimgerde and the girls had to walk back to Valhalla.

Jonathan Sutherland | 23 Mai 2017

operinwien.at

Der zweite „Ring“-Durchgang an der Wiener Staatsoper ist bei der „Walküre“ angekommen. Mit Thomas Johannes Mayer präsentierte sich dem Wiener Publikum nach der Absage von Bryn Terfel ein neuer Wotan.

Thomas Johannes Mayer hat vor einem Jahr an der Staatsoper als Telramund sein Hausdebüt gegeben. Mayers Wotan zeigte zwar nicht die sehr markante, „phonstarke“ stimmliche Präsenz eines Thomas Koniecny, dem maßgeblichen Wiener Wotan der letzten Jahre, dafür war sein Stimme im Timbre etwas heller und fülliger und agierte wortdeutlicher. Mayers Wotan war facettenreich im Ausdruck, man könnte auch sagen „menschlich“: von hoffnungsfroh bis grübelnd-verzweifelt, vom Zornausbruch bis zum mit väterlicher Herzlichkeit gestalteten Brünnhilden-Abschied. Dem Sänger, der auch für das Finale noch über genug Reserven verfügte, gelang der „Walküren“-Wotan überzeugend – und er hinterließ einen deutlich besseren Eindruck als im „Rheingold“ am Tag zuvor (wie mir Besucher beider Vorstellungen erzählten).

Petra Langs Brünnhilde fühlte sich in der „Walküre“ wohler, als im „Siegfried“ – und als „Walküren“-Brünnhilde ist Langs locker-mädchenhafte Rollenzeichnung natürlich besser am Platz. Die Sängerin schwang sich am Beginn des zweiten Aufzugs kreuzfidel in die „Hojotoho-Schaukel“ und driftete ihre Stimme über die Intervallsprünge in die Höhe wie auf einer Hochschaubahn. Das Amüsement der Wotan-Tochter am ausgelassen-amazonenhaften Kriegsruf hat sich dermaßen gewiss auch dem Publikum vermittelt. Die Mittellage klang an diesem Abend fester als schon gehört und damit war viel gewonnen. Ich würde ihre Stimme aber trotzdem nach wie vor nicht unter „hochdramatisch“ einreihen. Ihre kecke Art, mit der sie Siegmund in der Todesverkündigung Nothung abluchste und gegen ihn richtete, war erfrischend. Im dritten Aufzug wusste sie unverblümt Wotans Herz um ihren Tochterfinger zu wickeln. Lang verschaffte Brünnhilde ein noch leicht kindliches Gemüt, das der geharnischten Schlachtenjungfrau ein belebendes „naseweises Lächeln“ aufsetzte.

Weniger „erfrischend“ war allerdings der erste Aufzug geraten, in dem sich Sieglinde und Siegmund gesanglich mustergültig, aber zu leidenschaftslos ihre Liebe gestanden. Robert Dean Smith entwickelte trotz langer Wälserufe nur eine sehr gleichförmige Wirkung: ein Siegmund ohne Steigerungspotenzial über den ganzen Aufzug berechnet, in seiner sängerischen Gestaltung ausgesprochen seriös und beständig, aber zu wenig mitreißender, durchschlagskräftiger Held. Bei Camilla Nylund entwickelte sich der Abend ein bisschen ähnlich, folgte sie Siegmund mit ihrem etwas kühlen hellen Sopran, der mir das Lodern der Leidenschaft nicht so recht gegenwärtig machte, und in der Höhe ließ sich dann doch ein wenig bei nachlassender Leuchtkraft die Ausdünnung ihres dramatischen Potenzials erahnen.

Mihoko Fujimura sang wieder die Fricka. Sie hat die Partie im kleinen Finger, weiß mit ihr bestmöglichen Effekt zu machen. Ihr Mezzo klang schon etwas kantiger als früher. (Die Sängerin hat an der Staatsoper im Jahr 2000 als Brangäne debütiert.) Jogmin Park gab einen starken, präsenten Hundig. Bei den unverwüstlichen Walküren war Zoryana Kusphler für Bongiwe Nakani eingesprungen.

Das Dirigat von Peter Schneider hat sich nicht „verschnellert“. Die dramatische Zuspitzung des ersten Aufzugs blieb fast bis zum Schluss ausgespart. Zumindest wenn Siegmund sein Schwert endlich in der Hand hält, sollte einen ein unablässiger Schwung bis zu den Schlusstakten mitnehmen – muss musikalisch doch spürbar werden, dass das jetzt auf einen Zeugungsakt hinausläuft, der den hehrsten Helden der Welt (!) zum Ziel hat. Schon die Erzählungen Siegmunds und Sieglindens waren wenig konturstark begleitet worden, und sollte das Erschallen von Hundigs Hornrufen den Zuhörern nicht bis in die Knochen fahren? Was dem ersten Aufzug im dramatischen Sinne eher zum Nachteil geriet, wandelte sich aber ab dem zweiten Aufzug zum Vorteil: das geruhsame Gestalten brach nirgends den Fluss der Erzählung, die nach der dramaturgisch zugespitzten Liebesgeschichte des ersten Aufzugs an epischer Breite gewinnt. Vielleicht der Höhepunkt des Abends war die wunderschön ausmusizierte Todesverkündigung.

Fazit: Um zehn Uhr (also nur eine Viertelstunde später, als die von der Staatsoper angegebene Spieldauer) starker, minutenlanger Beifall.

PS: Die Inszenierung von Sven-Eric Bechtolf wird heuer im Dezember 10 Jahre alt. Langsam könnte man daran gehen, für die Staatsoper an einem neuen „Ring“ zu basteln.

Dominik Troger | Wiener Staatsoper 21. Mai 2017

der-neue-merker.eu

Nach dem mit dem „Rheingold“ so eindrucksvoll, insbesondere in musikalischer Hinsicht, begonnenen 2. „Ring“-Zyklus an der Wiener Staatsoper sah man sich bei Kapellmeister Peter Schneider in sicheren Händen, dass es mit ihm am Pult des Philharmonischen Staatsopernorchesters in dieser hohen Qualität mit der „Walküre“ weitergehen würde. Und so war es denn auch. Wir erlebten wie im „Rheingold“ eine musikalisch (kaum szenisch) spannende „Walküre“ trotz der langsamer als gewohnten Tempi des Maestros. Schon im Vorspiel zum 1. Aufzug (1 Sunde 12 Minuten!) war der gehetzte Lauf um sein Leben von Siegmund heraus zu hören. Die Begegnung mit Sieglinde kurz darauf in Hundings Hütte ließ Schneider mit feinsten Lyrismen ausmusizieren und fand im 2. Aufzug dramatische und stets transparente Steigerungen beim Vorspiel („Nun zäume dein Ross!“) sowie bei den Fantasien von Sieglinde. Herrlich gerieten auch der Walkürenritt und Wotans Abschied. Zu keinem Zeitpunkt waren Längen zu hören – stets konnte Schneider das musikalische Geschehen auf einem scheinbar endlos ausgedehnten Spanungsbogen halten. Es ist nur allzu bedauerlich, dass dieser „Ring“ möglicherweise sein letzter an der Wiener Staatsoper sein könnte.

Das Sängerensemble überzeugte ebenfalls auf höchstem Niveau, und zwar diesmal auch Wotan Thomas Johannes Mayer, der im „Rheingold“ noch etwas blass wirkte und mit dem „Walküre“-Wotan nun sein Rollendebüt an der Wiener Staatsoper gab. Er war schon im 2. Aufzug stimmlich viel präsenter und konnte sich im 3. Aufzug zu einer wahrlich großen Leistung steigern, die mit der Walküre Petra Lang in einem mitreißenden Abschied gipfelte. Mayer ist im Prinzip Heldenbariton. Das konnte man auch schon bei seinem hervorragenden Telramund und Holländer hören. So beeindruckte er als „Walküre“-Wotan mehr mit seinen blendenden Höhen als mit seiner Tiefe. Beides konnte er jedoch bei seiner guten Gesangskultur und Diktion sowie einem überaus engagierten Auftreten an diesem Abend gut ausbalancieren.

Petra Lang war eine in allen Belangen begeisternde Brünnhilde, besser noch als im 1. Zyklus. Schon ihr Hojotoho war mit größter Empathie gesungen, ja vielleicht geschmettert, und im weiteren Verlauf konnte sie durch facettenreiche Phrasierung und gute Vokalisierung viele Dimensionen der Titelpartie ausloten. Eine Klasse für sich ist mittlerweile Camilla Nylund als Sieglinde. Mit einem auch in den Höhen und Tiefen bestens ansprechenden und stets leuchtenden Sopran spielte sie die Rolle mit einer emotionalen Intensität, die man nicht alle Tage erleben kann. Mihoko Fujimura war wie schon im „Rheingold“ eine stimmlich und auch mit großer darstellerischer Intensität agierende Fricka, die dem starken Wotan nichts schuldig blieb. Robert Dean Smith sang seinen seit langem bekannten Siegmund mit einem stabilen, wenn auch nicht allzu großen Tenor, der aber nur selten aus gewohnten Bahnen ausbricht. Sein Wälsungenblut war allerdings vom Feinsten. Smith spielt immer etwas zu verhalten, was auf der anderen Seite seine Rollendarstellung aber edler erscheinen lässt.

Ein ganz großes Talent wächst offenbar mit dem Bassisten Jongmin Park heran, der nach seinem exzellenten Fasolt am Vorabend nun auch den Hunding mit seinem Rollendebüt an der Wiener Staatsoper gab. Die Stimme hat eine profunde Tiefe, ein schönes Timbre und viel Ausdruckskraft. Von ihm wird ganz sicher bald noch mehr zu hören sein. Ein Hagen ist da sicher in Bälde denkbar. Das Walküren-Oktett war wie in der Staatsoper gewohnt sowohl solistisch als auch in der Gruppe stimmlich bestens. Es sangen Regine Hangler, Caroline Wenborne, Hyuna Ko, Margaret Plummer, Ulrike Helzel, Monika Bohinec, Zoryana Kushpler, die für Bongiwe Nakani einsprang, und Rosie Aldridge.

Szenisch (Sven-Eric Bechtolf Regie und Rolf Glittenberg Bühnenbild) geht es mit der Trübsal aus dem „Rheingold“ (siehe Bericht unten) weiter. Der 1. Aufzug wirkt optisch und auch von der Lichtgestaltung her wahrlich ermüdend und macht es den Protagonisten schwer, darin Stimmung auf kommen zu lassen, ja sich überhaupt zu orientieren. Ein paar um die mittig stehende Weltesche angeordnete Tische und Stühle, ein kaum sichtbar glimmender Kamin – und das war’s! Im 2. Aufzug gewahrt man dann wieder „wie hingelegt und nicht abgeholt“ diese „Brie-“ oder „Camembertstücke“ (Felsen sein wollend – siehe „Rheingold“-Bericht unten) herum. Dahinter steht ein Wald aus Baumstämmen, alle gleich lang und dick. Die Bühnenbox aus Holzpanelen ist eins zu eins von jener im Bühnenbild der schon einige Zeit zurück liegenden Düsseldorf/Kölner Produktion von Kurt Horres abgekupfert. Das ganze hier in tristem Grau. Allein die häufig mit Schlangenleder verarbeiteten Kostüme von Marianne Glittenberg und im Besonderen der Lederpatchwork-Mantel Wotans können durchwegs gefallen.

Da Bechtolf offenbar keine aussagekräftige und deshalb auch herzeigbare Dramaturgie des Zweikampfes zwischen Siegmund und Hunding einfiel, wird dieser mit einer gewissen Belanglosigkeit fast unsichtbar in den Hintergrund zwischen die Baumstangen verlagert. Man kann nur erahnen, wer da wen trifft und warum es tödlich ist. Was man aber genau sehen kann, ist Siegmunds völlig intaktes, am Boden liegendes Schwert und dass die Walküre ein sorgsam gebundenes Päckchen mit zwei Schwertstücken aufhebt und mit Sieglinde durch eine Tür in den Holzpanelen (doch ein Wohnzimmer…?!) davon eilt. Wie lieblos! Es wäre doch so leicht, durch einen Schiebemechanismus das Schwert Siegmunds am Speer Wotans in zwei Stücke zerspringen zu lassen, was diesem Augenblick des Kampfes ein viel eindrucksvolleres Gewicht verleihen würde und im Übrigen auch Wagners Intention entspricht. Dabei wollte Bechtolf mit seiner Inszenierung doch explizit weitgehend bei Wagners Vorstellungen bleiben (Zitat damalige Pressekonferenz: „Wotan wird keinen Aktenkoffer haben…“). Die absurde Dramaturgie des 3. Aufzugs mit dem Herumgehetze der für Walhall vorgesehenen „Helden“ bedarf keines weiteren Kommentars. Eigentlich auch die neun Pferde nicht, die stoisch den gesamten 3. Aufzug in der Gegend herumstehen und glauben machen, die Wiener Bühne hätte keine Aufzüge. Allerdings wirken sie dann sehr gut in dem großartig und fantasievoll von fettfilm inszenierten Feuerzauber. Er wird optisch der Höhepunkt der Inszenierung- lang‘ musste man warten. Viele, die wohl auch aus optischer Langweile früher schon das Haus verlassen hatten, wurden auch noch um dieses finale Gustostückerl‘ gebracht…

Klaus Billand | Wiener Staatsoper 21. Mai 2017

Rating
(4/10)
User Rating
(2/5)
Media Type/Label
Technical Specifications
1920×1080, 3.4 Mbit/s, 6.1 GByte (MPEG-4)
Remarks
Webstream
This recording is part of a complete Ring.