Tristan und Isolde

Peter Schneider
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Date/Location
18 January 2015
Staatsoper Wien
Recording Type
  live   studio
  live compilation   live and studio
Cast
Tristan Peter Seiffert
Isolde Iréne Theorin
Brangäne Petra Lang
Kurwenal Tomasz Konieczny
König Marke Albert Dohmen
Melot Gabriel Bermúdez
Ein junger Seemann Jason Bridges
Ein Hirt Carlos Osuna
Steuermann Il Hong
Stage director David McVicar
Set designer Robert Jones
TV director ?
Gallery
Reviews
Opera Today

David McVicar’s production of Wagner’s seminal music drama runs aground on the Cornish coast.

In 1862 the Imperial Hofoper orchestra in Vienna spent nearly 18 months and over 70 rehearsals trying to work out how to play the score of Tristan und Isolde before finally giving up and declaring the opera un-performable. Fortunately in the intervening years, what is arguably the finest opera orchestra in the world has overcome its initial trepidation and since 1883 under such great conductors as Gustav Mahler, Herbert von Karajan, Karl Böhm and Carlos Kleiber, the orchester der Wiener Staasoper has become almost the definitive interpreter of this extraordinary, ground-breaking, kaleidoscopic, indescribably complex and fathomless partitura.

Taking over from the ignominiously departed former Generalmusikdirektor Franz Welser-Möst, maestro Peter Schneider (who first conducted the opera in Vienna some 25 years ago and has been the regular Tristan dirigent in Bayreuth since 2008) is certainly no stranger to the score. Rather like other dependable Staatsoper routiniers of the past such as Horst Stein or Berislav Klobučar, there were generally no nasty surprises in tempo or tonal balance and the Vienna orchestra was able to display its prodigious skills to the utmost. Whilst the incandescent, almost manic passion of Bernstein or Kleiber is definitely not part of Schneider’s conducting persona, from the sublime cello ‘ blickmotiv’ at measure 18 in the Einleitung to themusically orgasmic soaring first-violin crescendo passages begining at Hellend, schallend during Isolde’s monumental Verklärung, the Vienna strings demonstrated their unique honey-toned quality which is justifiably legendary. The brass and wind sections were no less impressive and even the maudlin and slightly loopy cor anglais solo starting at measure 9 in Act III Sc. 1 was played with meticulous attention to the endless minutae of the score. It is hard to think of an operaticpartitura (especially one lasting more than 4 hours) which is so suffused with varying shades of crescendo-diminuendo/sff/spp markings , finelynuanced rubati and ceaseless subtle tempo changes and the Vienna orchestra seemed to strive to perfect each one in proving that their predecessors 160 years ago were wrong.

Sadly perfection is not the word which springs to mind when considering David McVicar’s production which was first staged here in 2013 with Peter Seiffert and Nina Stemme in the titles roles. The stage design by Robert Jones got off to a good start with Tristan’s ship looking rather ominous and skeleton-like but also practical as it rotated on the stage to accomodate the small scene changes in Act I. A large moon which rises during the Einleitung changed colour according to shifts in the drama and created a suitably spooky atmosphere. Energetic choreography for sailors by Andrew George was also effective. But then things started to run aground. Isolde’s apartment in King Marke’s castle in Act II was hardly a Cornish Schloss Neuschwanstein. Wagner’s description of a garden with high trees (Garten mit hohen Bäumen) was replaced with a rather Spartan stepped-terrace dominated by an enormous phallic obelisk penetrating a wooden nest-cum-wicker doughnut. No prizes for guessing the symbolism here. There was so little direction in the immensely long duet in Act II Sc. 2 which ends with the rapturous Ohne Nennen, ohne Trennen, the performance could have been in concert version. Continuing the downhill slide, by Act III Tristan’s ancestral castle in Brittany was nothing more than a pile of rocks – quite a difference frommerely untended and overgrown (schadhaft und bewachsen)as stated in the libretto – and his bed of recuperation was a cross between a wooden deck-chair from Anything Goes and an uncomfortable chaise-longue with a crucifix-contoured back. Isolde’s ecstatic concluding Verklärung was sung to an empty stage (if one ignores the dead bodies of Tristan, Melot and Kurwenal laying around) despite her singing Seht ihr’s, Freunde at measure 5. At the end of the scena, instead of collapsing insensate over Tristan’s body as Wagner required and the union, even in death, of the two illicit lovers being graciously blessed by König Marke (Isolde sinkt, wie verklärt…sanft auf Tristans Leiche. Marke segnet die Leichen), Isolde just walks away – presumably to find more höchste Lust back in Ireland.

Of the singers, only the Tristan of reliable war-horse Peter Seiffert (his debut in Vienna was in 1984) remained from the original cast of two years ago. Herr Seiffert still has all the notes and the tortuous high tessitura of the role held no terrors whatsoever. His lengthy scena with Kurwenal in Act III Sc. 1 was powerfully sung with a true Heldentenorklang (especially the top ff Ab and A natural on Sehnsucht nicht) whilethe more lyrical mezzavoce passages in Dünkt dich das were elegantly phrased. Unfortunately there is something inescapably unconvincing about Kammersänger Seiffert’s extremely large stage appearance. There was none of the emotional intensity of Jon Vickers or the sheer sexiness of Peter Hofmann. Belonging more to the older ‘stand up and sing’ school, this interpretation was a long way from the all-conquering hero (dem Helden ohne Gleiche) and even further from the personification of Schopenhaurian Die Welt als Wille philosophy which had such a profound influence on Wagner in the conception of this tradition-shattering Handlung.

Following a long list of Swedish dramatic sopranos bringing distinction to the role of Isolde (eg. in Vienna alone Catarina Ligenza, Berit Lindholm and Nina Stemme — not to mention the incomparable Birgit Nilsson) Iréne Theorin had a lot of hard acts to follow. Having previously sung the role in Bayreuth in 2012 (again under Peter Schneider) and recently Brünnhilde (Götterdämmerung) at La Scala under Barenboim, Madame Theorin has impressive credentials. Prowling around the deck of Tristan’s ship in Act I like an exotic caged animal, she certainly looked convincing and her fury in Entartet Geschlecht…Zerschlag es dies trotzige Schiff was quite terrifying. At the outset there was a troubling wobble in the voice, especially in the middle register but as the opera progressed, a less woolly and better articulated sound prevailed. There were consistent problems with poor diction however which did not improve. This is a soprano who is also singing Venus in Vienna so her vocal range is formidable. The high B naturals on geb er es preis and mir lacht in Act I Sc. 3 had a true Nilsson-esque ping and the celebrated Mild und leise was as memorable for its restraint as the bravura top G sharps. The final pp F sharp on Lust was especially well taken.

Making her Staatsoper debut as Brangäne, Tanja Ariane Baumgarnter was under-voiced and dramatically far too passive for such a pivotal role. Considering this part has been performed in Vienna by such powerful singers as Ruth Hesse and Marjana Lipovšek (even Christa Ludwig), this was an unsatisfactory substitute for the production’s original Brangäne of Janina Baechle. König Marke was well sung by experienced bass (and regular Wotan) Albert Dohmen who looked like an Old Testament prophet in drag but showed exceptional dignity and real sadness when confronted with proof of Tristan’s treachery in Act II Sc. 3 (warum so sehrend, Unseliger, dort nun mich verwunden?) The smaller roles of Melot (young Spanish baritone Gabriel Bermúdez); Ein Hirt (Carlos Osuna); der Steuermann (Il Hong) and Stimme eines jungen Seemans (Jason Bridges) were all competently sung with some very credible acting from señor Bermúdez. The most impressive performance of the evening however came from Polish baritone Tomasz Konieczy as Kurwenal who seems to be making quite a career in Vienna, singing five roles in the 2014-15 season. Despite David McVicker’s odd direction of Kurwenal being drunk in Act I, he still managed to display an extremely impressive projection, a bright, forward placed warm timbre and a ringing top register (essential to the tessitura of the role) with an excellent stage presence. The extremities of range inDas sage sie in Act Iwere mastered with not only outstanding vocalization but delicious malice as he deliberately enflamed Isolde’s ire. His interaction with Tristan in Act III Sc. 1, especially at selig sollst gesunden was beautifully phrased, while the top F natural on Ehren Tristan mein Held had a real clarion quality. It would seem that Mariusz Kwiecień has a serious rival in the top Polish baritone stakes.

Apart from one brave booer, audience reaction to the performance was wildly enthusiastic. Epic Wagner evenings usually attract a different kind of opera goer and there was far less Prada and black-tie and much more parka and pullovers than is customary in this grandest of grand opera houses. An eclectic crowd ranging from incredibly serious Wagner-nerd types in the Stehplätzeto inscrutable Viennese in the loges mixed with a surprisingly large number of baffled, if not wretchedly bored-looking Asian tourists. Five hours of Wagner for any operatic neophyte is a big ask. It seems the Wiener Staatsoper has become just another 5-Star TripAdvisor attraction in the Austrian capital and ticket sales are over 99.6%. Whether a less discriminating audience is having an effect on the overall quality of performances is a contentious issue but certainly to maintain absolute excellence in a repertoire of 49 operas with 6 new productions over a 10 month period is an almost impossible task. Adequate rehearsal time, especially for revivals, is clearly a major logistical problem. Fortunately the orchester der Wiener Staasoper is more likely to rise to the occasion than many of the singers on the roster, even if it occasionally takes them 20 years to learn the score.

Jonathan Sutherland | Wiener Staatsoper, 14th January 2015.

operinwien.at

Tristan bei Frühlingstemperaturen

In Wien hatte es an diesem Nachmittag plus (!!) 17 Grad, angefacht von einer stürmischen Westströmung. Davon unbeeindruckt stachen an der Wiener Staatsoper Tristan und Isolde Richtung König Marke in See und gelangten von den Sturmböen unbehelligt ans Ziel.

Die Inszenierung von David McVicar mit ihren „Japonismen“ stammt zwar aus Tokio, aber nach dem neuen Müllsack-„Rigoletto“ lasse ich mir diese nach Wien verpflanzte Produktion gerne gefallen, auch wenn optisch von der grünenden Natur der britannischen Inseln nichts zu bemerken ist. Zugegeben, im „Tristan“ wird so oft von der „Nacht“ gesungen, dass es nicht falsch sein kann, wenn dunkle Farben dominieren. Im ersten Aufzug wird der Schauplatz durch ein schiffartiges Floß, das sich sogar bewegen kann, ausreichend gekennzeichnet, im zweiten Aufzug sieht das Publikum eine Hafenanlage angedeutet, mit Kai und einer Art Leuchtturm, im dritten eine felsenkarge Insel, auf der glücklicher Weise ein großer schwarzer Stuhl angeschwemmt wurde, der sogar einem so hünenhaften Sänger, wie Peter Seiffert es ist, ausreichend Platz bietet.

Peter Seiffert war dann auch das eigentliche Ereignis dieses Abends. Körperliche Ausdauer, sein heroisch gesättigtes, aber nach wie vor mit einem leichten Schmelz umflortes Timbre, heldische Durchschlagskraft, ausgefeilte Diktion, das vorherrschende Bemühen, um das Nachvollziehen von Wagners „unmenschlichen“ Vorgaben, und seine einnehmende, auf Übertreibungen verzichtende Bühnenpräsenz ergaben ein überzeugendes Gesamtpaket, das an diesem Abend von einem packenden dritten Aufzug gekrönt wurde. Immer um klaren Ausdruck bemüht zeichnete er Tristans Fiebertaumel mit kalkuliertem Mut zum Risiko, vermittelte er der gebannten Zuhörerschaft diese unermessliche Isolden-Sehnsucht, die größer als Todesqual, das Sterben solange hinauszögert, bis die Liebenden wieder vereint sind.

Tomasz Konieczny, erstmals in Wien als Kurwenal zu hören, stand diesem Tristan einsatzfreudig zur Seite, und wusste seinen Bariton einmal mehr mit greller Markigkeit raumfüllend einzusetzen. Konieczny ist stimmlich an diesem Abend wieder stärker in Alberichs Gehege gewandelt, stellte sich aber mit aufopfernder Kampfeslust und Herrensorge in Tristans Dienste.

Die Damenriege konnte diesmal an gesanglicher Güte mit den Herren nicht mithalten. Michelle Breedt die unlängst im Theater an der Wien als charakterstarke Clytemnestre in Glucks „Iphigene en Aulide“ überzeugt hat, war für Petra Lang als Brangäne eingesprungen. Breedt hat diese Partie schon in Wien gesungen, allerdings noch nicht in dieser Produktion. Ihre Stimme ist in den letzten Jahren deutlich „spröder“ geworden, was auch an diesem Abend zu hören war.

Iréne Theorin war den Wiener Wagnerfans als stimmlich wenig verführerische Venus noch in frischer Erinnerung („Tannhäuser“ Oktober/November 2014). Sie hatte bei ihrem Wiener Isolden-Debüt ihre Stimme besser unter Kontrolle – eine Stimme, die allerdings nach wie vor zum Flackern neigte, zu etwas „unrunden“, forcierten Spitzentönen und je nach Lage (in der Tiefe schwächelnd) unterschiedlich gut hörbar war. Den Liebestod malte sie wie ein Aquarell, im Klang seltsam durchscheinend, von den Orchesterwogen immer wieder überspült und gleichsam ins Meer geworfen – ob es sich dabei um stimmliche Ermüdungserscheinungen handelte oder Interpretation, vermag ich nicht zu beurteilen. Theorins Isolde zeigte vor allem im ersten Aufzug im Spiel einen leicht affektierten-hysterischen Zug, am Beginn des zweiten Aufzugs räkelte sie sich in „Tristan-Liebesnacht-Erwartung“ fast schon kokett auf dem Boden: das wirkte auf mich befremdlich.

Albert Dohmen sang einen stimmlich etwas angegrauten Marke, dessen Schicksal mich wenig zu berühren vermochte. Gabriel Bermudez fehlte für den Melot der „Wagner-Biss“, was in Anbetracht des stimmgestählten Kurwenals, dem er gegenüberstand, aber auch wieder nicht verwunderte. Das Orchester unter Peter Schneider sorgte zwar für einige orgiastische Höhepunkte, kreuzte nach meinem Eindruck aber vor allem in den Gewässern gepflegter Routine. Durchgehend hielt der Spannungsbogen erst im dritten Aufzug. Es wurde teilweise (zu) laut gespielt, aber das Orchester wird in den beiden Folgevorstellungen sicher an Subtilität zulegen.

Das Publikum spendet an die 15 Minuten Applaus und natürlich viele Bravorufe – allen voran für Peter Seiffert und Peter Schneider.

Dominik Troger | Wiener Staatsoper 10. Jänner 2015

Kurier

Leuchtend lodernde Liebesträume

Szenisch inexistent, musikalisch über weite Strecken jedoch überragend – auf diesen Nenner lässt sich die aktuelle Spielserie (Reprisen am 14. und 18. Jänner) von Richard Wagners “Tristan und Isolde” an der Staatsoper bringen.

Szenisch inexistent, weil Regisseur David McVicar bereits bei der Premiere im Juni 2013 vor allem auf ein mehr oder minder nett bebildertes Rampen-Theater setzte, das (positiv formuliert) zumindest eine gewisse Repertoire-Tauglichkeit besitzt. Die Sänger können sich ganz auf die Musik konzentrieren; szenische Interaktionen sind bei Wagners grandioser “Handlung in drei Aufzügen” nicht wirklich gefragt.

Bleibt also die musikalische Seite. Und die kann sich am Ring wirklich hören lassen. Das liegt auch und vor allem an Dirigent Peter Schneider, der mit dem meist exzellenten Orchester die Rauschhaftigkeit der Partitur sehr gut zum Klingen bringt. Extrem langsame Tempi prägen da den ersten Aufzug, die sich anbahnende, überlebensgroße, letztlich letale Liebe zwischen Tristan und Isolde wird subtil-fragend aufbereitet.

Ein Ereignis der zweite und der dritte Aufzug, wo Dirigent Schneider und das Orchester den Emotionen freien Lauf lassen, wo etwa die Innigkeit von “O sink hernieder, Nacht der Liebe” in allen Farben beschworen wird, wo die von Wagner ganz bewusst angestrebte Metaphysik dieses Werkes auch hörbar wird.

Liedgesang

Doch Schneider ist nicht nur ein Kapellmeister im positiven Sinn, er ist auch den Sängern ein kundiger Begleiter. Allen voran dem Tristan von Peter Seiffert. Der Tenor singt diese fordernde Partie mit all seinem Schmelz, stellenweise zart wie ein Lied von Schubert. Jede Form von Kraftmeierei ist Seiffert fremd. Der Künstler beweist, das man Wagner subtil, kultiviert und dennoch höchst eindringlich singen kann. Kompliment!

Iréne Theorin ist dagegen eine vokal mächtige, hin und wieder etwas schrille, aber in ihren Lyrismen auch betörende Isolde, die einen souveränen Liebestod erleidet. Michelle Breedt – als Einspringerin für die erkrankte Petra Lang – meldet sich als Brangäne (auch dank des Souffleurs) tadellos am Ring zurück. Tomasz Konieczny ist ein stimmlich markanter, vokal überaus erdiger Kurwenal. Albert Dohmen liefert als König Marke ein darstellerisch stimmiges Rollen-Porträt ab, und als Melot assistiert Gabriel Bermúdez wacker. Jubel!

Peter Jarolin | 11.01.2015

Der Standard

Sehnen und lieben, mit allen Sinnen

Wagners “Tristan und Isolde” an der Wiener Staatsoper mit Peter Seiffert und Irene Theorin Wien – Mit den Neuinszenierungen hatte die Wiener Staatsoper in der aktuellen Saison eher wenig Glück, denkt man etwa an Mussorgskis szenisch monotone Chowanschtschina oder Verdis Rigoletto, bei dessen Premiere plötzlich der Interpret der Titelpartie abhanden kam. Im Repertoire – mit etwa 50 verschiedenen Opern pro Saison so umfangreich wie in keinem anderen Haus – ist die Staatsoper aber oft eine Macht. So konnte man jetzt eine Aufführung von Wagners Tristan und Isolde mit einem erstklassigen Dirigenten, fulminanten Sängern und einem großartigen Orchester genießen, für die man sich erst einmal in aller Form zu bedanken hat. Peter Schneider machte das im Orchestergraben einfach fantastisch. Der 75-jährige Wiener, der in Bayreuth in 20 Spielzeiten 142 Wagner-Aufführungen geleitet hat, hielt die Dinge in stetem Fluss, bot eine unerhört nuancierte und doch grundsätzlich von juvenilem, körperlichem Sehnen und Drängen erfüllte Interpretation, die sich mithilfe des agilen, glänzend musizierenden Staatsopernorchesters oft zu satter Wucht steigerte. Bei aller Thieleman(n)ie, der man sich auf diesem Repertoirefeld gerne hingibt: Packender, besser geht’s kaum. Von beeindruckender Souveränität auch die Interpreten der Titelpartien: Peter Seiffert als Tristan und Iréne Theorin als Isolde. Letztere gab bei ihrem Rollendebüt am Haus eine kämpferische, stolze, energiegeladene Königstochter: kein hehres Symbol für die absolute Liebe, sondern eine ganz reale Frau, die mit allen Sinnen begehrt. Ihr üppiger, tragfester, dramatischer Sopran entglitt ihr nur ganz selten bei Spitzentönen in ein schärferes Timbre; im dritten Aufzug setzte die Schwedin ganz auf Understatement und bot wundervolle Pianissimi. Im Finale hatte Seiffert ordentlich zu rackern und trotzte dem Todeskampf mit kraftvoller Kantabilität. Im zweiten Aufzug leistete sich der Wagner-Spezialist parallel zu den Liebesschwüren und intensiven Kussszenen mit Theorin einen intensiven Flirt mit dem Maestro suggeritore im Souffleurkasten, Mario Pasquariello; im ersten beeindruckte Seiffert mit darstellerischer Genauigkeit. In der grosso modo tauglichen, stimmungsvollen Inszenierung von David McVicar gab Michelle Breedt die Brangäne mit gediegener, gewählter Gouvernantenhaftigkeit und weichem, hellem, nicht allzu großem Mezzo; manchmal wurde der Südafrikanerin ein “das” zu einem “dos”. Ein ganzer Kerl war Tomasz Koniecznys Kurwenal (Rollendebüt): kraftvoll und kämpferisch, von zupackender Vitalität. Albert Dohmen gab einen noblen, etwas müden König Marke, der ebenfalls von Pasquariellos Koordinationskünsten profitierte; unauffällig Gabriel Bermúdez als Melot. Riesenfreude allüberall und großer Applaus.

STEFAN ENDER | 12. Jänner 2015

Rating
(5/10)
User Rating
(3/5)
Media Type/Label
Premiere 12071
Technical Specifications
1920×1080, 3.7 Mbit/s, 6.0 GByte (MPEG-4)
Remarks
Web stream